Beiträge von BullsEye
-
-
ChriBo
Die Flexschläuche passen auf die Anschlüsse der Kartusche/BlackCat (7/16" x 28 UNEF-Gewinde), oder muss man da noch basteln? -
Vielleicht versteh ich das System zu wenig :hmmm: , aber wenn ich die Kartusche über einen Schlauch - einmal ganz ohne Regler - mit dem Heizgerät verbinde habe ich doch keinen anderen Druck als wenn die Kartusche direkt am Gerät angeschraubt ist!?
Also war meine Folgerung, dass man ruhig in den Schlauch auch eine manuelle Regelung einbauen könnte, da der Druck sich ja nicht verändert.
-
Habt ihr eine Idee ob es einen Schlauch für die "Schwarze Katze" gibt? Sie funktioniert mit Schraubkartuschen wie etwa Coleman CV 500
Bei Gaskochern bilde ich mir ein so etwas schon mal gesehen zu haben.
Hintergrund der Frage: Ich würde gerne die Gaszufuhr und damit die Heizleistung regulieren und das scheint mir mit einem Schlauch und dazwischengebastelten Regler am einfachsten zu gehen. -
So besser?
Definitiv, Glückwunsch zur gelungenen Arbeit!
:clap: :respekt:
-
Scharfe Kombination 8o: Hornisse meets Biene!
-
Aus meiner Sicht bietet die Olight M20 noch immer das beste Preis/Leistungsverhältnis, ist sparsam, robust, gut verarbeitet, frisst viele Batterie/Akkutypen und sieht :cool: aus.
-
Ich kann aus persönlicher Erfahrung nix über die Bude sagen, ein Freund hat dort allerdings anstandslos sein Wave (vor der Version mit Bits) wegen einer kaputten Zange auf das neue Wave Tool (mit Bits) getauscht bekommen.
Edit: Lass uns bitte an Deinen Erfahrungen mit der Firma hier im Forum teilhaben.
-
Meines Wissens ist der in Hof im Bezirk Bruck/Leitha ansässig:
EXQUISITE WERBEGESCHENKE
MARKTSTRASSE 59
HOF/LEITHA
A-2451
AUSTRIA
TEL: +43 2168-62373
FAX: +43 2168-63122
leatherman@netway.at -
@Kickback
Gut, wenn man solch finstere Erfahrungen macht, versteh ich einigermaßen, dass Du das aus einem anderen Blickwinkel betrachtest.
Ich will auch keine Grundsatzdiskussion, bin nur an Objektivität (so gut es halt geht) interessiert und deine Posts zu dem Thema haben halt eher nicht danach geklungen.
Grundsätzlich ist mir schon klar, dass nicht ein jeder die Produkte unter gleichen Bedingungen nutzt und gleiche Ansprüche hat.
Jedenfalls danke für Deine Klarstellung!@All
Meine Meinung zu den Leatherman Produkten:
Ich kann nur über ca. 10 Jahre mit dem Leatherman Wave berichten. Zugegeben, ich brauch das Ding nicht täglich im Kampf gegen Außerirdische oder im arktischen Eis ;), aber als Retter in der Not und als Multitool am Gürtel, für die kleinen und ab und zu mal größeren Aufgaben, hat sich das Produkt bestens bewährt.Hab seit heute (als Nachfolger für einen 2. unbenutzten und daher verkauften Wave) das Charge TTi in Händen. Dazu muß ich sagen, dass die Werbetrommel und die Produktablichtungen mehr versprochen haben als das in Natura betrachtete Produkt hält. Trotzdem macht es einen soliden Eindruck und ist IMHO ein würdiger Nachfolger.
Preis/Leistung sind mit ~109 € für Leatherman Charge TTi und liteXpress Workx 500 (siehe Post #13) nach meinem Dafürhalten auch nicht zu viel. -
Heute hat man mir mit dem Set aus Leatherman Charge TTi und der liteXpress Workx 500 eine Freude gemacht
-
Ich bin halt, von der Qualität sehr enttäuscht gewesen.
Ist was kaputt gegangen, oder hat nicht so funktioniert wie erwartet, oder einfach ein Gefühl der Ablehnung?
-
Deshalb Garmin CX 60 mit Topo Austria.
Das klingt schon mal sehr nachdem was ich mir so vorstelle.
Gibt es sowas in der Art auch fürs Handy. Ich hätt halt gerne möglichst wenig Maschinen am Mann und ohne Handy geht's halt kaum mehr. -
Ich hab zwar bei dem Thema eher an Offroad gedacht
oder könnt Ihr die TomToms, Medions, Nüvis und wie sie alle heißen auch mit eigenem Kartenmaterial (etwa gescannten Wanderkarten) füttern.
Cool wäre ein Progrämmchen fürs Handy, das für wenig Geld Karten und GPS-Signale überlagern könnte.
-
Ich nutze die guten alten Papierkarten tw. nach "Einsatzgebiet" eingescannt bzw. schon in digitaler Form ausgedruckt und laminiert.
Das Ganze in Kombination mit einer Recta Bussole DP2 bzw. mit Handy und GPS Maus via Bluetooth.Mittlerweile bietet der Markt ja die tollsten technischen Hilfsmittel - Bin gespannt auf Euer Navi-Equipment.
-
Ich hab mich jetzt auch für das Leatherman Charge TTi (im Package mit siehe) entschieden wegen der höheren Verwendbarkeit.
Hab beide in Natura betrachtet - das Skeletool hat aber trotzdem Charme siehe Statement von Slugsniper:ZitatAber wie gesagt: Als Plan-B-Tool durchaus empfehlenswert (auch in Hinblick auf "Will-Ich-haben" und :cool: ).
-
Habt ihr Erfahrungswerte (Usability, Funfaktor, Preis/Leistung etc) zum Skeletool parat?
-
Ich kann den Lowa Renegade als leichte Variante und den Lowa Tibet GTX als etwas stabilere Alternative empfehlen.
-
EINE LAMPE IST KEINE LAMPE!!!
Bestimmt ein Wahrwort!
Die Olight M20 in doppelter Ausführung warum nicht
!
Nein im Ernst, die M20 mit einer Keyring-Leuchte kombiniert kann man sicher empfehlen. Wenn schon 2 Lampen würde ich auch auf gleichartige Energiequellen achten. -
Zitat
Ich habe echt keine Idee was für ein Bohraufsatz du benutzt.
Könnte mir vorstellen, dass das mittels Schraube und (evtl Metall-) Dübel funktionieren könnte.