Beiträge von S.J.


    Das glaube ich nicht. :P Du bist bereits angefixt, also ist es nur noch eine Frage der Zeit. :D


    Mein Lefty-Sebenza habe ich 1996 bei CR auf der New York Custom Knife Show gekauft.
    Das Ding hat die Nummer 137 und ich gebs nicht her! :thumbup:


    Bis denne!
    Frank

    Angefixt bin ich, DAS stimmt ;)


    Ich hoffe, ich kann irgendwann mal ein Mnandi auf dem Sekundärmarkt ergattern...mit Einlagen im Griff sieht so ein Knife noch um Längen besser aus xD
    Bei den größeren Knifes steh ich mehr auf Fixed, aber so ein kleiner Reeve-Klapper...xD



    VG, S.J.

    Sehr schöne und wahre Lobeshymne...ich durfte vor einigen Tagen "mein" erstes Sebenza in den Händen halten dürfen...natürlich lag es bei "meinem" Händler nur in der Vitrine (und ich habe ich nicht gekauft), aber trotzdem...es ist "mein erstes Mal" XD


    Large Sebenza mit S30V...mein Gott, ein Traum...da kommen einige Customs im Bereich 200-500 Euro niemals ran von der Qualität her :)


    Der Klingengang...seidenweich; das Einrasten der Klinge...KLACK.


    Fällt einem echt schwer, darauf verzichten zu müssen -.-



    VG, S.

    I LOVE the Wm1 (second place...first is CR Inyoni ;) )...


    I think, we talk about really two Knives...the serial version of Fällkniven WM1 (Thermorun, good as EDC) and your Semi custom version ;)


    I like Thermorun for working in Winter and rain, snow, ice...but your version is really an eye catcher, and very lovely...I like it really :)



    Greets, S.

    Hier hätte ich noch was für dich gefunden. Verlieren wirst du so etwas sicher nicht. :D


    http://www.howesknifeshop.com/…om-green-knives-for-2012/


    Ich glaub, die kann man noch nicht einmal absichtlich verlieren...sieht jemand, dass Du das Ding irgendwohinschmeißt...bringt ers Dir sofort hinterher xD


    Ich finde die Messerchen echt nicht soooo schlecht im Aussehen...bleibt nur die Frage, ob die Beschichtung überhaupt etwas aushält?



    VG, S.

    Ich möchte aber jetzt als Alternative zum Gerber Gator mal eben das Lionsteel Opera mit 440C vorschlagen...schließlich ist es ein Klassiker mittlerweile ;)
    Mit verschiedenen Griffvarianten und einem Etui dabei (wobei ich eines aus Leder für den Gürtel zusätzlich besorgen würde...oder halt einfach ein Corduraetui ;) ).


    VG, S.

    ...irgendwie muß dir dann aber auch klar sein, das Du dadurch eine Kante im oberen Teil der Klinge schaffst, die weder esthetisch akzeptabel ist noch den Folder zum Zweihänder macht.

    Ich glaube, hier liegt jetzt ein ganz klares Missverständnis vor!


    Wenn die Klinge 3-4mm Dicke hat, ich eine kleine Münze (1-2 Cent z.B. zum Größenvergleich) nehme, kriege ich die locker in das Loch...unten drunter Epoxydharz, obendrüber ebenfalls...das Harz umgibt die Münze von allen Seiten, da diese wesentlich dünner ist als die Klinge ;)
    Natürlich muss man hinterher noch etwas Harz nachgeben, um den Rest des Loches auszufüllen...aber bei entsprechender Schräglage sollte das funktionieren, oder sehe ich das verkehrt?



    VG, S.

    Ein Beil ist ein Werkzeug, ein Messer eine Waffe. Somit greifen da höchstens Unfallverhütungsvorschriften ;)

    Also, für mich ist ein Messer IMMER ein Werkzeug ;)


    Mann, ist das Klasse oder nicht?


    Ich häng mir demnächst, wenn ich rausgehe, immer ein kleines Beil an den Rucksack...ist ja viel ungefährlicher als ein Fixed mit 13cm Klingenlänge ;)


    Ok, gut zu wissen...wenn ich richtig Outdoor gehe werd ich mir auch ein kleines Beil mitnehmen, kleines Fixed hab ich sowieso am Mann (unter 100g Gesamtgewicht).


    VG, S.

    ich bedank mich nochmal für die infos ! :thumbup:


    ... hatte mir das ganze irgendwie einfacher vorgestellt ...


    NOCH einfacher???


    Einfachste Methode...passende Münze suchen (die etwas kleiner ist), Loch vorher etwas anschmirgeln, eine Seite zukleben, etwas Expoy rein, Münze gerade rein, noch etwas Epoxy rein, trocknen lassen, etwas polieren...fertig...einfacher gehts doch nun wirklich nich mehr ;)



    VG, S.

    Wie verhält sich eigentlich das Epoxy bei großen Löchern und Temperaturschwankungen?
    Gibt es evtl. Risse im Harz, oder andere Verformungen, auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der beiden Materialen, oder ist das zu vernachlässigen?

    Epoxydharz ist eines der widerstandsfähigsten, künstlichen Stoffe, die ich kenne.


    Temperaturschwankungen macht dem Harz nichts aus, es wird schließlich im Aquarien- und Terrarienbau verwendet und unterliegt dementsprechend im Terrarium auch mehr als +60-+70 Grad Celsius unterm HQL-Strahler, da muss man sich keine Sorgen machen.
    Natürlich hat Stahl auch einen gewissen Ausnehnungskoeffizienten, aber bei unseren Temperaturen wird da absolut NIX passieren ;)


    VG, S.

    Wegen dem schrägen Anschliff der Klinge habe ich ja auch das einkleben vorgeschlagen mit dünnerer Scheibe...wohl nicht klar genug ausgedrückt ;)


    VG, S.

    Oh my goodness!! Hat er es wirklich getan?! Jepp.

    Und? War das jetzt so schlimm? Nein.
    Was schnitzt ihr denn eigentlich so, wenn ihr unterwegs seid? Pferdchen? Duschvorhangringe? Gotische Altäre und Tabernakel?
    Oder sieht es nicht doch eher wie bei mir aus, sprich: Ein Stöckchen spitz machen. Ob als Pfosten für ein Tarp, Zelthering oder um ein Stück Fleisch damit übers Feuer zu halten - die paar Rillen, die durch den Wellenschliff im Holz entstehen, sind dafür doch völlig egal. Und eine ganz ordinäre Kerbe für den Auslöser einer Kleintierfalle kriegt man auch hin. "Fuzzy Sticks" fürs Feuer sind, wie man sieht, auch machbar, und ich habe bewusst mal nur den Wellenschliff-Anteil der Klinge benutzt, stellenweise sogar damit gehackt und gehebelt. Das ganze mit Carbonstahl bei minus zweistellig grad und in altem Nadelholz, das seit Orkan Kyrill seine Ruhe hatte. Wo ist jetzt das Problem? Das gleiche Ergebnis hatte ich gestern mit einem Mora erzielt, lediglich die Klingengeometrie hat dabei einen Unterschied im Kraftaufwand gemacht. Was ich bevorzuge? Meine Sache ;) Ich entscheide situationsbedingt.
    Kocht das ganze hier doch nicht so künstlich-ideologisch hoch, nur weil ein medienbekannter Survival-Experte das eine bevorzugt und ein anderer eben nicht. Oder welche Gründe es sonst noch gibt. Macht eigene Erfahrungen und teilt sie mit uns. Das bringt uns mehr Einsicht als einander schon vorweg zu sagen: "Das kannst du damit nicht machen" Ein Stöckchen geht immer ;)



    :thumbup: :thumbup:



    So habe ich den Thread auch verstanden und mich aus den Diskussionen für und wider rausgehalten...einfach sagen was einem gefällt ;)
    Muss doch nich mit "würde, sollte, müsste" enden...


    VG, S.

    Das Gefahrenpotenzial ist meines erachtens auch nicht besonders groß. Aber es wird warscheinlich mehr als ein Versuch nötig sein um die Scheibe in die richtige Position zu bringen.
    Andere Frage was für ein Material würdet Ihr nehmen, oder habt ihr genommen?
    Mein plan war G10, da es ja auch zum Griffmaterial passt(in meinem Fall).

    Hmm...also, ich hab auch mal überlegt...für mich kämen jetzt 2 Materialien in Frage...Carbonfaser (das Aero Carbon) oder einfach ne passende Münze (silber- oder goldfarben) ;)



    VG, S.

    Wenn du an flüssigen Stickstoff rankommen würdest, wär es auch eine Möglichkeit, eine Metallscheibe von minimal größerem Außendurchmesser so weit runter zu kühlen, dass sie in das Loch passt. Wenn das Metall wieder warm wird, müsste es ohne es zu verkleben halten.
    Obs technisch umsetztbar ist, kann ich dir nicht sagen, aber mir fiel die Methode nur grad ein.

    Könnte eine Möglichkeit sein, aber meinst Du nicht, dass das sehr schnell gefährlich werden kann, mit solch heiklen Stoffen zu arbeiten???



    VG, S.