Beiträge von Michael71

    Hallo,


    Nachdem ich die letzten zwei Stunden vergeblich gegoogelt habe möchte ich mich mit meinem Anliegen an das Forum wenden. Ich bin auf der Suche nach einem sehr kompakten Daypack / Assault Pack.


    Was mir vorschwebt :
    - Molle Webbing
    - Farbe foliage oder coyote
    - Aufteilung : 1 Hauptfach & 1 Außenfach
    - Rechts / Links eventuell Netztaschen
    - Keinesfalls grösser als 15 L
    Optimal aber nicht zwingend notwendig :
    - Regenschutz
    - Shock Cord für dünne Jacke oder Kopfbedeckung


    Vielen Dank vorab für die Mühe !


    LG,


    Michael


    .

    Deine Anfrage ist etwas vage.


    Was ist Dein Budget ?
    Neu oder gebraucht ?
    Was soll es können ?


    Wenn ein Garmin Foretrex Deinen Anforderungen entspricht, wieso nicht eins kaufen ?
    In diesem Segment gibt es nicht sonderlich viel vergleichbares ausser noch billiger, aber dann auch weniger Funktionalität . . .


    LG,


    Michael

    Vielen Dank für die Ausführungen Paul !


    Ich bin zwar nicht vom Fach wie Du (auch wenn einige Posts und Themen im ehemaligen Kowoma Forum von mir stammen ;) ), jedoch habe ich vor mehreren Jahren bereits festgestellt dass die Positionsgenauigkeit meines alten Garmin GPSMap 60CSx (SiRF III Chip) sehr akzeptable Resultate liefert indem ich Wegpunkte auf von Geodäten festgelegten Vermessungspunkten gemittelt habe und wie Du geschrieben hast Abweichungen von nur 1 m, in Verbindung mit einer Aktivantenne hatte !


    Leider waren die Messresultate des Nachfolgermodells GPSMap 62st mehr als niederschmetternd . . .


    Ich kann Deinen Tip, ein altes Sirf3 bestücktes Gerät gebraucht zu kaufen also nur unterstreichen.


    LG,


    Michael

    Mit den meisten Garmin Outdoorgeräten lassen sich Positionen "mitteln" um die Genauigkeit vor dem Speichern eines Wegpunktes zu verbessern. Je länger man dieses Verfahren anwendet, desto besser wird die Positionsgenauigkeit. Wie Wildgoose bereits erklärt hat, hängt das Resultat jedoch von mehreren Aspekten ab (Chipsatz, Antenne, etc.).


    LG,


    Michael

    mikio


    Der Bogen, also die Rundung des Trolly Dolly ist zu kurz und etwas zu klein !
    Trotz dieser Fehlkonstruktion habe ich bisher 100% aller Schlösser von Einkaufswagen mit Schlitz damit öffnen können. Der Trick, oder besser formuliert die Umständlichkeit dabei ist dass man unter permanentem Zug das Ding hin und her bewegen muss.


    LG,


    Michael

    Hi Markus,


    Hier noch ein paar Fakten und Gedanken:


    Der Katadyn Pocket ist trotz seiner kompakten Bauweise sehr hochwertig verarbeitet. Das merktst Du sofort wenn Du ihn das erste mal in den Händen hälst. Für den Freizeitbereich würde ich ihn als Premiumprodukt einstufen. Mit nur einem Gerät 6 Personen zu versorgen kann schon etwas anstrengend sein. Wenn man sich abwechselt sehe ich da kein Hindernis. Ist man zu Fuß unterwegs, dann sind die 550 g Gewicht akzeptabel.


    Über das Modell Expedition kann ich leider nichts aus Erfahrung berichten. Jedoch sind 5 kg an Gewicht viel für ein so kleines Gerät. Das hat definitiv mit der Materialauswahl und der daraus resultierenden robusten Bauweise zu tun. Zudem scheint mir das Pumpen sehr viel leichter da man das Oberkörpergewicht mit einsetzen kann. 4 L in der Minute sind dabei ein gutes Resultat. Den Expedition würde ich mir zulegen wenn ich per Fahrzeug in extremen Regionen unterwegs wäre. An den Stellen wo Wasser verfügbar ist, würde ich mir Kanister damit vollpumpen. Da das Wasser bereits gefiltert transportiert wird, hält es sich vermutlich etwas länger.


    Mit dem Fass transportiert man untrinkbare Plörre für den späteren Gebrauch. Pumpen musst Du hier auch. Der integrierte Aktivkohlefilter eliminiert dabei Geruchs- und Geschmacksstoffe. Vielleicht mag dies unbegründet sein, aber irgendwie ist mir der Transport von ungeniessbarem Wasser in einem geschlossenen Behältnis nicht geheuer.


    Nebenbei bemerkt : Für beide Katadyn Modelle gibt es separat Aktivkohle-Zwischenfilter zu kaufen.


    LG,


    Michael

    Als Alternative gibt es da noch das Expeditionsmodell von Katadyn.


    Hier ne kleine Übersicht :


    Katadyn Pocket
    Leistung : 1 l/min
    Maße : 24 x 60 cm
    Gewicht : 0,55 kg
    Lebensdauer : 50.000 Liter
    Filtration : 0,2 Mikron (99,9 %)
    Preis : 255 €


    Katadyn Expedition
    Leistung : 4 l/min
    Maße : 58 x 20 cm
    Gewicht : 5,2 kg
    Lebensdauer : 100.000 Liter
    Filtration : 0,2 Mikron (99,9 %)
    Preis : 1.090 € (wegen unverwüstlichen Bauweise !)


    DWS 30 Krisenfass
    Leistung : 3-4 l/min
    Maße : k/a - schätzungsweise 36,5 x 38 cm -verglichen mit 30 L Kegfass
    Gewicht : k/a - schätzungsweise 10 kg leer -verglichen mit 30 L Kegfass- und 40 kg voll !
    Lebensdauer : 6.000 Liter
    Filtration : 0,2 Mikron (99,9 %)
    Preis : 570 €



    LG,


    Michael

    Hi Markus,


    Also ich habe den Katadyn Pocket bereits erfolgreich bei einem Campingurlaub (ohne sanitäre Anlagen) benutzt. Zum Wassertransport aus dem nahegelegenen See haben wir einen 20 L Faltkanister benutzt und das Wasser von einem in den anderen Behälter gepumpt. Hier ist natürlich nicht die Robustheit des Behältnisses gegeben wie bei dem DWS 30, jedoch liegt der Katadyn mit 50.000 L per Kartusche, der Platzersparnis, einem geringeren Gewicht, sowie der Hälfte des Anschaffungspreises mit der Nase vorn. (Denke ich mal ;) )


    LG,


    Michael

    Evtl reicht ja auch ein einfaches Lösungsmittel wie Isopropanol natürlich verdünnt. Kenne mich da aber nicht so aus.


    Idox hat schon Recht dass man mit der Wahl des Reinigungsmittels aufpassen muss.
    Es gibt Ultraschall-Spezial-Reiniger für die unterschiedlichsten Anwendungen.
    Der einzige Haken dabei ist auf Dauer der Kostenpunkt . . .


    Warmes Wasser mit etwas Spülmittel ist günstig und bereits sehr effektiv wie Du selbst oben erwähnt hast.


    LG,


    Michael

    bodoubles


    Allendale-Ultrasonics wäre auch noch ein interessanter Hersteller.


    Idox


    Danke für die Maße !


    Lakota


    Jaja, Blei in und am äusseren Trommelrand ist ein leidiges Thema. Das sind womöglich auch die einzigen Verschmutzungen wo das Gerät nicht komplett schafft. Mit der Trommel allein ist es jedoch nicht getan. Ich möchte neben diversen Werkzeugen, alten Münzen, Patronenhülsen und anderen Metallteilen meinen kompletten 6 " Revolver darin baden können. Daher benötige ich auch ein Gerät mit einer dem entsprechend grossen Korb-Basis. Das Tolle an dem geheizten Reinigungsprozess ist dass der Revolver kurz nach Entnahme furztrocken ist.


    Danke für den Wink mit dem Ablauf. Das macht definitiv Sinn bei einer Tankkapazität von über 2 L.


    LG,


    Michael

    Vielen Dank für die ersten Antworten !


    Anstoss zum Kauf eines Gerätes gab mir das Reinigungsresultat einer stark verschmutzten S&W Trommel. Ich durfte diese bei einem Kumpel für drei Reinigungszyklen a 4 Minuten in warmem Seifenwasser tunken. Das Resultat hat mich begeistert. Die Vorderseite benötigt norwalerweise intensive Behandlung mit teuren Lösungsmitteln. Nach dem Bad sah die Trommel fast fabrikneu aus !


    Ein Volltreffer wäre ein Profigerät bei einer Laborauflösung zu ergattern . . .


    Die kleinen günstigen Geräte von Tchibo, Aldi & Co. sollen bereits recht effizient sein,
    nur passt halt leider maximal eine Brille hinein.


    Idox
    Wie gross ist die Basis des Korbes von Deinem Hahn + Kolb ?


    LG,


    Michael

    Da es hier im Forum nur sehr wenig Infos über Ultraschallreiniger gibt, möchte ich hiermit ein Thema starten da ich mir dieses Jahr ein Mittelklassegerät (250 - 400€) für meine Werkstatt zulegen möchte um diverse Messer-, Werkzeug- und Waffenteile zu pflegen. Folgende Punkte würden mich interessieren :



    Was reinigt Ihr damit ?


    Welches Modell habt Ihr ?


    Welche Reinigungsmittel benutzt Ihr ?


    Wie zufrieden seid Ihr mit dem Resultat ?




    Vielen Dank vorab für Euren Input.


    LG,


    Michael