Beiträge von kaizerfranz

    Passt meiner Meinung nach gut dazu! :)
    Das Jimping hast du per Hand gefeilt - jede Kerbe einzeln oder mit einer dieser Feilen, bei der gleich mehrere Kerben gleichzeitig gefeilt werden?
    Und den Wellenschliff hast du auch per Hand gefeilt?

    lg,

    Die spontane kurze Antwort wäre (aus aktueller Sicht):

    - Benchmade 940

    - Fällkniven F1

    - Victorinox Trailmaster

    ... und fertig. :thumbup:




    Die lange Antwort 8o :

    Ich liebe diese Fragestellung - siehe zb. Welche feststehenden Messer(-typen) braucht ihr? - oder: Anleitung zur Selbstheiung für Messerfans ;-) .

    Ich selbst bin absolut kein Sammler und hatte zwischenzeitlich mal 70 Messer (inzwischen bin ich bei 28, aktuelles Ziel sind ~15). Klar, für viele hier ist das lächerlich wenig, aber für jemanden, der grundsätzlich absolut gar nicht(s) sammeln will ist das zu viel:bibber:. Ich bin also quasi seit Jahren kurz davor mal tabula rasa zu machen.


    Folgende Messer oder eben noch zu besetzende Kategorien wären momentan fix am Start:

    EDC-Folder: Benchmade 940 (gibt es was Besseres? :worship: )

    Arbeitsfolder: Victorinox Trailmaster

    Freiwillige Feuerwehr: ein Multitool, noch offen; (aktuell Leatherman Supertool)

    Allround Fixed: Fällkniven F1 (funktioniert einfach)

    "kleines" IWB-Fixed: noch offen; aktuell habe ich das Spyderco Enuff 2, aber da ist mir die Spitze zu filigran => weiter suchen; evtl. nehme ich hier auch ein F1 mit Kydex, oder ein Böker AK4 oder lasse diese Kategorie zu Gunsten eines Folders fallen)

    Fighter: noch offen; (aktuell Tops Legion 6, die Kydexscheide ist genial)

    Survivalmesser: noch offen; (aktuell Fällkniven A1)

    Klopper: noch offen; (aktuell Benchmade Jungle Cli Point, evtl. eben auch ein CS Trail Master)

    da schon erwähnt, der vantaedge wäre für mich persönlich das interessanteste Konkurrenzprodukt (aber völlig anderes Funktionskonzept)...

    Danke für den Hinweis auf dieses Produkt. :thumbup: Da hat doch nun wirklich jemand die Schwachstelle von vielen geführten Schärfsystemen erkannt und behoben :worship: ! (anstatt sie zu ignorieren/bestreiten/leugnen)


    Zum Work Sharp: Meine EDC-Folder habe ich früher immer gleich über den Sharpmaker gezogen, sobald sie nicht mehr sauber rasierten. Für diesen Anwendungsfall müsste es beim MK2 reichen mit nur einem Band (eben das für die gewünschte Endschärfe) zu arbeiten. 1x links 1x rechts (evtl. Leder) und fertig, oder?

    Danke John-117 für die ausführlichen Infos! Das hört sich ja recht gut an! :thumbup:


    Bringt auch wenig sich durch die Körnungen schnell durchzujagen.

    Wie viele verschiedene Körnungen verwendest du im Regelfall bei einem Schärfvorgang? Ich würde ja am liebsten immer mit der gleichen (feinen) Körnung arbeiten, auch wenn man dann mal öfters drüber gehen muss 8o



    Schärft hier sonst noch jemand mit dem Work Sharp bzw. mit einem anderen/größeren Bandschleifer?

    Hallo Messerschärfer,

    was meint ihr zum Work Sharp Ken Onion Edition ELITE Knife & Tool Sharpener Mk.2 (bzw. dem Vorgängermodell)?


    Ich überlege seit einiger Zeit das Gerät zu kaufen, aber es schwirren noch einige offene Fragen rum :S :

    - Kann man damit ordentlich ballige Messer schärfen (zb. Fallkniven, Bark River)?

    - Kann man damit gut und einfach eine ballige Schneidphase erzeugen (V-Schneidphase umschleifen zu "Secondary Convex")?

    - Wie ist der Abtrag der Schleifbänder - sind die fein genug oder ruiniert man sich bei jeder kleinen Unachtsamkeit die Klingen?

    - Wie gut sind die Schleifbändern - Standzeit, Verfügbarkeit, Preis/Leistung?

    - Kurz: Macht das Gerät Sinn oder meint ihr es ist sinnvoller einen Bandschleifer für größere Bänder zu kaufen/bauen.


    LG!

    P.S.: Schärfen will ich damit eigentlich nur feststehende Messer (alles "User").

    Beim aktuellen Abverkauf auf der Website von Böker war doch auch zumindest das Böker GEK EDC dabei, beim GEK bin ich mir nicht mehr sicher. Werden die Modelle eingestellt oder sind neue Versionen geplant? Weiß hier irgendjemand was dazu bzw. ist Tony Lennartz hier noch aktiv?

    Ich träum mal von einem GEK aus CPM3V.

    ... eine interessante Alternative zum PF Prepper wiederhole ich jetzt einfach mal :thumbup:

    ...

    Die Lederscheide ist Geschmackssache, aber da kann man ja Abhilfe schaffen.

    ...

    Ein Zehner reicht normal für'n Döner mit Käse und Ayran 🥙🥛 ;) , falls mit'm Survival mal nicht so weit her ist.

    Ja, sowohl das PF Prepper One als auch das Prepper Sere gefallen mir sehr gut. Das Prepper One konnte ich nirgends mehr finden und das Sere hat diesen für mich nervigen Fingerschutz. Die sind auch deutlich schwerer und billig sind sie auch nicht.


    ad Scheide: Ja, ich plante eine Kydex selber zu machen - als Kontrastprogramm. ^^ In natura sieht sie aber eine Spur besser aus; sie ist optisch eben vor allem schlicht und einfach. Ansonsten ist sie aber auf jeden Fall ordentlich gemacht und kein labriges Teil.


    Ja, der Survialzehner ist eine gute Sache. Früher war das ja auch genug um echte Notsituationen mit zwei Krügerln zu überstehen, jetzt muss man da ja schon auf einen 20er upgraden. Zur Sicherheit werde ich auch noch zwei Schmerztabletten dazu packen und hoffen, dass das weiterhin meine schlimmsten Notfälle bleiben. :D

    Innerhalb Deutschland, ist doch eindeutig :)

    Jein, "innerhalb Deutschland anbieten". Das verstehe ich so, dass eben niemand aus Deutschland Springmesser im Forum zum Verkauf anbieten darf.



    Ich bin da bei Kaizerfranz!

    Vielleicht wäre es möglich im Handelsbereich eine eigene Rubrik "Verkauf von Springmessern nach Österreich" zu schaffen?

    Mir ist bewußt, dass da jetzt einigen Sammlern der Kragen mit diesem Verbot platzt und ich möchte mich nicht zu dieser "Gesetzgebung" äußern!! Wer weiß, mit viel Pech steht uns auch so ein Blödsinn bevor.... Aber innerhalb dieses Forums kann man uU den schmerzlichen Verlust durch einen guten Verkauf etwas abmildern!


    Und zur Frage von dir kaizerfranz: klar, warum soll man nicht nach Ö verkaufen dürfen. Eigentlich dürften sie ja auch noch ein Jahr in D damit handeln, dass will aber keiner, weil sicher irgendein Denunziant daherkommt und in den Foren mitliest :knueppel:

    Eine eigene Rubrik wäre meiner Meinnung nach gar nicht nötig. Der Vermerk "Verkauf nur an Berechtigte" würde vermutlich reichen.

    Und darf man in Deutschland nun wirklich noch ein Jahr mit Springmessern handeln bzw. sie noch ein Jahr besitzen? Ich habe die letzte Diskussion dazu anders verstanden, etwa: Man darf sie ab sofort nicht mehr besitzen, geht aber im ersten Jahr bei der Abgabe straffrei aus. (Was irgendwie Humbug wäre, also vermutlich habe ich das falsch verstanden ...)

    Und ja, die Lust auf Springmesser kam bei mir erst, als sie dieses Frühjahr auch in Ö die nächste Verschärfung diskutierten. Mit der kommenden Regierung wird das vermutlich schneller gehen als wir uns das vorstellen können.



    Zu meiner Eingangsfrage: Am Ende zählt für mich natürlich die Vorgabe der Hausherren hier!

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier ein paar Bilder meiner letzten Anschaffung zeigen, und zwar vom:

    MSP Alaska von Müller Messer in der kurzen Variante (=short)


    Auslöser zum Kauf war ein Youtube-Video von JackKnife68, in dem er das Messer als genau das beschrieb, was ich aktuell suchte: (sinngemäß) "Ein guter Allrounder! zum annehmbaren Preis." Nach den ersten Tagen kann ich das bestätigen.


    IMG_7661.jpg

    Hier ist das gute Ding. Die Klinge wurde als Elmax gefertigt, die Griffschalen sind aus Jute-Micarta in "bison braun" und die Scheide ist eine gut verarbeitete Lederscheide. Herr Müller bietet das Messer noch mit andersfarbigen Griffschalen, wahlweise einer schwarzen Lederscheide und mit längerer Klinge an.

    Ich habe mich für die kurze Version entschieden. Das Messer ist gesamt 24,2 mm lang. Von der Spitze bis zu den Griffschalen sind es rund 11,5 bis 11,8 mm - je nachdem wo man misst.

    Das Gewicht wird auf der Website noch falsch angegeben. Meine Küchenwaage zeit 182 g für das Messer (ohne Scheide).


    IMG_7621.jpg

    Die Scheide ist sehr schlank gehalten und sitzt sehr gut. Das Messer hält sicher und läßt sich nicht rausschütteln. Es rastet sogar ganz leicht ein.


    IMG_7622.jpg

    Hier sieht man den kleinen Schraubendreher zum Abnehmen der Griffschalen. Das Ding passt haargenau.

    Die Gürtelschlaufe ist unterlegt, sodass das einfädeln eines Gürtels recht einfach geht.


    IMG_7638.jpg

    Die Scheide ist - wie das Messer - schlicht aber und meiner Meinung nach sehr schön verarbeitet.


    IMG_7628.jpg

    Größenvergleich mit Böker GEK und Fällkniven F1


    IMG_7629.jpg


    IMG_7630.jpg


    IMG_7627.jpg

    Von links: Böker GEK, Müller Alaska, Fällkniven F1
    2 cm von der Spitze weg ist die Klinge noch rund 3mm dick (bei 1 cm immer noch 2mm). Für mich ist das ein guter Kompromiss.


    IMG_7633.jpg


    IMG_7640.jpg


    IMG_7623.jpg

    Die Griffschalen lassen sich am besten von links öffnen (links sind die Schrauben, rechts die "Muttern"). Die Muttern drehen nicht durch.

    Die "Survival-Ausfräsung" im Erl ist ca. 7,3 cm lang und 1,4 cm "hoch". Die Griffschalen sind zusätzlich starke 2mm ausgefräst. Rund um die Ausfräsung stehen noch 7-9 mm Stahl bei 4,35 mm Dicke. Die Klinge ist dann ab dem Ricasso genau 4mm und verjüngt sich recht spät langsam zur Spitze hin.


    IMG_7636.jpg

    Hier habe ich mal einen 10 Euro-Schein zusammengerollt - passt perfekt.

    Inzwischen habe ich mal versucht die Schrauben mit einem zugespitzen Stück Holz aufzudrehen. Das hat aber noch nicht funktioniert; mir bricht leider immer das Holz weg.


    IMG_7653.jpg

    Der Griff ist schön konturiert (15 mm bis 20 mm). Vorne schmal, mittig dick, dann wieder schmal und ganz hinten wieder dicker.


    IMG_7656.jpg

    Ich habe 9er-Hände - hier ganz vorgerückt.


    IMG_7657.jpg

    Mittig locker gegriffen.


    IMG_7658.jpg

    Ganz hinten, sodass der kleine Finder noch nicht auf der hinteren Kante liegen würde. Da passt vorne locker noch ein Finger drauf.


    IMG_7655.jpg

    Das Jimping lockert das schlichte Design doch ein wenig auf. Hier werde ich noch die inneren Kanten brechen müssen. Oberflächig ist es glatt, aber sobald man drückt sitzt der Daumen bombenfest. Mir ist das eine Spur zu scharfkantig. :S


    IMG_7663.jpg


    IMG_7660.jpg


    Der Versand ging fix. Das Messer war sehr gut verpackt. Die Klinge war rasierscharf. In der Box war sogar noch eine Pflegeanleitung inkl. Info zum Schärfen (zb. Winkel 22°) und eine Packung Streichhölzer.


    IMG_7664.jpg


    Jo, soweit mal in aller Eile. Alles in allem ist es für mich wirklich ein unaufdringlicher und sehr guter Begleiter. Es ist von Dimensionierung, Design, Materialauswahl, und Verarbeitung ziemlich nach meinem Geschmack und liegt auch sehr gut in der Hand.:thumbup:

    lg


    P.S.: Wenn ich dran denk', dann kommt hier nach längerer Nutzung ein Update.

    Hi,


    ich habe seit einiger Zeit ein paar Springmesser auf meiner Weihnachtswunschliste. Und gerade als ein bisserl Zeit ist und ich eine Suchanfrage ins Forum stellen will, da kommt diese Info:

    tacticalforum.de/forum/thread/?postID=951491#post951491


    Ich wohne in Österreich und bin damit berechtigt Springmesser zu besitzen. Aus Laiensicht würde ich sagen/hoffen, dass von Deutschland nach Österreich Springmesser ganz normal wie bisher verkauft werden dürfen :pray: . Aber ist das auch so?


    Kann ich hier noch eine Suchanfrage zu Springmessern einstellen oder ist auch das schon nicht mehr ok? :/

    lg,

    Heute kam ein Müller MSP Alaska (short).

    Ist das jenes mit dem "Hohlgriff" im Sinne von Platz unter den feldmäßig abnehmbaren Griffschalen?

    Ja, Erl und Griffschalen bieten ein wenig Platz um etwas im Griff zu verstauen.

    Hier gibt es ein Bild dazu: https://www.mueller-messer-sho…-Jute-Micarta-bison-braun

    Ich möchte in den Nächsten Tagen auch noch ein paar Bilder hier einstellen.

    Bei meinem GEK ist der Anschliff nicht symmetrisch. Auf der Seite mit dem Böker-Logo ist der Spiegel rund 15mm breit, und auf der Seite mit dem Logo von Tony wurde der Anschliff weiter ein wenig weiter hoch gezogen und der Spiegel ist nur 13mm. Witzigerweise ist mir das erst nach einigen Wochen aufgefallen. Im Grunde ist es mir auch ziemlich egal, ich bin nur neugierig. :)

    Ist das bei allen Messer der neuen Serie so oder habe ich hier ein "Sondermodell"? (Die Seriennummer von meinem GEK ist 292 - siehe Bilder oben.)

    Zum „wofür“: Eigentlich nur weil ich schon seit meiner Kindheit eins haben will. Und es sollte auf jeden Fall ein echtes Schwert sein. Deko ist nichts für mich. Vermutlich wird das Ding dann im Waffenschrank aufbewahrt werden.

    Schnitttests an einer Strohmatte würde ich gerne machen. Es sollte also auf jeden Fall ein echtes Schwert sein, wobei ich eben kaum Wert auf die Optik bzw. aufs Finish lege.


    Danke sehr für die Rückmeldungen!!

    Da gibt es ja doch etwas. Knapp 300 EUR finde ich durchaus ok.👍

    Wertes Forum,


    seit langem plagt mich die Idee ein Schwert zu kaufen.

    Gefallen würde mir ein japanisches Wakizashi bzw. ein ähnlich einfach gehaltenes Schwert, dass halbwegs schlank ist und evtl. einen längeren Griff hat (aber eben nichts filigranes). Aber da ist man schnell in richtig deftigen Preisbereichen.


    ich kenne mich bei dem Thema gar nicht aus.

    Gibt es sowas wie das Mora der Schwerter? Günstig und tauglich, aber eben nicht billig!

    Welche Hersteller und Händler könnt ihr empfehlen? Kommt man da um Chinaware rum?


    lg, Franz