Eine kleine, peruanische Okarina. Gut, wenn man mal irgendwo hängen bleibt und zumindest Musik machen kann.
Beiträge von Eule
-
-
Hy Bushcrafter!
Hier kannst Du Malice-Clips sehen. Und hier kannst Du sehen, wie man sie einfädelt.
Trage seit Jahren mein EDC-Werkzeug in einer Tasche am Gürtel, die mit Malice-Clips befestigt wurde. Da man in einer Werkstatt ja immer mal irgendwo mit der Tasche hängen bleibt und die Clips sich nie lösen wollten, kann ich sie empfehlen.
-
Speed-Clips hatte ich noch nicht im Gebrauch, sehen aber sehr praktisch aus. Sorgen mache ich mir aber um die beiden Haken an den Enden...
Bestünde da nicht die Gefahr, daß sich diese aufbiegen, wenn auf die Tasche Zug kommen sollte?Mit Malice-Clips habe ich Erfahrung, da ich mein Werkzeug in einer Tasche am Gürtel trage, die mit solchen gesichert ist. Bin sehr damit zufrieden und zweifele nicht an ihrer Haltbarkeit. Ein kleines Werkzeug zum Öffnen hab ich immer dabei.
-
Er empfiehlt Dich Odin, Du sollst Sleipnir, Odins achtbeiniges Pferd beschlagen!
Vielen Dank für die Geschichte, läßt auch mein Handwerkerherz höher schlagen... -
...weiß eben nicht jeder wie der Haase läuft!
Aber vielleicht mach ich demnächst auch Handmade-Cordura-Gear...Darf ich Dir helfen?
:hi5:
-
Auf Stoß durchs halbe Leder nähen ist schwierig und gerade beim Mundloch besteht eine große Ausreißgefahr. Find ich so, wie es mcnab gemacht hat o.k. und haltbar! Ich nähe gerne Lederscheiden aus zwei Teilen, kedere den Klingenrücken auf und setze einen Keder als Nahtschutz vor die Klinge.
-
Wulfher: 'Hobby-Lederfummler'? :tellem:
Ey, sowas kann auch nicht jeder Reitsport-Sattler, obwohl mans fachlich können müßte, die Wenigsten sogar!
-
@mcnab: Und was, bitte, gefällt Dir an der Scheide nicht? Die fehlende Gürtelschlaufe kann man doch durch die beiden (oder 4 Löcher) an der Scheide anschnüren oder annähen. Mir gefällt sie sehr gut! Die Naht ist sauber, der Zierat dezent und passig. Steht dem Messer gut!
Wulfher: Sehr geil, die Idee mit dem Knopf, auch sehr passig!
-
Erstmal vielen Dank für das Kompliment für meine Arbeit! Weiß ich aus Deinem Munde äußerst zu schätzen!
Oh, ne 30/1!Bei der Bundeswehr hatte ich eine 104, die war auch klasse.
-
Im ersten Moment dachte ich Du willst uns auf den Arm nehmen mit der alten Nähmaschine :laber:
Echt? Nee, Erstens will ich das nicht und Zweitens brauch ich das nicht!
Seit ca. 15 Jahren besitze ich meine 'Adler' Lederindustrienähmaschine (Schätzungsweise Bj. 30er, 40er Jahre) und bin rundum zufrieden damit. Laut eines Nähmaschinenmechanikers sind diese alten Maschinen - O-Ton - "unkaputtbar"! Vorausgesetzt, sie werden regelmäßig geölt und gewartet. Und sie verlangen einen sensiblen Umgang mit der Mechanik. Eine Schuhmachermaschine fehlte mir noch und vor drei Jahren kam ich dann dazu, dieses wunderschöne Modell zu erstehen. Bei der Grundreinigung fiel mir auf, daß sie trotz ihres hohen Alters wenig gelaufen sein muß, da die üblichen Verschleißerscheinungen kaum vorhanden waren. In Holland steht eine Schwester von ihr in einem Nähmaschinenmuseum:
http://www.youtube.com/watch?v=xmfGPGup2Yg
Von den Nähmaschinen die ich besitze, ist es die einzige, die ein Garn von einer 15er Stärke nähen kann! Dieses starke Garn wird für die Sicherungsnaht am Belt benötigt! Außerdem ist sie in der Lage, sechs Lagen 1000er Cordura inclusive zwei Lagen starkem Gurtmaterial zu nähen. Schätze aber, sie schafft noch mehr. Da sie einen Freiarm und einen drehbaren Fuß hat, kann sie auch in Taschen reinnähen, ohne daß man dafür Nähte öffnen muß.
Mechanisch haben sich die Nähmaschinen in den letzten 150 Jahren wenig geändert, da die frühen Konstrukteure 'ein Rennen mitgemacht' haben und die Quintessenz daraus von z. B. Herrn SINGER industriell gefertigt wurde.
-
Der Test ist ja der Hammer!!! Danke für den Link!
Also war die Idee mit den Traktoren nicht so weit weg... Hatte mir schon gedacht, daß man zu solch einem Test schweres Gerät auffahren muß!!
Wahnsinn!!! -
Irgendwo wird das schwächste Glied in der Kette sein! Es wäre kein Problem, einen Rigger an die Anhängerkupplungen zweier Traktoren zu hängen und das Ergebnis dann auszuwerten. Werd das demnächst mal anleiern.
Bei den 3-,4-,5-fach-Nähten geht es um die Verwindungssteifigkeit in erster Linie und ich denke schon, daß viele Parallelnähte den Gurt auch in der Zugbelastung stärken.
Die Sache mit dem Stahldrahtseil find ich beeindruckend!
-
Eule: Versteh mich bitte nicht falsch, dein Gürtel sieht gut aus. Du fühlst Dich ja offenbar angegriffen....
@ Eule
Zeig´ doch auch mal, was Du als Alternative für den V-Ring an Deinem Gürtel hast. Das finde ich, gerade für den alltäglichen Gebrauch, auch recht interessant.Bolt: Hab mich nicht angegriffen gefühlt. Den Blick für Rigger kriegst Du ja erst, wenn Du sie mit anderen vergleichst, oder selber welche baust. Ich versteh das schon, daß sie im ersten Augenschein alle gleich aussehen. Wenn ich da ne Latte an Wörtern runterrassel will ich damit etwas erklären und zeigen! Sorry, wenn es pampig rüberkam, aber ich bin dann bei meinen Erklärungen sehr sachlich.
Im Bezug auf den Post von Bagheera: Diese Alternative kann ich leider nicht anbieten, weil ich nicht die entsprechende Maschine dafür habe. Eine Ersatznaht würde die Haltbarkeit nicht gewährleisten!
Noch ein Zusatz: Mein 'Rigger' kann als Riggerbelt bezeichnet werden! Rigger heißt im englischen u. a. Monteur! Hab ihn schon umbenannt.
-
Der ist dir wirklich gelungen! Ich frage auch, wirde es eine (kleine) Serienproduktion geben?
Also ich mag Riggerbelts und würde mich da auch über eine Custom Korporation freuen
!
Freut mich sehr, daß Euch meine Arbeit gefällt!
Muß erstmal zu ein paar Ämtern laufen und wenn alles klappt, kann ich Euch den dann anbieten! -
Danke für den Tipp, Kollege!
-
Frank: :violin: "Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Schönste was es gibt auf der Welt..." :violin: Danke für die Verteidigung! :shootemup:
Kann sein das es daran liegt wieviel Material übereinander gelegt werden. Ist nur eine Vermutung, kenne mich da nicht aus.
Das Gurtmaterial an sich ist schon der ausschlaggebende Faktor für die Haltbarkeit. Ein Rigger wird ja klassisch doubliert und da fängt es dann mit der Verwindungssteifigkeit an. Die parallelen Abnähte geben ihm dann den Rest. Das Material wird dann quasi verbacken. Und dann kann man den Gurt auch 'pimpen' z. B. eine Einlage Kunststoff für die Kunden, die schweres Gerät am Gürtel haben, was aber für den zivilen Gebrauch unbequem wäre.
Ich werd mal einen Test mit meinem Rigger machen, wie zugfest er ist. Traue ihm durchaus zu, mit den 'Großen' mitzuhalten.
-
Ähh? Nö!!
Den Hersteller kenne ich nicht und bei mir ist z. B. kein Flausch auf der Innenseite und die 15er (dickes Garn) Verbindungsnaht scheint bei diesem Modell gar nicht vorhanden zu sein und die Kreuznaht mit Riegel auch nicht.Riggerbelts haben ein gemeinsames Konzept, das durch die Anforderung entsteht (Breite, Grundmaterial, Halterung des V-Rings, Verschluß etc.) der Rest (Materialauswahl, Garnstärken, Nahttechniken, Form der Gurtspitze) ist Free-Style! Die sehen sich natürlich alle ähnlich. Die meisten Rigger haben auch keine fünf Parallelnähte, sondern nur drei. Natürlich hat mich ein Riggerbelt inspiriert, aber die Verarbeitung mach ich halt wie ein Sattler... Jeder Hersteller baut seinen Rigger anders! Spielraum gibts da schon! Ich trag so einen Gürtel seit fast 2 Jahren und hab gleich bei der Gelegenheit das verbessert, was mich störte.
Das Entscheidende ist, daß meiner kein Abseilgürtel ist, sondern ein Accessoire im Stil eines Abseilgürtels! Abseilen sollte man sich damit nicht!
-
Vielen Dank, Leute, für die Komplimente! Fühle mich sehr geehrt! :rolleyez:
stickboy: "...mein Lieber..."? Ich bin eine Frau, aber macht nix, ich komm damit klar... :biggrin: :disco: -
-
Ich hoffe meine Nähmaschine schafft das, (2x 500er Cordura, 2x Umnähband, 2x Gurtband)
Dickste Nadel rein die möglich ist, dickstes Garn (Knopflochgarn aus dem Kurzwarengeschäft). Wenig Gas geben und Handrad mit der Hand führen. Immer die Hand am Rad lassen und durch die Handfläche gleiten lassen, so kannst Du jederzeit Stoppen, falls es zu Komplikationen kommen sollte und den Druck auf die Nadel wenns nötig ist manuell verstärken!
Viel Erfolg!
Oder wie mir mal ein Falli sagte: "Gut Stich!"