Beiträge von Kibo

    Knife Flow lass die zweite Skizze, sie war nur ein Entwurf, ich hab mich irgendwie herumgespielt und dann alles versaut. Das was an ihr wichtig ist, das ist der Anschliff, gut, man kann auch den Handguard und den Griff mitnehmen. Das Wichtigste ist die Klinge und die ist auf der ersten Skizze genauso wie ich sie haben will.


    Sie ist nicht zu weit hinten, das kommt dir wahrscheinlich so vor weil das Messer auf der Skizze schief gezeichnet ist, das ist das Problem. Es ist etwas nach unten geneigt, vor allem der Griff usw. Wenn du mir helfen willst, dann bitte das Ganze richtig zeichnen, ich hab keine Hand dafür, wie soll ich auch mit Handschuhgröße XXL, und die besten Nerven dafür hab ich auch nicht mehr.


    Übrigens dem Tatang fehlt es etwas an Breite damit es mit meinem Svarog mithalten kann ;) Das war ja auch das Ziel. Eine Klinge zeichnen die Penetrationsfreudig und wundballistisch das Maximum aus einer Messerklinge für mich rausholt. Wenn du die Spitze weiter verlängerst dann kriegst du das raus, wie bei der zweiten Skizze zu sehen ist. Du kannst dann zwar dann tiefer mit der Spitze gehen, aber das ist dann nicht mehr das selbe Messer. Das ist echt eine Milimeterarbeit. Versuch mal sowas zu zeichnen und dann zu variieren, wirst sehen wie sich dann auf einmal die Klinge total verändert.


    Ich bin dir sehr dankbar für das Zeichnen, ich kann nicht meeehr ... :russroul: 8|

    Meatgrinder dur wirst mir nicht glauben, ich habe nichts passendes gefunden. Wenn ich es gefunden hätte dann hätte ich es auch bestellt. Schau dir mal das Foto von Knife Flow an, das brauche ich und ich habs nicht gefunden. Wären eigentlich zwei Schraubmuttern, dann das Gewinde welches in der Mitte geschlossen und genau 6 mm lang und 7 mm lang ist und dann müsste ich auch noch wissen wie dick die Muttern sind und wie breit ist der Kopf der Muttern und ich habe keine Ahnung weil ich keine Angaben habe. Man müsste sie dann in die Griffschalen versenken und ich hab keine Ahnung wie lang das dann sein soll, es ist leider nicht so einfach wie ich gehofft hab.


    Die Beschichtung ist eh drauf, also werde ich es kleben, pfeif drauf. Tut mir Leid daß ihr euch umsonst bemüht habt, trotzdem bedanke ich mich, und zwar genauso wie wenn ich diese verdammten Teile gefunden hätte. Danke euch Forumsmitglieder.

    Wollte noch dazu schreiben, ich werde doch kleben, der Typ, der mir die Griffschalen macht hat gemeint, das wird kein Problem sein. Einfach mit Zwei Komponenten Kleber und fertig. Wenn ich gewusst hätte daß es so kompliziert ist, dann hätte ich den Thread nicht aufgemacht. Ich dachte die Dinger sind standardmäßig, wird wahrscheinlich nur in Russland so sein, die haben ihre eigenen Normen.


    Vielen Dank für eure Hilfe, leider bringts nix, also klebe ich.

    Zu viel Hohlschliff Knife Flow und die Handguards würde ich so lassen wie sie sind. Ich muss noch dazu sagen daß meine Skizze schief ist. Das sehe ich auf dem Blatt Papier. Ich hab versucht etwas zu zeichnen, ist aber schiefgegangen. Eigentlich müsste man meine Skizze nur gerade zeichnen, dann schaut es etwas anders aus. Übrigens hab ich mir vorgestellt daß ich das Messer sowieso nur im Hammer Grip, eventuell Ice Pick Grip, halte, es wird ziemlich schwer darum ist für mich der Sabre Grip bei diesem Messer nicht gerade sehr wichtig. Ich stelle mir vor viel mit wuchtigen Hieben, und starken Stößen zu arbeiten, ziehende Schnitte sind im Hintergrund. Wenn es eng wird, dann Ice Pick Grip und Stiche, eventuell mit der Schneide am Rücken ziehende Schnitte.
    Mit dem gehobenen Schliff sieht es dann so aus. Bitte das andere nicht beachten. Ich kriege keine zweite Skizze richtig zusammen, also hab ich versucht diese Waagrecht zu stellen, ist mir nicht gelungen. Hab dann noch ein bißchen herumexperimentiert und jetzt bin ich froh daß ich einen Scan von der alten Skizze gemacht hab.


    Uploaded with ImageShack.us

    Micha danke für die Kritik, der Griff und der Anschliff, das wird noch, ich weiß was du meinst. Ich kann halt nicht so gut zeichnen, bin froh daß ich das hier ganz alleine geschafft hab. Ich hab auch die Kerben am Messerrücken nicht richtig eingezeichnet, es geht eben darum daß es, wie du schon erwähnt hast, einen sicheren Bereich für das Auflegen einer Hand oder z. B. für Holz beim Batoning zu schaffen. Dieser Stallbodengummi ist sicher eine interessante Idee, muss schauen was es da alles so gibt. Obwohl, mir gefällt das Linen oder Canvas Micarta sehr als Material und sieht auch schön aus.


    Aber das Wichtigste ist, ja, es ist kein Kampfmesser für jedermann. Ich habe es auf meine Hand und auf meine Techniken, kann man sagen, maßgeschneidert. Wieviel es wiegen wird, das weiß ich noch nicht, aber eines weiß ich, wenn dieses Ding trifft, dann trifft es, da gibts nix mehr und so wollte ich es auch haben. Bei Handschuhgröße 11 - 12 und auch entsprechender Armstärke ist es für mich kein Problem die Klinge so zu führen wie ich sie brauche. Es ist nicht einfach, aber bei 22 cm Klinge geht das nocht, mehr wäre für mich nicht drinn. Ich hab zwei schwere Kampfmesser, wobei das Kizlyar DV-2 mit einer 24 cm Klingenlänge das größte ist. Es ist nicht leicht so ein grlßes und schweres Messer schnell genug zu dirigieren, aber es geht noch. Trotzdem bin ich beim Svarog auf 22 cm Klingenlänge geblieben, alles andere wäre zu groß, zu schwer, zu träge.


    Sowohl die Stich- als auch die Hiebwirkung wird bei diesem Messer verheerend sein, und es ist richtig, es ist aus diesem Grund lanzenförmig geworden aber es ist kein Smatchet, weil die Klingen nicht symmetrisch verlaufen. Schneiden sollte mit beiden Klingen ohne Mühe gehen, was die Wirkung einer Recurve Klinge beim ziehenden Schnitt angeht, die ist wirklich nicht ohne, ich habe es am eigenen Leib, besser gesagt Finger, gespürt.


    Ich hab auch gesagt, das weiß der Schmied schon, wir können über alles reden, nur über die Klinge nicht. Bis ich mal zu dieser Klingenform gekommen bin, na mein lieber Schwan. Ich hatte zwar eine Lanzenform im Sinn aber diese asymetrisch zu gestalten, und daß es auch einen guten Gebrauchswert hat, das war nicht so leicht wie man sich denkt.


    ich hab jedenfalls damit das perfekte Messer für mich gefunden, wie gesagt, am Griff usw. das wird noch geändert, aber das Wichtigste ist da und das ist die Klinge ;)

    Danke Knife Flow, das sind die Mistdinger. Wenn ich nur wüsste was ich damit angestellt habe ... Es ist schwer die Löcher anzupassen, man könnte ja nur grössere Löcher bohren, aber ich möchte nach Möglichkeit das doch anders lösen.

    So, ich möchte hier eine Skizze reinstellen die ich gemacht hab. Es ist ein Kampfmesser (wie könnte es anders bei mir sein :) ) mit dem Namen Svarog. Svarog war ein Gott in der slawischen Mythologie, der die Welt und die Götter erschaffen hat, der Gott des Himmels und der Wintersonne war (lange Geschichte).


    Uploaded with ImageShack.us


    Ich bin ein sehr schlechter Zeichner und es war auch nicht einfach die Gedanken auf Papier zu setzen, hab auch viel herumexperimentiert und da ich nicht viel Papier unnütz verschwenden wollte hab ich alles auf dieser einen Zeichnung ausprobiert, man sieht das ja auch an den zahllosen Linien. Dennoch hab ich es geschafft, nur ob die Proportionen stimmen, das kann ich auch nicht wirklich sagen, ich werde aber schreiben welche ich mir so vorgestellt habe.


    Das Messer soll als Kampfmesser dienen, kann aber sehr wohl auch im sehr beliebten Outdoorbereich :P eingesetzt werden. Die primäre Verwendung ist aber der Kampf, wobei ich gesagt habe, das Messer muss im Notfall auch eine Tür aushebeln können. Muss keine schwere Sicherheitstür sein, aber halt eine normale Wohnungstür. Genauso muss ich mit dem Messer die Tür auseinanderkriegen können. Das heist mit der Spitze so weit wie möglich hinein und dann links, rechts, ich muss ein Loch in die Tür machen können. Nicht daß ich vor hab irgendwo einzubrechen, für mich sind das nur Kriterien die ich an das Messer stelle. Genauso wie ich ein Kriterium an die Sptize der Klinge stelle, sie darf beim Auftreffen auf einen harten Knochen oder z. B. auf ein volles Magazin für ein Sturmgewehr oder eine Autotür, nicht brechen und sie muss sich, falls verbogen, wieder zurückbiegen. Das ist nicht leicht, deswegen wird die Spitze doch massiver ausfallen.


    Fangen wir mal mit den Maßen an, das wären folgende:


    Von Handguard bis Spitze 22 cm lang, der Handguard muss noch vom Schmied genau berechnet werden, mein Wissen und Einschätzung reichen da nicht aus. Der Griff wird ca. 13 cm lang werden, beim Skull Crusher bin ich mir noch nicht so sicher, aber ich schätze zwischen drei und fünf Zentimeter. Was die Breite angeht, das Ding wird mit 4,5 cm an der breitesten Stelle ziemlih breit werden.


    Das ganze Messer wird aus einem Stück 6 mm O1 Werkzeugstahl geschmiedet und soll 55 - 57 HRC an Härte haben. Als Finish wird es satiniert und es kann sein daß ich es auch beschichten lasse, bin mir da aber noch nicht so sicher. Als Griffmaterial kommt schwarzes Linen Micarta und rotes Vulcan Fiber zum Einsatz. Es wird entweder verschraubt oder mit Hohlnieten versehen, obwohl diese Hohlnieten erinnern mich an ganz einfache Drücknieten aber ich kenn mich da nicht so aus. Ich bin kein Messermacher darum kann ich nicht so ganz klare Angaben dazu machen.


    Ich habe schon seit längerer Zeit die Idee im Kopf ein großes Kampfmesser zu machen, ich hab schon mal gezeichnet und getüfftelt aber was da rausgekommen ist, das ist in den Papierkorb gewandert weil es mir einfach nicht gefallen hat. Das war im Winter. In der Zwischenzeit habe ich doch ein paar Sachen gelernt die mich interessiert haben, und zwar eben was Kampfmesser und Dolche angeht, und ich meine, das hier ist eine viel bessere Idee und die wird auch umgesetzt werden.


    Übrigens, es war nicht so leicht dieses Messer zu zeichnen. Ich wollte ein großes Kampfmesser, aber ich wollte noch etwas. Ich wollte ein Messer dessen Spitze eine gute Penetration zulässt, genauso wollte ich aber auch ein Messer mit einer breiten Klinge, das wundbalistisch (vom Micha gelernt ;) ) ebenfalls sehr effizient ist. Ich denke daß ich das geschafft hab. Ich bin ja nur ein Sammler, ab und zu trainiere ich ein bisschen alleine mit den Messern, gut bin ich nicht, es macht mir aber sehr großen Spaß.


    Jedenfalls ist es sehr schwer gute Pentration d. h. längere und nicht so breite Spitze mit dieser Breite, die wundballistisch eben sehr wirksam ist, verheerend würd ich sagen, zu zeichnen.


    Das Messer ist übrigens kein Abklatsch irgendeines anderen Messers, wenn es zufällig Ähnlichkeiten aufweist dann hatte jemand die selbe Idee wie ich. Da kann ich aber nix dafür. Ich habe dieses Messer für mich selbst konstruiert und es wird, was mich angeht, sicher nur einmal gefertigt werden.


    Ich würde gerne eure Meinungen dazu lesen. Bitte nicht damit anfangen, wie, was willst du mit dem Ding, willst du irgendwo einbrechen, wenn willst du um die Ecke bringe, wenn jemand so einen Kommentar abgeben will, dann kann er sich das gleich sparen. Wer was in dem Messer sieht, das ist sein eigenes Problem.

    Leute das Zusammenschrauben ist ja kein Problem. Hab es ja selbst auseinandergeschraubt. Natürlich hab ich den Durchmesser der Löcher gemessen, es sind 6 mm Durchmesser und da ist das Problem. Wenn es 5 mm wären, das wär überhaupt kein Problem, der Gobec hat welche um ca. 2,80 Euro pro Stück, also Schrauben und Nieten dafür. Das ist aber um einen verdammten Milimeter zu klein. Da misst der Schraubenkopf 6 mm, ich brauch aber die Nieten mit 6 mm Durchmesser und der Schraubkopf müsste mindestens 7 mm sein und das hab ich bis jetzt noch nirgends gefunden.


    Ich werd noch an ein paar Ecken herumfragen, vielleicht weiß es auch jemand im Forum hier aber wenns nix wird, hoffe ich daß der Typ, der mir die Griffschalen macht, noch keine Löcher reingebohrt hat, weil dann werd ich es mit Zwei Komponenten Kleber zusammenpicken. Schrauben wären mir aber viel lieber weil das ein Kohlenstoffstahl ist und es daher passieren kann daß es genau am Griff zu rosten anfangen könnte. Darum würd ich es nur ungern kleben, Schrauben sind viel praktischer, kannst sie immer auseinanderschrauben.

    Danke Leute, bezüglich Schraubnieten noch immer nicht das richtige gefunden. Ich glaube, ich resigniere. Keine Ahnung wo ich das finden soll. So ein Mist ...

    Übrigens die Hohlnieten brauch ich für etwas anderes. Die stehen aber nicht im Vordergrund. Das Wichtigste sind die Schraubnieten.

    Danke für eure Antworten. Ich werd mal nachfragen. Das große Problem sind aber die Schraubnieten für den Kizlyar Phoenix Combat. Ich hab mir so etwas angeschaut http://www.feines-werkzeug.de/…i---10-Stk------6-mm.html so etwas sollte passen aber nur wenn es zusammengeschraubt wird, ich weiß aber nicht ob das der Fall ist. Wenn aber in der Mitte 4,5 mm bleiben, dann kann ich das vergessen. Kann mich nicht mehr erinnern wie das bei den Schraubnieten von dem Russen war. Wenn mir jemand sagen könnte ob diese Schraubnieten passen, oder auch nicht passen, wäre ich sehr zu großem Dank verpflichtet.


    Ich beiss mir jetzt schon in den Hintern wegen dem Schei. :cursing:

    Naja, der Titel lautet "Fähigkeiten eines Outdoormessers", für mich hat das nicht unbedingt was mit Survival zu tun. Warum soll es dann keine anderen Meinungeng geben? Im Titel steht gar nichts von Notsituation. Es ist ja auch die Frage, was versteht man unter Outdoor? Den südamerikanischen Dschungel oder den afrikanischen Busch? Riesengroße Wälder in Russland?


    Für mich ist Outdoor wenn ich mich abseits eines besiedelten Gebietes befinde. Das kann genauso ein Wald in Niederösterreich sein. Wenn ich da wandern gehe brauche ich weder Beil noch Outdoormesser. Da reicht ein Opinel oder ein Schweizer Offiziersmesser aus.


    Man müsste hier vielleicht ein paar Sachen genauer deffinieren, dann tut man sich leichter in der Diskussion.


    Schließlich leben wir nicht alle wie der Große Weiße Jäger, versteht ihr was ich meine?

    Leute ich muss euch um eure Hilfe bitten. Ich suche schon seit zwei verdammten Tagen nach Schraubnieten. Die Schraubnieten brauche ich für mein Kizlyar Phoenix I Combat. Ich hab vor ein paar Monaten den Griff abgeschraubt und hab ihn mit Paracord eingewickelt. In der Zwischenzeit ist ein neuer Griff aus braunem Canvas Micarta fertig geworden. Nur, ich finde diese Gott verdammten Schraubnieten nicht mehr also müssen neue her. Alles was ich bisher so gefunden hab passt nicht. Ich hab auch hier bei den Material Bezugsquellen schon die verschiedensten Links angeklickt und geschaut, aber gefunden habe ich nichts. Es gibt da so zwei oder drei Links die zu Shops führen welche Schrauben anbieten, aber da finde ich unter Schraubnieten nichts und ich weiß nicht wie ich anders suchen soll.


    So, jetzt zur Größe. Also im Full Tang Griff sind drei Löcher reingebohrt, die Löcher haben einen Durchmesser von 6 mm. Ich hab zwar Schraubnieten in dieser Größe gefunden, ABER da steht dann daß nur der Kopf 6 mm groß ist, ich brauch aber beim Kopf größer als 6 mm weil die Nieten müssen einen 6 mm Durchmesser haben damit sie in den Griff passen. So jedenfalls meine Logik. Da ich nichts von Handwerksarbeiten verstehe bitte ich um Hilfe.


    Ich habe dann noch eine Frage bezügliche diesem hier http://www.tacticalforum.de/in…38964b30714f956d357ad5bb6 die Frage bezieht sich auf die Schrauben bzw. Nieten im Griff die hohl sind. Könnt ihr mir sagen wo man so etwas kriegt und ob das irgendwie zusammengeschraubt ist oder wie das mit dem Griff befestigt ist?


    Ich bin nur ein Sammler und ein User, bin kein Messermacher, darum bitte ich euch um eure Hilfe. Ich danke euch im Vorhinein.

    Das ist kein Springer, das ist ein Läufer ;) Übrigens, als Jugendlicher darf man so etwas nicht mit sich führen, erst ab 18 und ohne Waffenverbot, da es, so weit ich weiß, unter das Waffengesetz fällt

    Beim Stahl hat jeder seine eigenen Vorstellungen. Ich mag den einfachen Carbonstahl und er reicht aus für meine Bedürfnisse. Man kann ihn noch beschichten, dann kriegt man eine matte Oberfläche und das passt dann schon. Blöd wirds wenn die Beschichtung anfängt sich zu lösen, aber dann polieren oder noch mal Beschichten lassen.


    Ich hab ein paar Bajonette die sind sicher so um die 50 Jahre alt, waren alle im Einsatz, also nix mit Vitrine, doch, jetzt stehen si drinnen und keiner hat Rost gefangen und die sind alle aus Carbonstahl und gar nicht mal so teuren, im Gegenteil. Etwas Pflege und dann geht das schon. Die paar Tropfen Öl ab und zu, und nach Gebrauch säubern und das passt und tut mir nicht wirklich weh. Ganz im Gegenteil ich hab eine Freude daran.


    Aber, wie gesagt, eine Diskussion über Stähle lohnt nicht, jeder hat da seine eigene Meinung, seine eigenen Vorlieben.

    Wärmebehandlung ist sehr wichtig, aber bei der Stahlwahl muss man etwas ganz Wichtiges beachten. Wofür werde ich das Messer am meisten verwenden, für welche Arbeiten? Wenn es darum geht mehr zu schneiden, dann ist D 2 sicher ein verdammt guter Stahl. Wenn es mehr um schwere Arbeiten geht, wie z. B. Hebeln, Klopfen, was auch immer, da hätte ich lieber einen anderen Stahl. Obwohl, ich hab mir ja jetzt auch eines aus D 2 machen lassen, aber mit diferenzieller Härtung. Das Messer ist ein fixed aber ein relativ kleines, weil 10,5 cm Klingenlänge. Ich hab mir zuerst überlegt wofür ich das Messer wirklich am meisten brauche, rausgekommen ist, zum Schneiden und da ist D 2 für mich eine sehr gute Lösung. Die diferenzielle Härtung habe ich deshalb machen lassen weil es unter Umständen vorkommen könnte daß ich mit dem Messer auch etwas Hebeln muss. Das war aber eine reine Vorsichtsmaßnahme weil der D 2 doch unter schwerer Belastung auch zu Ausbrüchen neigt wenn er höher gehärtet wird. Also hab ich eine schnitthaltige Klinge und doch einen "weichen" Rücken bekommen der auch härtere Gangarten aushalten soll.


    Ich nehme an daß so eine Härtung in Serie wahrscheinlich das Messer selbst dann doch teurer machen würde, man muss ja den Preis kalkulieren. Es lohnt sich nicht, zumindest meiner Meinung nach, ein teures Messer von der Stange auf den Markt zu bringen wenn man es bei einem richtigen Schmied um das selbe Geld bekommt, aber dafür maßgeschneidert. Aber das ist, wie schon gesagt, nur meine Meinung und ich bin dabei mir wirklich meine Messer in Zukunft nur noch von einem Schmied fertigen zu lassen. Darunter fallen aber nur Fixed. Darum bin ich am Pohl Force Bravo One Gen II wirklich sehr interessiert. Das Alpha 2 hat sich, wenigstens bei mir, als hervorragendes EDC erwiesen, nur, es ist mir doch etwas zu schwer und zu groß. Aber es ist deppensicher sonst hätte es bei mir nicht so lange gehalten :)

    Ja, man darf das in Österreich führen, ich weiß aber nicht was du mit dem Messer anfangen willst. Der Preis bei 10.000 kleinen grünen Scheinchen, ich würds schon aus dem Grund lieber zu Hause lassen ;) Es ist aber eigentlich wirklich ein Riesenschmarrn. Um das Geld kauf ich mir lieber ein Katana, das könnte ich dann wirklich mit mir Führen, nur gewusst wie. Ich mein, das Messer ist zwar riesengroß aber im Prinzip nichts neues. Ein Läufer wie jeder andere, nur halt riesengroß, sonst nichts.