seit gestern warte ich auf ein neues Shokuroff... so eins:
Beiträge von asi
-
-
8 von 10 würde ich sagen
-
asymetr das Große
und Xati von Shirogorov's -
Wow!
-
Rasul macht gute Konzepte
-
Hier stimme ich zu, das Messer muss sein Zweck erfüllen. Es gibt verschiedene Zwecke und für verschiedene Zwecke nimmt Man am besten verschiedene Messer. Je universaler das Messer ist desto schlechter erfüllt es bestimmte Zwecke. Daher viele von uns hier haben nicht nur ein Messer
Um die für mich wichtigen Eigenschaften von verschiedenen Messer zu vergleichen, habe ich Hanfseil, Holz und Bleistifte sowie Lebensmittel genommen. Und hier habe ich für mich passende Stähle sowie Messergeometrien gefunden.
Für die anderen Zwecke werde ich halt andere Tests wählen und dort werden bestimmt andere Stähle und Geometrien gewinnen.
-
Sagen wir mal, s30v vom Strider ist niiiiicht guuuut
-
ja, wenn du es sagst - dann sind die auch zu sehen
-
Der ZDP 189 ist ein interessanter Stahl, wenn der Stahlschlüssel im Messermagazin Jahreskatalog richtig ist, ist es ein niedrig legierter PM Stahl nur mit den
Zusätzen Kohlenstoff und ChromIch hatte vor geraumer Zeit ein Rockstead Chou Link , hab es aber nie benutzt (außer mal ein Blatt Papier schneiden) weil es mir irgendwie zu schade dafür war.
Weiß nicht so recht was ich von dem ZDP-189 halten soll... die Rockstead Messer an sich machen ja schon was her.
Interessante Testbilder (wer des Russischen mächtig ist, gibt´s auch eine Menge Text zum lesen
) findet man hier LINK
Ich weiß ja nicht in was dort die Klinge des Rockstead getaucht wird das sie Flugrost ansetzt, aber bei einem Chromgehalt von 20% hätte ich nichts der gleichen erwartet
(mangels russisch Kenntnissen kann ich das Review leider nicht esen).wasser. einafach wasser in die Scheide, Messer einstecken und ca. 10 Stunden Warten..... Klar das Leitungswasser in Russland ist nicht besonderes klar.... oder eher schmutzig..
-
ich habe zdp189 von Rockstead, William Henry, Spyderco, Yuna, Shirogorov, SiDiS getestet - alle auf Hanfseil und anderen Sachen.
Hier ist z.B. Koordinal von Shirogorov/SiDiS. - diese Wärmebehandlung mag ich am besten:
https://www.youtube.com/watch?v=U2zCbYj41g8die anderen Wärmebehandlungen sind etwas schlechter (vom Spyderco und William Henry ist deutlich schlechter).
Im Trend sind jetzt cpm125v cpm15v Rex121 und Vanadis10, Vanax75. Die Messe aus diesen Stählen werden oft sehr hart getestet und nicht zuhause sondern auf dem Feld:
http://forum.guns.ru/forummessage/5/1433970.html -
nicht schlecht!
-
... Besuch vom Troll und von Buchsi
War ein schöner Abend!
Ganzstahlmesser würde ich auch haben!
super Sache!
-
ich meine, dass ein guter Stahl sich bei einer dünnerer Geometrie besser zeigt. Dünn meine ich ca. 0,2-0,3 mm am Anfang des Schneidenanschliffs.
Bei einer dickeren Klinge - spielt der Stahl einer untergeordnete Rolle. -
Hier kann Man auch über folgendes nachdenken:
Bei dem dickeren Messer (mit DP1) haben die Seitenkräfte eventuell einen kleineren Wirkungsgrad auf die Schneide.
-
ja, manchmal bei einer "dünneren" Geometrie hält das Messer aus einem schnittfähigen Stahl deutlich länger als das Messer aus normalem Stahl. Wobei bei einer "dickeren" Geometrie spürt Man es nicht so eindeutlich.
-
eine Frage: haben zwei Klingen identische Geometrie? (Dicke, Anschliffwinkel (nicht Schneidewinkel) etc.) beim Kartonschneiden kann es eine Rolle spielen.
-
ich würde nicht behaupten, dass das Schliff unsymmetrisch ist, es ist nicht perfekt, aber ich habe schlimmeres bei manchen Messermachern gesehen
-
ich habe es über ein Freund aus Russland gekauft. Herr Shokuroff verkauft die Messer eher spontan, daher kann Man es in einem Laden kaum kaufen. Nur an den Ausstellungen
ich habe für das Messer 140,- bezahlt.
-
Wiegen kann ich es nicht. aber es ist doch leicht :))))
-
Hier habe ich ein kleines Messerchen vom Shokuroff. Das Messer hat kein Lock daher ist es vollkommen legal
Die Klinge hat eine Länge von 73 mm davon 67 mm sind scharf. DIe Dicke ist ca. 4,5 mm. Der Stahl ist 440C.
Der Griff ist ohne Stahlliners - komplett aus schwarzes G10 von 3 mm Dicke. Die Länge ist 99 mm. Es befindet sich ein Loch am Ende des Griffs für Paracord etc.
Die Gesamtlänge beträgt 172 mm im geöffneten Zustand und 120 mm im geschlossen Zustand.
Zwischen der Klinge und dem Griff wurden zwei Scheiben aus Plastik verbaut. Die Klinge läuft butterweich
und hat kein Spiel im geöffneten Zustand (Horizontal meine ich nicht Vertikal
)
Das Messer kann Man aus einander bauen. Man benötigt nur ein Imbusschlüssel.
Das Messer hat kein Clip, dafür ein Ledersack
Die Gesamtverarbeitung ist mehr als ok, Die Schneide ist symmetrisch und die Klinge steht mittig zwischen den Schalen.