Beiträge von schlangus

    Es geht nichts über ein Feuerzeug egal ob Zippo oder ein billiges Gasfeuerzeug.
    Dazu ein Bischen Schuhcreme (BUND) oder etwas Esbit und man bekommt eigentlich immer ein Feuer hin.


    Hoffentlich komme ich nicht in die Situation das ich mit nem Bogen und gesuchtes anmach Material frisch aus der Natur ein Feuer machen muß weil ich in eine Notlage gekommen bin.


    Den Hut ziehe ich vor denen die mit quasi nichts ausser den Händen und ein paar selbstgebauten Hilfsmitteln ein Feuer zaubern können.( Wie zum Beispiel die Naturvölker, oder wie einige aus dem Forum)


    Auf Übungen haben wir auch manchmal den Schweißbrenner benutzt um den Grill oder ein Feuer anzumachen wenn es schnell gehen sollte und wir Kohldampf hatten. In der INST war es halt möglich. Es ist doch nicht wichtig wie ich ein Feuer anmache sonder das ich es an mache.
    Wenn ich in China bin esse ich auch immer mit Besteck
    1. weil ich es dabei habe und ich nicht mit Chop Stiks essen kann. Da bekomme ich kaum was in den Mund.
    2. weshalb soll ich die Errungenschaften der Zivilisation nicht nutzen.
    Zumindest einen Löffel und ein Messer habe ich immer dabei, ( Zumindest im Rucksack wenn ich in Asien bin) und ein Feuerzeug ebenso.


    Wichtig ist, daß das Feuer brennt und auch nicht immer mit einem Feuer Stahl angemacht werden muß.

    khayman


    Hi Gerd vielen Dank für den tollen hinweis und den Link. Mit der Zeit ändert sich halt alles und viele Firmen legen sich auch ein neues Firmen Logo oder Symbol zu. Wie gesagt früher sah das Schildwappen etwas anders aus.
    Aber heut zutage bin ich etwas misstrauisch geworden was duplikate angeht besonders wenn es einige Unterschiede gibt.
    Wie gut das man im TF meist jemanden trifft der einem weiterhelfen kann.


    Die SAKWIKI werde ich mir mal durchlesen und mal sehen was ich da so in Erfahru ng bringen kann.


    Nocheinmal vielen Dank
    Gruß Thomas

    @Stealth
    Danke Dir Stealth dann wende ich mal an swissbianco.
    Es kann ja durch aus sein das Vic die Linie geändert hat. Die Typische rote Farbe hat sich auch etwas geändert.
    Wenn ich mir in diesem Threat die Bilder der Wenger Messer ansehe sehen die Griffschalen auch so wie bei meinen alten Vics aus. Während meine neueren etwas dunkler aussehen so wie bei meinen Wenger aus den 90ér.
    Und mein Picknicker sieht wiederum etwas anders von der Farbe aus, fast ein Bodeaux rot. Und die Schalen glänzen nicht wie bei den anderen sondern sind eher Stumpf.
    Ich hoffe das ist mal alles so richtig.


    Gruß Thomas

    Hi


    mein ältestest Vic ist von c.a. 80/82. Das etwas ältere Vic stammt aus 88. Das Wenger habe ich aus den Anfängen der 90ér.
    Meine dienstlich gelieferten Taschenmesser bei der Bundeswehr hatten wenn sie von Vic waren ebenfalls die Armbrust gehabt. Zumindest bei denen die ich hatte. Aber genau kann ich mich nicht daran erinnern. Es gab beim Bund auch einige da stand nicht Vic drauf sondern nur Rostfrei oder so, da vermute ich das die in Lizens in Solingen gebaut worden sind. Das Weiß ich aber nicht genau.


    In China wird doch alles gefälscht. Beruflich bin auch schon oft dort gewesen. Auf den fake Märkten hatte ich schon " Original Schweizer Officiers Messer" made in China gesehen.


    Ich vermute schon das Vic die Armbrust und das Schweizer Kreuz nicht mehr als Marken Zeichen Nutzen. Genau wie das Schildwappen bei Vic sich geändert hat was immer auf dem SAK drauf gedruckt gewesen ist. Wenn es nicht so ist und dann sind es bei mir Fälschungen.


    Gruß Thomas

    Diese Verschlüsse bekamen wir mit der Einführung des neuen Koppeltragesystems beim Bund. Ich habe die alte noch kennen gelernt und die neue schätzen gelernt. Fürs G3 waren die Magazintaschen wesentlich besser als für das G36 durch die kleinen Bolzen um Magazine zu verbinden, wurde oben schon angesprochen. Aber durch Übung und ausbildung lernt man dieses System zu Nutzen. Und der Liegende Magazinwechsel ging damit wesentlich besser beim G3 als mit den alten Taschen.


    Verloren habe ich eigentlich nichts aus den Taschen.
    Gruß Thomas

    Hallo


    zum Hobby Outdoor bin ich durch meinen Vater gekommen. Er war ein leidenschaftlicher Wanderer und Bergsteiger gewesen.
    Schon als Kind habe ich Ihn begleitet. Das fing ungefähr im 5 Lebensalter an.


    Damals war der Höhepunkt des Jahres immer der Urlaub in die Berge
    gewesen. Am besten haben mir die Dolomiten in Südtirol gefallen.(herrliche Lamdschaft)
    Je älter ich wurde desto länger und anspruchvoller wurden die Touren.


    Mit 14 bin ich dann teilweise ohne mein Vater auf Tour gewesen. manchmal hat meine schwester mich dabei begleitet.


    Nach Beendigung der Schule habe ich zusammen mit Vater eine Rucksacktour
    durch Schweden, Finnland, Norwegen und über Dänemark zurück nach
    Deutschland unternommen. Wir waren 19 Tage Unterwegs.


    Neben den Städten haben wir uns auch die tolle Landschaft des Nordens
    angeschaut. Und wo wir es wollten haben wir einfach Biwakiert.


    Dann wurde es allmählich ruhiger durch die Ausbildung und dem Start ins Berufsleben, bis ich meine Wehrpflicht antrat. Nach meiner Grundausbildung habe ich mich dann für 8 Jahre verpflichtet.


    Während dieser Zeit habe ich eine menge deutscher Truppenübungsplätze kennen gelernt.


    Neben dem Gefechtsdienst stand natürlich das Leben im Felde in Vordergrund. Neben dem Truppendienst. Aber das gehört halt dazu. Genauso wie ich als Gruppenführer einige Rekruten ausbilden mußte. Hauptsächlich nach der ZdV 3/11.


    Zu meiner Verpflichtungs Zeit wurde oft darauf geachtet das die Ausrüstung dienstlich geliefert worden ist und eine
    Versorgungsnummer besitzt. Das meiste ist auch für fast alle Fälle ausreichend. Nur es gibt nicht immer den Komfort den einige aus dem Outdoor laden kennen.


    Mittlerweile ist es sehr ruhig geworden. Wenn ich Zeit habe gehe ich mit meinen kleinen oft in den Wald und wir verstecken uns und ich Zeige Ihm einige Tiere die bei uns Leben, nicht immer sieht er sie und er sagt ja habe ich auch gesehen. Aber oft ist es auch das Stöckchen Schnitzen wie oben bereits schon von jemanden erwähnt worden ist. ;)
    Aber selbst das ist Outdoor zumindest dem Namen nach. Sonst wäre es ja Indoor.
    Jetzt steht ersteinmal der Urlaub in den Schweizer Alpen an. Mein Junge freut sich schon das es in die Berge geht. Vielleicht bin ich ja vorbelastet. Ich freue mich schon auf die weißen Gipfel der Alpen. Dort war ich auch schon einige Jahre nicht mehr unterwegs.


    Oben habe ich geschrieben das es für mich ein Hobby ist und dementsprechend habe ich auch spass daran. Im Wald bin ich immer schon gerne gewesen. Hauptsächlich ist es das erleben der Natur was mir gefällt. Manchmal auch das Leben in Ihr.
    Beruflich bin ich manchmal an sehr abgelegenden Orten der Welt wie Sibirien oder der Inneren Mongolei in China und den ausläufern der Gobi oder auch mal über 1000m unter der Erde am arbeiten. Manchmal ist das auch was andere unter Outdoor verstehen.


    Aber Überleben mußte ich dort oder in der Wildnis noch nicht wirklich. Und größere Unfälle oder katastrophen brauchte ich auch nicht zu durchstehen. Das möchte ich auch nicht das können andere wenn Sie es wollen.


    Geronimo kann ja auch einen Link zu seinem Channel einstellen wenn er nicht mehr schreiben möchte da kann man eine menge tolle Outdoor erlebnisse von Ihm sehen. Zumindest schaue ich ab und wann da rein.
    Was einige hier schon im Leben erlebt haben ist auch sehr interessant zu lesen.


    Gruß Thomas

    Hallo


    mal einen andere Frage zum Thema. Bei meinen alten exemplaren meiner Schweizer Taschenmesser ist neben dem Markennamen noch einen Armbrust zu erkennen.Das ist auf meinen zuletzt gekauften nicht mehr zu sehen. Da steht nur noch auf einer Seite Officier Suisse und auf der anderen Seite steht Victorinox Swiss Made Stainless.


    Ist das bei neueren Modellen nun so? Oder habe ich china Messer statt schweizer Messer gekauft?
    Im Netz konnte ich nicht viel darüber finden. Vielleicht kann mir hier jemand etwas dazu sagen?
    Gruß Thomas


    PS: ich hab noch einmal nachgeschaut, bei den alten Modellen ist neben der Armbrust das Schweizer Kreuz zu sehen und bei einem Wenger ist ebenfalls neben dem Firmennamen eine Armbrust zu sehen.


    Bei all meinen neueren Modellen ist keine Armbrust mehr zu sehen. Was auch noch komisch ist bei meinem Picknicker( Feststell Klinge) steht auf der anderen Seite nicht Officier suisse sondern Patended.
    Wenn ich mir die Beipackzettel und die grauen Schachteln anschaue dann würde ich sagen das Sie alle Original sind. Aber sicher bin ich mir noch nicht.


    Gruß Thomas

    Heute kam ein Opinel No 7 in Franzosen Blau für meinen kleinen. Ein Messer mit Feststell- Klinge finde ich für Ihn zum Schnitzen praktischer als sein erstes Vik. Für ein Fixes ist er noch viel zu klein.


    Das schnitzen mit einem Messer macht Ihm richtig spaß, oder wenn er sich ein Stück wurst ab schneiden möchte dann sagt er immer Papa gib mir bitte mein Messer.


    Gruß Thomas

    Hallo


    Samstag habe ich für meinen kleinen (fast 5) ein "My First Victorinox" mit Säge bestellt. Das Messer ist wie mein erstes Taschenmesser, nur die Spitze meines war eine normale gewesen. (Es müsste eigentlich morgen ankommen mit einigen kleinigkeiten für mich :P )
    Ein Vik zum anfang ist genau das richtige finde ich, meines habe ich nach über 32 Jahren auch noch.


    Mit dem Pfadfindern in unserer Gemeinde habe ich auch schon kontakt aufgenommen, da kann ich meinen Jungen erst ab 7 anmelden. Die sagten mir das er noch zu klein ist weil sie die Gruppen teilw von 14 Jährigen geführt werden. Deswegen haben sie das Eintritts- Alter auf 7 festgelegt.


    Aber mit mir geht er gerne in den Wald und er hat spaß am schnitzen wie jeder Junge.


    Nur ich finde um Ihn zu zeigen wie man Stellungen mit dem Klappspaten aushebt oder wie er sich im Gelände nach der 3/11 zu bewegen hat, dazu ist es noch zu früh ;)


    Gruß Thomas

    Hallo


    wie ich bei Euch lesen konnte lohnt es sich sein Taschenmesser in die Schweiz zu schicken.
    Da habe ich zwei sehr alte Messer mein erstes Taschenmesser was ich vor ca 32 Jahren von meinen Vater geschenkt bekommen habe. Und ein wohl sehr altes Huntsman ohne Mehrzweck ohne Mehrzweckhalter. das habe ich über 22 Jahre. Was ich auch von meinen Eltern bekam.


    Nun ich werde mal den Kunden Service anschreiben und sehen was sich machen lässt.
    Einen Versuch ist es bestimt wert.

    Über einen link bei den Opniel- Outdoormessern bin ich an eine interessante Seite von Taschenmessern gekommen die wohl auch Versandkosten frei liefert. Die haben fast alle Modelle und sind günstiger als die Herstellerseiten aus der Schweiz.


    Die Seite heißt: Mein-Taschenmesser.de
    http://www.mein-taschenmesser.de


    Dort gibt es gerade auch ein super schnäpchen das Huntsman von Vic für 19,90. läuft am 30.06 aus.

    Hallo
    hier gibt es viele Meinungen über Victorinox und Wenger. Persönlich möchte ich mich nicht festlegen, von beiden Firmen besitze ich einige schon über viele Jahre.


    Jetzt wird es zeit sich etwas neues zu kaufen, nur wo bekomme ich den besten Kurs? Da zum Beispiel die offizielle Seite von Vic schon teurer ist als viele anderen online Händler, bin ich mir nicht mehr sicher ob ich mir eines im Urlaub in der Schweiz kaufen soll. Wenn ich sie hier schon für weniger bestellen kann. Egal ob Wenger oder Victorinox.


    Kann mir jemand einen Tip geben?


    Gruß Thomas