Beiträge von S.J.

    Hi :)


    Bisher hat mir NICHTS von Puma wirklich gut auf Anhieb gefallen...das liegt aber nicht an minderer Qualität von Puma, sondern sie trafen meinen Geschmack bisher nicht wirklich.
    Nun hab ich durch Zufall in einem Shop...
    http://www.messerdepot.de/prod…uma-hunter-companion.html



    ...das Puma Hunter Companion gesehen. Hat jemand mit diesem Knife Erfahrungen sammeln können und kann einmal Detailfotos dazu einstellen?


    Ich finde das Design und auch die Form irgendwie...WOW :)




    VG, S.

    Micha, Dein Posting ist über jeden Zweifel erhaben...sehr scharf, wie ein echtes Katana eben ;)


    Ich habe vor Jahren mal einen RICHTIGEN Mittelaltermarkt mit Schwertschaukampf, Ritterspielen (und es ist jetzt nicht LARP gemeint!), Bogenschießen und anderen schönen Dingen besucht.


    Und siehe da...ich fand auch 2 wirklich ergiebige und schöne Stände.


    Der eine bot handgemachte Bögen mit dazugehörigen Pfeilen an...leider habe ich die Preise vergessen, aber nicht die Qualität des Bogenbauers;)


    Der zweite Stand war noch viel interessanter, hier waren meine Hobbymessermacher am Werk, hier waren ausschließlich Hobbyschwertmacher am Werk ;)


    Stahlart...wen juckt das schon?


    Sie hatten diverse Lang- und Kurzschwerter im Angebot...Kurzschwerter fingen bei ca. 500 Euro an, waren schartf (aber nicht rasierscharf...wer will denn sofort Scharten in seinem neu erworbenen Schwert haben?) und machten einen qualitativ sehr hochwertigen Eindruck.
    Schon nach kurzer Betrachtung war einem sofort klar...diese Waffen sind nur zu einem Zweck gemacht...einem Kampf ;)


    Ich bin kein Vitrinensammler und werde es auch niemals sein...meine Messer müssen benutzt werden...für ein echtes Schwert fehlte mir bisher einfach der Platz, die Lust am Benutzen und auch das Geld :)
    Aber Interesse daran besteht trotzdem, ebenso wie an vielen anderen bereichernden Aspekten des Lebens ;)



    VG, S.

    Ha, habe ich...vorsichtig und nicht zu hart, soll ja nicht sofort nach dem Schärfen wieder dran glauben müssen ;)


    Dann hab ich mein Wm1 einem Kollegen geliehen, der damit Steinwolle aus einer Regipswand schneiden wollte (halt ein kleiner AUsschnitt, der Regips wurde vorher beidseitig mittels Stichsäge entfernt)...


    Als ich das Messer nach einigen Minuten wieder bekam, konnte man damit grad noch mit viel Kraft dickere Pappe zerschneiden...bloß keine Stein- oder Glaswolle mit nem guten Messer schneiden ;)



    VG, S.

    Dir ist aber schon klar, dass N690 und VG10 so gut wie identisch sind in der Zusammensetzung (inclusive Kobalt), oder?


    Klar, N690/VG10 ist auch bisher mein ungeschlagener, rostträger Stahl der Wahl :)


    den 8CRsowieso hab ich noch nicht ausprobiert, sollte ich vielleicht mal nachholen ;)



    VG, S.

    Ähm...nichts;)


    Grund ist einfach der, dass ich das Gefühl nicht mehr mag, irgend etwas an den Händen (und in dessen Nähe) zu tragen, ebenso siehts mit Kette um den Hals aus.


    Früher habe ich custom Uhr (war von einem Künstler aus der Stadt) und Ringe sowie eine Halskette aus Silber getragen, seit ca. 10 Jahren...nischt mehr ;)



    VG, S.

    Es kommt doch dabei immer auf die eigenen Ansprüche an den Messerschliff und das Schärfeverhalten an, oder meinst Du nicht?


    Natürlich habe ich auch schon mit einem selbstgemachten Riemen gearbeitet, aber das ist einfach nicht mein Ding :)
    Ebensowenig wie die Mousepadmethode...


    ...Ich beschreibe ja verschiedene Messer mit einer gemeinsamen Komponente...halt Crocksticks und Sharpmaker :)
    Natürlich bekommt auch jedes Messer seinen eigenen Schleifwinkel (die meisten auf 20 Grad pro Seite, aber z.B. Opinel 15 Grad und das WM1 25 Grad).


    Bei den balligen Klingenschliffen bzw. Schneidphasen mag ich es einfach, wenn dort eine kleine V-Schneidphase mit drinsitzt...das liegt daran, dass meine Schneidansprüche an das Messer entsprechend gestaltet sind.


    Der einzige Punkt, bei dem ich Dir beipflichten muss, sind Steine...die habe ich noch nicht benutzt, was ich allerdings noch dringend nachholen muss (wobei ich mir dann ein adäquates Schleifsystem mit Halterung zulegen werde um die Winkel einzuhalten :) ).


    Das wohl wahr die abziehriemen holen das letzte raus und Polieren die schneide einwenig dadurch
    Ist das hakelige rasieren Geschichte...

    Ja, aber sie machen die Schneidphase auch wieder ballig auf 0, was ich ja gerade nicht will ;)





    VG, S.

    Oder auch einfach an der Behandlung des Stahls. Ich hatte bisher zwei Messer aus D2, ein Pohl Force Hornet (60HRC) und ein Bravo One (58HRC). Beide wurden im selben Umfeld genutzt und mit dem selben Werkzeug nachgeschärft (Sharpmaker). Das Hornet war wirklich unangenehm zu schleifen, das Bravo hingegen sehr einfach, das war im Nu haarscharf. Bei der Schnitthaltigkeit habe ich zwischen den beiden dabei keine großen Unterschiede ausmachen können, die war in Ordnung.

    Das könnte an falscher Wärmebehandlung liegen...ich hatte auch schon das eine oder andere Messer, da war das Nachschleifen zum K**zen und die Schnitthaltigkeit war zum totlachen...falsche Wärmebehandlung halt (meist "Made in Asia" ;) ).
    Aber man muss auch sagen...Opinels mit 12C27 sind supergut auf 15 Grad zu schärfen, nur sind sie nach 1-2 mal richtig benutzen sofort stumpf aufgrund der weichen Härtung (irgendwas um die 55 HRC?).
    Das müsste ebenfalls auf 57-58 HRC gehärtet sein, dann wärs goldrichtig :)



    VG, S.

    Das am Bild ganz oben is ein Swamp Rat Rodent Waki. differenziell gehärteter SR101. Absolutes Hammerteil. Damit wurden schon ganze Bäume umgelegt!!


    Ich bin eigentlich ein Fan kleiner japanischer und auch anderer östlicher Schwerter, aber das Swamp Rat sieht einfach nur geil aus ;)



    VG, S.


    Die bessere Frage wäre, wie viele Leute er damit rasiert hat, um sich ein Bild über die Schnitthaltigkeit zu machen *duck*


    Zu VG10 und S30V kann ich wenig sagen, die Aussagen zum Carbonstahl und 440C kann ich so unterschreiben.
    Habe ein Bowie-Messer von Herbertz ("The southern people outdoor knife"), was wahnsinnig scharf ist. Wird aber locker von den Carbonstahlklingen eines Opinel getoppt.
    Den N690 bekommt man ebenfalls auf eine gute Schärfe.
    Auf dem letzten Platz der genannten positioniert sich dann meiner Meinung nach der D2, welcher aber nicht schlecht ist.

    Schnitthaltigkeit bezieht sich bei mir jetzt nicht aufs rasieren ;)
    ABER...ich hab damit 4 1/2 Stunden Vögel zerlegt und kann sagen, dass VG10 und auch Mora Carbon nach weniger als der Hälfte stumpf sind, der S30V rasiert zwar nach der Zeit nicht mehr, aber er schneidet mit etwas mehr Druck immer noch gut ;)


    D2...wird schärfer als S30V (Pohl Bravo), die Schnitthaltigkeit habe ich nur beim CPM-D2 (Kershaw) getestet, und die war richtig gut...CPM-D2 wird um einiges schärfer als der normale D2 ;)



    Nehme ich jetzt so wahr und werd das noch ein wenig austesten in Zukunft ;)

    Heute bestellt... eventuell 2015 gefertigt :surprise: :D , ist schon `ne Stange.
    "The price for a Turley knife can range from $170 to $500"... sicherlich auch ein Kriterium, um sich das Ganze nochmal gründlich durch den Kopf :knifehead: gehen zu lassen, zumindest trifft das bei mir zu. Dennoch muss ich weiterhin gestehen, dass mir einige Arbeiten ebenfalls gut gefallen :thumbup:


    MfG
    Markus

    In Euro 1 zu 1 umgerechnet (bin jetzt mal so frei) liegen die Preise dann so wie bei J. Schanz...ist doch ein fairer Preis? Ob Du jetzt für ein Chris Reeve 250 Lappen hinlegst oder für ein J. Schanz...qualitativ spielen beide in der selben Liga bei den Fixed ;)


    Was die Modelle angeht...da hat Turtle richtig schöne Sachen dabei, läuft mir auch das Wasser im Mund zusammen ;)


    VG, S.

    Hi zusammen :)


    Ich möchte hier mal kurz Unterschiede im direkten Vergleich (ohne Anspruch auf eine komplette Übersicht aller existenten Stähle) beim nachschärfen von 5 verschiedenen Messern mit verschiedener Klingengeometrie und unterschiedlichen Stählen geben...


    Ich hab mich heute mal hingesetzt und einige meiner Knives mit dem Spyderco Sharpmaker bzw. den Lansky Crocksticks nachgeschärft.
    Dabei fielen mir doch entscheinde Unterschiede auf...die Klingen sind alle auf mindestens 58 HRC gehärtet...


    1) Unbekanntes Custom Fixed mit unbekanntem Carbonstahl, Klingendicke ca. 2,5mm, Klinge komplett ballig geschliffen (bis fast auf null, hat jetzt eine kleine V-förmige Schneidphase)...
    Die Klinge rasierte ohne zu hakeln die Haare am Unterarm ab, ichhabe ganz vergessen wie scharf Carbonstahl werden kann...Wahnsinn ;)


    2) WM1 von Fällkniven...Stahl ist VG10, Klimngendicke ca. 3,5mm, Klinge ebenfalls komplett ballig geschliffen, ebenfalls jetzt mit kleiner V-Schneidphase...
    Die Klinge rasiert mit ein ganz klein wenig hakeln die Haare ab, aber im direkten Unterschied zum o.g. schon deutlich schlechter...gutes EDC für alle Lagen ;)


    3) Chris Reeve Inyoni...Stahl S30V, Klinge hat Hohlschliff, Dicke 3,5mm, Schneidphase hat balligen Anschliff mit sehr kleiner V-Schneidphase (jetzt)...
    Hier rasiert das Knive mit recht viel hakeln, dafür eine unglaubliche Schnitthaltigkeit...mein kleines Fixed für härtere Sachen (und mein Haupt-EDC für wirklich jede Gelegeneheit) ;)


    4) Klötzli mit Wharncliff-Klinge...Stahl 440C, Klingendicke auch hier ca. 2,5mm, Hohlschliff, Schneidphase mit V-Schliff...
    Ich wusste gar nicht, dass man 440C SO scharf bekommen kann, Klötzli hat es hier raus...rasierte von den rostfreien am besten und hatte die beste Schärfe, echt der Wahnsinn:-)


    5) FKMD Profili Folder (schon etwas länger her)...Stahl N690 (vergleichbar mit VG10), Klingendicke auch hier 3,5mm, kompletter Flachschliff, Klinge hat einen V-Anschliff...
    War einfach nachzuschärfen, die Schärfe ist etwa vergleichbar mit dem WM1 von Fällkniven, hat ebenfalls super rasiert, hat alles super geschnitten (war für einige Wochen geliehen zum ausprobnieren).


    Von der Schärfarbeit her ist das Carbonfixed (Nr. 1) am einfachsten wieder nachzuschärfen, das Profili wegen dem starken Recurve am aufwändigsten.



    Mich würden eure Erfahrungen und eure Meinungen zu anderen Messern (andere Stähle) bzw. zu den gleichen Messern ebenfalls interessieren:-)



    VG, S.

    Sorry, sollte natürlich TAIWAN heißen ;)


    VG, S.

    Ich sehe Balisongs mit anderen Augen...zum einen finde ich es richtig, diese Art von Messern (genau wie Automatikmesser) für Personen unter 18 Jahren gesetzlich zu verbieten (es ist zuviel Unfug mit ihnen in der Vergangenheit getrieben worden, genau wie mit Shuriken).
    Andererseits verstehe ich nicht, dass Balisongs nun grundsätzlich verboten sind bei uns in Deutschland, genau wie Automatikmesser vom Trageverbot betroffen sind...manchmal ist die Gesetzgebung einfach :russroul: .


    Ich hätte gerade das FKMD gerne einmal ausprobiert, aber der Besitz alleine ist ja schon strafbar.


    Ob man jetzt unbedingt irgendwelche Wettbewerbe mit Balisongs machen muss, lassen wir mal dahingestellt...das geht auch mit Trainern ;)
    Aber nützlich sind solche Messer trotzdem (z.B. Arbeit...).


    Und mal so richtig klasse sieht das FKMD zudem aus...schade ;)


    VG, S.

    Denkt doch bitte einmal an das Alpha...von Alpha One auf Alpha Two gabs nur Kleinigkeiten als Änderung...der Stahl wurde von 440C auf D2 geändert, die Achsschraube wurde dicker...ansonsten hat sich nicht viel geändert...Herstellungsland ist nach wie vor Thailand.
    Ich denke, dass es beim Bravo One Second Generation ebenso sein wird...es gibt nur Kleinigkeiten als Änderung, ansonsten wird wohl alles so bleiben wie es ist.


    Sollte wider Erwarten die Produktion nach Italien verlegt werden...was würde das am Preis ändern? 40-70 Euro?


    Mal schauen, was so geschieht ;)



    VG, S.

    Hey, die Qualität der Messer ist klasse, kannste nicht viel falsch machen :D !


    Gruß


    Bastian

    Kann mich nur anschließen...alle (originalen) Knives aus der Gemeinschaft "Laguiole" sind Top..versuch doch, ein Backlock zu ergattern...die sollen echt spitze sein ;)


    VG, S.

    Das Messer weckt gemischte Gefühle bei mir.


    Die Griffform finde ich richtig klasse, auch die eigentliche Klingenform (ohne zusätzliche Geometrie...nur die Grundform halt) finde ich richtig gelungen.


    Was mir gar nicht gefallen will sind die falsche Schneide am Klingenrücken sowie der zu tief angesetzte Schneidenanschliff mit Hohlschliff...das hätte man viel schöner hinbekommen können (ist jetzt auch Geschmackssache).
    Ich persönlich hätte einen runden Klingenrücken sowie einen höher angesetzten Scandi.Schliff viel schöner gefunden bei dem Knife.



    VG, S.

    Ich finde den Vergleich jetzt gar nicht so weit hergeholt, schließlich erkennt sie den Zweck Deines Messers an...nämlich als Werkzeug.
    Und das vergleicht sie gleich mit ihrem neuen Küchenwerkzeug, dem Schaber von Tupper...passt doch?!



    VG, S.

    Form gut Stahl :thumbdown: ! Aber scheint ja trotzdem zu schneiden ! Fürn Wald nach dem Motto : Wenns kaputt oder verloren geht macht das auch nix !

    Denke ich auch...wobei der 420er auf 58 HRC ja auch nicht soooo schlecht ist...nur für gehobene Ansprüche ists halt nichts:-(
    440B/C hätte mir persönlich völlig gereicht (von wegen Schnitthaltigkeit)...echt schade.



    VG, S.

    http://www.mnieto.com/ingles/index.php
    Da müsstest du alles finden :D !

    ...zumindest NICHT mit dem Suchbegriff "Apollo", es sei denn, ich bin wieder mal zu blöd....

    Eben, DAS ist ja mein Problem...habe durch Zufall eben noch 1 Angebot aus USA (ohne Stahlangabe) und ein Review auf spanisch gefunden...anscheinend ist es A.N.58...schade, das Knife hat mir sonst gut gefallen (in Amiland kostet es glatt 100 Dollar).



    Wen das Messer trotz A.N.58 interessiert...hier ist mal ein Link zu dem spanischen Testbericht ;)



    http://armasblancas.mforos.com…6/7351383-nieto-apollo-i/






    VG, S.

    Hi zusammen.


    Ich durfte heute in unserem hiesigen Waffenladen ein Nieto Fixed Modell "Apollo 1" in den Händen halten.
    Von der Verarbeitung her würde ich sagen rustikal...die Kanten müssten noch ein wenig geglättet werden, aber ein kleines Fixed mit Micarta und Stonewash-Finish für 42,50 Euro finde ich schon bemerkenswert.
    Leider ist kein Stahl auf der Klinge angegeben:-(


    Im Internet war leider nichts über dieses Knife zu finden...


    Meine Frage ist nun...kennt jemand dieses Modell und kann mir sagen, aus welchem Stahl es gemacht ist?
    Falls es aus A.N.58 (also auf 58HRC gehärteter 420er) ist, dann verzichte ich lieber auf das Knife...bei 440B/C würde ich es schon in die engere Auswahl stellen :)



    VG, S.