Wildruhezonen werden normalerweise ausgewiesen. Wer frei im Gelände Ski oder Snowboard fährt, informiert sich in der Regel über die Geländebereiche die gefahren werden. Dazu zählt neben dem Lawinenbulletin auch die aktuellen Wegekarten und Gebietsbeschränkungen. Der DAV gibt dazu auch regionale Infos raus. Die Pistenheinis, die eben mal kurz raus fahren (Das Wetter und der Schnee sind halt geil.) sind das eigentliche Problem. Als Tourengeher oder auch als Freerider informierst Du Dich. Schließlich hängt das Leben daran. Aus Gaudi mal so ein "Treerun" zu fahren, hirnlos und unüberlegt, in Analogie zum eben gestern Abend gesehenen Skifilm ist das Problem. Es sind die Ausnahmen die das Problem darstellen, wie immer! ...
Es gibt rechtsverbindliche Ruhezonen, die ausgewiesen werden und empfohlene Wildruhezonen, die nicht ausgewiesen sind. Dort ist man auf Eigeninitiative angewiesen um herauszufinden, ob man das Wild evtl. stört. Viele Wintersportler beschränken sich bei ihrer Recherche auf die lebensnotwendigen Informationen wie Lawinengefahr und Tourenplanung. Gebietsbeschränkungen fallen, wenn sie nicht offensichtlich sind (Warntafel) aus dem Interesse mangels Bekanntheit. Deshalb die Kampagne!
Die Ruhezonen für den Wintersport erfährt man im Netz oder auf gedruckten Karten für die Schweiz und Vorarlberg.
Guckst Du hier:
http://www.respektiere-deine-grenzen.ch/wildruhezonen/
Für die Schweiz:
http://www.respektiere-deine-grenzen.ch/karte/
Und Vorarlberg:
http://www.respektiere-deine-grenzen.at/initiative/
Andere Wildruhezonen für den Wintersport habe ich nicht gefunden. Gib mir mal bitte einen Link zu den Infos des DAV, am Besten für die bayerischen Voralpen.
Wenn ich im bayerischen Voralpenland eine Schneeschuhtour plane, rufe ich bei der dortigen Jägerschaft an, die vermitteln mich dann an den Revierzuständigen. Erfahrungsgemäß sagt der/die mir dann, welche Stellen ich meiden sollte. Und diese Stellen habe ich als Karte für Südbayern leider bisher im Netz nicht gefunden. Man kann es aber erfragen.