Beiträge von tomtetom

    juchten: Danke für die Tipps! Ich wollte den Stahl zum erodieren wegschischen, damit ich "nur noch" den Flachschliff anbringen und die Scales.Benutzt ihr Bandschleifer für die Hand oder stationäre Geräte?


    Tom

    Zur Diskussion, dass ich ein Messer aus 1.2442 bauen will und nicht weiß, wie man Scales befestigt: Natürlich kenne ich diese Methode schon, und so wirds dann warscheinlich auch gemacht, aber man kann doch immer mal fragen, ob es andere/bessere Methoden gibt, ohne gleich als naiv bezeichnet wird.


    Aber jetzt BTT: Es wird warscheinlich 1.2519, da dieser leichter zu beschaffen ist und bis auf 63 Rockwell härtbar ist. Ich habe auch schon Kontakt mit einem Metallbetrieb Kontakt aufgenommen, damit die mir die Form des Messers Herauserodieren.
    Habt ihr eine gute Empfehlung für einen Bandschleifer?


    Tom

    Nach langem Überlegen und vielen Production-Knives habe ich mir überlegt endlich mal mein eigenes zu kreiren. Nachdem Schmieden wegen der Nachbarschaft herausfällt habe ich mich für die "normale" Methode entschieden, also Stahl aussägen und Flachschleifen. Aber ein paar Fragen bleiben, trotz langen Lesens diveser Tutorials und How-to's. Ich sag erstmal was schon sicher ist:
    Das Härten macht Herr Schanz
    Stahl soll entweder 1.2519 oder 1.2442
    Scales werden aus G10
    Eine Kydex wird auch noch gemacht
    Bzgl meiner Fragen:
    Woher bekommt man 1.2442 Stahl?
    Wie schwierig ist es die Klinge selber auszusägen und flachzuschleifen?
    Wie befestigt man die Scales?
    Welcher Kydex-Stärke nimmt man?
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen,
    Tom

    Sehr schönes Review und die Vergleichsbilder sind echt hilfreich! Eigentlich wollte ich doch kein ZT mehr aber ich glaube, dass ich doch noch schwach werde.....


    Tom

    Bänder sind aber auch schneller als Tubes. Die Verstellbarkeit ist natürlich ein weiter Pöuspunkt, leider sind Bands auch schwieriger zu schneiden und zu befestigen. Ich habe mit Tubes angefangen.


    Tom

    Ich mache meine Zwillen lieber aus 18mm Multiplex wegen der einfacheren Bearbeitung.


    Zu den konischen Bändern: Mit Tapered-Bands habe ich sehr schlechte Erfahrungen, da die Bands nach 30 Schüssen immer an der Pouck-Seite einreissen.
    Ich wollte demnächst mal wieder eine Zwille bauen: Soll ich das ganze mit einer Fotostrecke begleiten???
    Tom

    Also meine fertige ich meistens als Boardcut: Du nimmst normales 18mm Multiplex aus dem Baumarkt und suchst dir ein Design aus. Das Design überträgst du auf das Holz und sägst das ganze denn aus. Zur Befestigung der Bänder: Ich nehme mittlerweile nur noch die Methode, bei der du eine Rille um die 2 "Köpfe" feilst und dann aus dem Gymnastikband dünne Streifen schneidest. Dann legst du die Bänder über die Türme und wickelst die Stripes um die Bands. Durch die Reibung, welche ensteht, wenn du das Band über das Holz ziehst rutschen die Bänder nicht heraus.
    Zu den Bands: Ich nehm Theraband Gold(mal bei Ebay suchen) und schneide dieses mit einem Rollschneider in 1.5cm breite Streifen. Als Länge nehme ich 25cm, da ich Butterfly shieße, also die Arme KOMPLETT ausgebreitet, wie ein Vogel.


    Hier mal ein Beispiel:http://www.youtube.com/watch?v=WtXw9MKatE8


    Tom

    Hi liebes Forum,
    was mich mal interessiren würde, wer von euch Slings oder auch sog. Zwillen hat? Mich hat das Fieber gepackt und ich habe gerade meine 9te gebaut. Mich beeindruckt die Kraft, welche nur durch ein Gummiband entfaltet wird und auch die rechtliche Situation in De ist fantastisch: Bis auf Armbügel darf man eig. alles!
    Also: Habt ihr Slings oder wollt euch welche bauen?
    Tom
    PS: Wen es interessiert: Joerg Sprave ist eine gute Ideenquelle! Bei Fragen ums Bauen und Scheißen zögert nicht mich zu fragen.