Beiträge von Bergmann

    Vielen Dank für Deine Antworten und Links, kannte diese Marken bisher gar nicht.


    Die Danner Preisklasse erschreckt mich doch, da aus 290 USD sehr schnell 290€ werden, da greife ich lieber auf Deutsche Hersteller zurück.


    Kamik kann interessant sein.

    in dem ein TCFM 02 sehr gut abschneidet


    http://canadianwildernesssurvi…61-crusader-forge-tcfm-02


    I have to admit, I was a little apprehensive when it came to the handle design, that simple step design is something I’ve never seen on a knife before and I didn’t really think it would be very comfortable on the hand. But Crusader Forge made a believer out of me for sure! Even thought this handle doesn’t look like all the other designs out there, it’s just as good if not better in my book! The design of the steps is awesome and allows you to get two fingers into each step on the handle and the large ridge (or as I’m calling it, a step) works very well and even serves as a brake against your fingers to keep the blade from slipping up and down in the hand!

    Habe im TF schon einige Berichte zum Thema Stiefel gelesen.
    Ich suche eine Alternative zu herkömmlichen Winterstiefeln (bisher hatte ich Puma Goretex Stiefel zum reinschlüpfen) und dachte an taktische Stiefel wie beispielsweise von 5.11 oder Haix mit / in denen man besser gehen kann.
    Bergstiefel sind mir wegen dem Autofahren zu globig.
    Der Grundtenor im Forum scheint zu sein, dass konventionelle Schuhhersteller, wie zB. Meindl, die besseren Hersteller sind, da nur auf Schuhe spezialisiert.


    Für mich sind Wasserdichtheit und eine gute Beständigkeit gegenüber versalzenem Schneematsch wesentlich.
    Habt Ihr da Erfahrungen ?
    Ist Kunststoff gegenüber Salz generell besser beständig als Leder mit Goretex ?

    Ich finde es etwas seltsam, dass eine Hose, welche für harte Einsätze konzipiert ist, bei 40 Grad anscheinend schwächelt.
    Da das Material mit 65% Polyester zu 35% Baumwolle dem von Fjällraven mit Ausnahme der Teflonbeschichtung (für Schmutzbeständigkeit) entspricht nehme ich an, dass es darauf zurückzuführen ist.


    Gilt die 30 Grad Grenze auch für Blackhawk und Helikon ?

    Habe mir vor kurzem ein paar 5.11 Hosen und Hemden zugelegt.


    Diese sollen sehr belastbar sein (entsprechen anscheinend
    militärischen Normen), haben verstärkte Nähte und ein ähnliches Gewebe wie Fjällrävens G 1000.
    Außerdem sind die Hosen und Hemden preiswerter als Fjällräven.


    So weit so gut.


    Was mich irritiert ist die Waschanleitung. Max 30 Grad oder
    cold wash.
    Warum kann man angeblich hochwertige beständige Kleidung
    nicht mit mindestens 40 Grad waschen ? Leidet sonst die Teflon Beschichtung ?
    Ist die 30 Grad Temperatur auch bei anderen Tactical- Marken
    die Höchstgrenze ?



    Bei Fjällräven geht es teilweise bis 60 Grad.

    Für mich ist ein wesentlicher Faktor des Griffes das
    schnelle Ziehen können, sowohl Tip down als auch Tip up. Das Messer sitzt fest
    genug in der Scheide, klappert
    nicht und man kann es jederzeit mit einer Hand rausziehen, ohne eine
    weitere Lasche etc. zu öffnen, indem man die Griff- Mulde nur mit einer Hand mit
    Zeigefinger und Daumen fasst. Die andern Scheiden die ich habe weisen einen
    zusätzlichen Verschluss auf und ein schnelles einhändiges Ziehen geht wohl nur
    mit sehr viel Übung.

    Habe Tränen gelacht. Ajax, vielen Dank für den link, hätte
    dies sonst nie im Leben gefunden.


    Wenn es tatsächlich so ist, dass da nichts gefaked war, ist
    es höchst bedenklich in welchem Zustand sich unser Gemeinwesen befindet,
    Stichwort H- und Vollmilch, Babyschlange etc.
    Aufgrund derart abstruser Äußerungen würde es mich aber
    nicht wundern, wenn einige Damen auf ein häufigeres TV Engagement hoffen, siehe
    Zlatko.


    Habe erstmals begonnen, die allgemeine Wehrpflicht, auch und
    besonders für Frauen für gut zu befinden.


    @Tony
    es freut mich, dass Du gesundheitlich wieder voll da bist,
    ansonsten hättest Du dies nicht so wohlbehalten durchgestanden.

    Freut mich, dass Dir der Bericht gefallen hat.
    Das Ergebnis war für mich auch eine große Überraschung.
    Spielte mit dem Gedanken, mir ein MPK 12 Ti mit glatter Klinge zuzulegen.
    Aufgrund des Tests hätte ich jetzt lieber eines mit fast durchgehendem Wellenschliff.
    Und obwohl die winzigen Dings keine Beeinträchtigung machen haben sie mich dennoch negativ überrascht.
    Dass die glatte Klinge so schnell abgestumpft ist hat einen Mission Fan überrascht.
    Er meinte, dass es an Sand liegen könnte, vielleicht war es auch das gefrorende Holz ?


    Weitere Fotos sind nicht notwendig, denn mein Freund Mike von der Survivalschule hat ein ganz kompetentes Video gemacht. Sobald es online ist werde ich den link posten.

    Den folgenden Bericht habe ich ursprünglich für Bekannte in
    den USA und Portugal geschrieben. Da einige Forumiten ebenso Interesse haben können, wie
    sich eine Beta Titan Klinge im Outdooreinsatz bewährt, poste ich hier.


    lets go:


    Mission MPT 12 Ti Serrated.jpg


    It is clear
    to me that a knife should be judged for the reasons it is sold.


    The primary intention of the MPT is a tactical knife for fighting (with gloves) and utility
    use and for areas which are very cold, hot, wet, salty or sandy.



    That being said I wanted to test the MPT for general bushcraft and survival use.



    Opposite to the impressing youtube tests from Greenbeetle the materials, which have been used for
    testing, are just wood and food, no concrete, ropes, plastics and so on.


    Batoning is essential for fire and shelter. Unlike the
    other videos where mainly dried
    4*4 wood from a store is used, wood was picked up from the ground to make fire.




    There was snow everywhere so some wood might have been frozen and some of the wood had
    branches inside. After splitting arm thick 4 logs into smaller pieces, the
    plain blade was dulled remarkably, could not carve anymore and there have been several
    very small little dents and some edge rolling. This could be seen by holding
    the blade against the sun. 15 touch ups per side were needed to bring it back
    to the originally sharpness. The sharpening could be easily done with a diamond
    sharpener. For further batoning and cutting food the blade would have still worked
    but wood carving was definitely not possible with the plain blade anymore.



    I do not know if this is the same to all Ti Mission knives. The hardness was tested before
    and showed 47 Rockwell.


    Fine carving is not the best thing to do with the MPT.
    You have most power at the front end of the grip which can´t be
    used because of the ricasso and serrations. So you have to use the front part
    of the blade and use special techniques like holding the backside of the blade
    to your knee. Additional, a blade longer than 12 cm is almost too long and the
    sharpness is not razor sharp.


    Serrations: They are usually not bushcrafters best friend
    for delicate tasks because there are no fine cuts and serrations tend to „tear
    things“. Even though this was the biggest positive surprise to me. The serrations withstood the
    batoning without any dings and stayed sharp throughout the whole test. It is
    amazing how the serrations cut through wood, e.g. to make a spear. Like a
    breadknife through bread. Cutting wood is a pleasure and you can proceed very
    fast. Of course a very sharp even plain regular steel knife would perform the
    same but its disadvantages are the Ti´s advantages (100% corrosion free, resistance
    to cold, less weight...).


    The grip is very good for several
    positions. At first I thought that it might be a little bit too thin because it
    was designed for wearing tactical glove use but there is no disadvantage. Maybe
    the MPK is a little bit better in the hand but just for the hammer grip.


    Because of the light weight it is clear that it is not a good chopper.



    The MPK must also have a better prying capability because the part of the grip has more
    material. If the MPT was designed and bought by military units it should be
    strong enough.


    After the cleaning the knife it almost looked like new. It is a kind of irony to me that
    the regular sheath makes almost more tiny scratches on the blade compared to
    drive the knife through wood.


    Personal conclusion:


    The MPT is not a good choice for a bushcraft knife.
    A totally plain blade, which is also available, would be better for carving but
    the plain Ti blade dulls too fast on wood.


    As a survival knife even the MPT is a good option. It is very sturdy and you
    can carry a low weight knife for emergency situations.
    The best survival knife is the one you always carry with
    you and which can be used in all kind of environments without needing any
    care. The serrations are of superb quality, stay sharp for a long time which
    makes sense for a soft hardness knife. The disadvantage of the serrations would
    be that it takes much more time to get them sharp again compared to a plain
    edge. This might be the reason why there is the compromise with serrations and
    plain part.


    My personal wish is a Mission with a longer serrations part because it will be used mainly
    for rough tasks where fine cuts are not necessary.

    ein auto ist kein iglu und es besteht zum grossteil aus metall und das wird kalt

    Das Auto war "Teil" eines Iglus.
    Kann mir nicht vorstellen wie man so 2 Monate überleben kann.
    Und wenn er von dem gegessenen Schnee gelebt hat musste er dazukommen, will heißen: er hätte rauskommen können. Ansonsten hätte es wohl 2 Meter innerhalb eines Tages schneien müssen.


    ...warum machst DU nicht mal selbst einen Test und lässt UNS am Ergebnis teilhaben??? Lt. deinen Aussagen hast du bereits an einigen Outdoor/Survival-Kursen teilgenommen und besitzt auch Equipment wie Strider,Fällkniven... Da sollte es an einem derartigen Versuch doch nicht scheitern,oder? ;)
    Ich denke,auf deine Eingangsfrage ist von mehreren Seiten genug Input gekommen...

    Wie gesagt: bis -8 von anderen gemessen (bis geschätzte -10) Grad hatte ich absolut kein Problem.
    Weder mit der Wetterlings Axt, noch mit Fällkniven A1, Strider FN oder ESEE 4.
    Unter diesen Temperaturen hab ich noch nichts gemacht.
    Leider sitze ich jetzt am Schreibtisch weil ich viel arbeiten muss ;( .
    Letztes Jahr konne ich mich für ein paar Wochenend(tage) loseisen, hoffe das klappt heuer wieder.
    Würde sehr gerne in den Wald gehen so wie etliche Leute hier. Rolf ist sogar in Schweden, mein absoluter Traum. Was belibt ist die virtuelle Ersatzbefriedigung durch Eure Berichte.

    War letzten Winter zwei mal bei Höchsttemperaturen von -8 Grad einen ganzen Tag im Freien.
    Das eine mal habe ich ein Fallkniven A1 ("rostfrei") benutzt, das andere mal ein ESEE 4( nicht rostfrei).
    Bei beiden habe ich trotz Batoning keine Beeinträchtigung feststellen können, es ist zumindest nichts ausgebrochen.


    Während man sich bei Messern Gedanken bezüglich Kälte macht, kommen dies bei Äxten nicht vor.
    Diese sind nicht rostfrei, werden nicht am Körper getragen und durchwegs für "harte Einsätze" herangezogen.
    Es sind mir keine "Geschichten" bekannt, dass es in Sibirien oder Nordkanada oder Skandinavien im Winter Probleme mit Kälte gebe. Das ist, wie Micha gesagt hat, theoretisches Geschwafel ^^ , es erscheint mir dennoch logisch.
    Gibt es in Bezug auf Kälte einen logischen Unterschied zwischen Äxten und Messern ?

    Ich glaube wenn, dann ist Batoning ein Problem, und dann nur bei viel Frost. Außerdem muß das Messer scheinbar "voll durchgekühlt " sein
    siehe auch :http://www.bladeforums.com/for…con-Scout-Fails-Miserably ich hoffe Ihr könnt das sehen.

    Interessanter Artikel.


    Hier ein link den ich schon an einer anderen Stelle gepostet habe. Er zeigt den einzigen Video Kälte Test den ich kenne.
    Das Messer hat einen Beta Titan Stahl und kann ich überhaupt nicht beurteilen ob die anderen Stähle in Bezug auf Kälte ebenso reagieren. Laut Bladeforum Bericht oben scheint es doch einen Unterschied zu geben.


    http://www.youtube.com/watch?v=hNoGucy0tws

    wieso "ohne Fischen?" Heißt das, Du würdest mit dem Multitool ansonsten Fische versorgen?

    Hallo Tony


    nein, nicht wegen dem Ausnahmen. Hab da eher an Hakenbiegen und Bleifestmachen... gedacht.
    Hatte das Privileg, vor einigen Jahren eine mehrwöchige Kanutour in Nordkanada verbringen zu dürfen (so ähnlich wie auf einem Deiner Videos).
    Und da waren eingefleischte Leatherman Fans dabei welche so begeistert waren, dass sie möglichst alles damit gemacht haben, inkl. Fische versorgen. Als sie nach den Fischarbeiten und abwaschen ihre Tools wieder in die Hosentaschen gesteckt haben war ich mir nicht sicher ob das in Bezug auf Bären wirklich clever war.


    Ich selbst mit mit meinem Fallkniven A1 bestens ausgekommen, habe aber nie geangelt. Eine große Bügelsäge und Axt und das A1 haben mir gereicht, hab aber nur grobe Arbeiten vor allem fürs Feuermachen verrichtet.