Beiträge von Wildgoose

    Hi,


    ich habe meinen neuen Zephyr Hi erst vor ein paar Tagen bekommen und mal kurz probegetragen. Der Tragekomfort ist erstklassig und ich war von der Leichtigkeit dieses Schuhs richtig überrascht. Ich denke, dass der im mittleren Gelände auch gut geht, vor allem, da er nicht so steif ist wie z, B. der Desert Elite. Somit hat man in unwegsamen Gelände auch ein Gefühl im Fuss. Das werte ich als ein Plus.


    Das die Sohle rutschig sein soll kann ich mir jetzt mal nicht so vorstellen, da die Gummimischung doch sehr weich ist, aber ich werds ja sehen. Da mach ich mir mehr Sorgen, dass die Sohle schneller "weg" ist. Und da man diese nicht tauschen kann, somit auch Schuh weg.


    Der Knöchelschutz ist ok und bietet auch einen mittleren Schutz gegen "verbiegen des Knöchels". Aber steif und Knöchel fixieren gleichzeitig mit Flexibel geht ja nicht. Somit ist das für mich auch eine gute Kompromisslösung von Flexiblität und noch akzeptablen Knöchelschutz.


    Gespannt bin ich nur, wie sich der Schuh verhält, wenn er durch Bäche wandern muss und somit öfters unter Wasser sein wird. Sprich, wenn er ganz nass wird, ob das dem Schuh was ausmacht oder nicht. Es lässt sich nicht immer vermeiden, nur im Trockenen zu gehen.


    Summa summarum denke ich, dass der Schuh sehr gut ist. Bedenken habe ich nur: Abriebfestigkeit und daher Haltbarkeit der Sohle, und Haltbarkeit des Schuhes, wenn er öfters als U-Boot fungiert.


    lg, Paul

    Hallo Jungs,


    danke für die wirklich vielen Antworten. Ich werd die mal durchsortieren und dann das beste für mich raussuchen. Viele Möglichkeiten sind richtig, aber nur einige nimmt man dann. Eben die, die einem persönlich auch zusagen.


    Dschungelerfahrung meinerseits ist vorhanden, also ich weiss, wie der Hase läuft. Ich bin mit relativ wenig Ausrüstung unterwegs. Warum gerade jetzt die Frage nach dem richtigen Hemd? Ich bin immer bemühlt, meine Ausrüstung (und dazu zählt auch Kleidung) zu optimieren oder zu verbessern. Und da jetzt Hemden auf der Anschaffungsliste stehen ... rumsehen, was es so Neues/Besseres gibt.


    Danke an euch,
    Paul

    Nur lässt 5.11 auch nur in Asien bauen und drum kann man 5.11 mit vielen ChinaKlitschen in einen Topf schmeißen...


    Naja, kann man eigentlich nicht sagen. Viele Firmen lassen in Vietnam fertigen. Und da sind auch einige dabei, die Topqualität sind. Auf die schnelle fallen mir nur die Rucksäcke aus der Vector-Serie von Lowe-Alpine ein. Den Rest muss ich eruieren, wenn ich wieder in meiner Ausrüstung krame. Man kann nicht generell sagen, Asien-Fertigungen sind schlecht. Denn es kommt auf die Fertigungsanlage drauf an, und da ist es dann ziemlich egal, wo die steht.


    Was das aktuelle Thema "Beschichtungen" angeht, so hab ich mal meine Ausrüstung unter die Lupe genommen. Beschichtet sind mehr oder weniger sehr viele (um nicht zu sagen die Mehrheit) der Ausrüstungsgegenstände. Auch bei exzessiven Gebrauch in den Tropen ist bei der bisher verwendeten Ausrüstung (SOB, Tactical Tailor, Blackhawk etc.) noch nie was abgegangen. Werde diesmal auch einige 5.11 Teile mitnehmen und dann berichten.


    lg, Paul

    Danke für eure Infos, speziell von Micha M.


    Ich hatte schon das Gefühl, dass ich am zivilen Markt besser aufgehoben bin, auch wenn die Robustheit nicht so grossartig ist. Aber das wird auch nicht so gefordert, da alle Hemden bis zu einem gewissen Grad was aushalten.


    @ Micha noch was: Als Westeuropäer hab ich mich diesem Klima schon angepasst. Bis 35 Grad und ca. 80-85 rF hab ich keine Probleme, dafür ist für mich der Winter in Europa die reinste Qual.


    Ich hatte nämlich auch mal Hemden, die auch nach 3 Tagen tragen sich nicht "schwitzig" angefühlt hatten, also fast noch "normal" waren. Leider weiss ich den Hersteller oder Stoffsorte nicht mehr.


    Schönes Wocheende,
    Paul

    Hi again,


    die Mängel sprechen, mal abgesehen von der Beschichtungen, gegen 5.11.
    You get what you paied for!


    soll das heissen, dass 5.11 nicht in der oberen Liga mitspielt? Ich kenne 5.11 erst, seitdem ich hier im Forum bin. Ich hab mir einige Teile davon mal angeschafft, aber sie sind noch nie im richtigen Einsatz gewesen (deshalb bin ich jetzt etwas verunsichert, ob das Zeug hält, was es verspricht). Meine bisherigen Marken (in der Reihenfolge): SOB, LB Tech, Eagle, Blackhawk. Bisher nicht der kleinste Anlass zur Beschwerde.


    lg, Paul


    PS: Es ist sicher auch so, dass ich in Ausrüstungsfagen etwas pedantisch bin :D

    Also das Messer erinnert mich sehr stark an die Gerber Mark I, die waren vor langer Zeit mal sehr beliebt. Kopien gab es viele. Könnte mir vorstellen, dass dieser Messerstil wieder aufersteht.


    lg, Paul

    Hallo allerseits,


    mein Anliegen richtet sich an die von euch, die im subtropischen Klima unterwegs sind. Sprich, Temperaturen von 35 - 42 Grad Celsius und relativer Feuchte von 80 - 95 %. Die Strahlungskraft der Sonne auch nicht ausser Acht zu lassen.


    Welche Hemden verwendet ihr da?


    Ich habe bisher da eher zivile Hemden verwendet, da die aber schon fast hinüber sind, wollte ich auf 5.11 TacLite Hemden umsteigen. Habs bestellt, allerdings erst ein Monat nach Lieferung mal begutachtet. Also für heisse Gegenden (wie auf den Homepages suggeriert) sind sie nicht brauchbar. Der Stoff hat eher Planen-Eigenschaften, ist für dieses Klima zu steif und zu schwer. Zudem bleibt so ein Stoff eher auf der Haut "kleben" als andere Stoffe. Nebenbei sind die Grössen bei 5.11 auch eher Zeltplanengrösse (für mich war das M, was ich normalerweise immer habe, viel zu gross). Die Gimmicks ,wie verstecktes Fach mit Klett, sind auch nicht wirklich brauchbar, hindern eher an der Verwendung. Ergo werd ich das gute Stück wieder loswerden.


    Meine Recherche bei anderen Herstellern wie Blackhawk oder Truspec ergab auch kein zufriedenstellendes Ergebnis. Für subtropisches Klima sind die Hemden nicht brauchbar. Bei Blackhawk wird ein Hemd sogar mit einer Gewichtsangabe von 700g (fürs ganze Hemd) angegeben. Das ist dann schon mehr als mein Biwaksack. Daher denke ich, dass da der Military-Aftermarket nicht das richtige ist, was Hemden (und ähnliches) angeht. Deshalb gehe ich wieder in die Richtung von zivilen Outdoorprodukten wie Colombia, etc.


    Somit die Frage an die, die sich in solchen Klimazonen bewegen, was nehmt ihr so und wie seit ihr damit zufrieden?


    Danke und Grüsse,
    Paul

    Ich hatte bislang noch keinen Hersteller wo diese Beschichtung nicht früher oder später abgegangen ist.


    Sehr viel im Einsatz habe ich SOB, LB Tech und Blackhawk. Aber da ist mir noch nie was aufgefallen, dass da was abgeht. Möglicherweise ist deren Material auch nicht beschichtet, werd das beim nächsten Mal prüfen. Auch sonst haben sich noch nie Molleschlaufen aufgelöst.


    Zu 5.11 werd ich nächstes Jahr mehr sagen können :)


    lg, Paul

    Interessante Info. Nachdem da auch geschrieben wurde "Das Lösen der Innenbeschichtung ist eine 5.11 - Krankheit ... " wundert es mich, dass 5.11 trotzdem hoch gelobt wird. Ist das Ablösen der Innenbeschichtung jetzt wirklich so häufig oder doch eher Einzelfälle. Ich hab mir dieses Jahr einiges an 5.11 Ausrüstung zugelegt, die erst zum Einsatz kommt. Also kann ich noch kein ganzheitliches Urteil abgeben. Ich hoffe aber, dass das Zeug hält, was es verspricht. Hab nämlich noch nie (!) Ausrüstung mit diesen Symptomen gehabt. Ich hasse es nämlich, wenn dann abgelöste Materialfetzen in meiner Ausrüstung rumschwirren.


    lg, Paul

    Ich habe 2 Lowa Schuhe im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Den Desert Elite Boot und den Zephyr Low. Beide top Qualität, Tragekomfort sehr gut. Da ich sie erst ein Jahr habe, kann ich über die Haltbarkeit noch nichts sage.


    lg, Paul

    Das ist doch ein modifiziertes Selvans mit einem Griff vom Ontos, oder?


    Ja, hast recht. Allerdings wurde der Selvans so gewaltig modifiziert, dass ich auch nach 5 Minuten hinsehen noch immer dachte, das sei ein Ontos. Nur irgendwas hat mich daran gestört .... und dann kam die Erleuchtung.


    Aber das Endresultat ist echt sehr gut. Besser als die beiden Originale.


    lg, Paul

    Hi,


    Da mir die Entscheidung auch schwer viel, wurde es ein Zwitter! :flth:
    Natürlich im pflegeleichten Endzeit-Finish Stonewashed.


    also irgendwas hab ich da nicht ganz begriffen. Das Messer auf dem Photo ist ja ein Ontos mit Ontos-Griff, bis auf den serrated-Teil oben. Oder täusche ich mich da. Ich sehe da keine "Selvans-Elemente".


    lg, Paul


    Uppps, habs erst jetzt das Bildrätsel aufgelöst. Die Klinge ist ja erheblich bearbeitet worden. Die Geometrie wirkt am Photo ganz anders.

    Hi Grossmeister,


    danke für dein Angebot. Aber ich bin am Schauen nach Multicam BDUs - in DoD zwar nicht zu bekommen - aber was man halt kriegen kann. Den polnischen Verschnitt will ich jedenfalls nicht. Aber ich hab ja Zeit :)


    lg, Paul

    Hi gearrillero,


    wer die genauen Hersteller sind, kann ich nicht aus dem Stehgreif sagen. Werd mir bei meinen nächsten Einsätzen die Hersteller notieren (sind momentan nicht bei mir). Allerdings fertigen einige Hersteller sowohl für den freien (zivilen) Markt wie auch direkt für das DoD. Unterscheiden kann an das nur durch die Contract-number im Label drinnen.


    Nur ein Beispiel: Im Juni war in Wien eine Militärfahrzeugaustellung, bei der auch die Firma Camo als Händler dort war, um ihr Zeugs zu verkaufen. Unter anderem verkauften sie einen Haufen von 3desert BDUs. Ich wollte auch eine kaufen. Bei näheren Hinsehen allerdings festgestellt ... civil contract number im Label. Dann natürlich nicht gekauft.


    Die reinen DoD-Sachen sind über Geschäfte - ich sag mal - nicht zu bekommen. Früher hatte ich noch Beziehungen in die USA, wo ich sie über DRMOs bekommen hatte. Nur leider hab ich diese Beziehungen nicht mehr :(.


    lg, Paul

    Hi,


    ich hab vor, mir in naher Zukunft eine BDU in Mulitcam zu bestellen, und da ist ja vorwiegend Tru-Spec über zivile Händler verfügbar. Jetzt weiss ich nicht, wie gut Tru-Spec im Vergleich zu Propper ist, da hier in diesem Thema Tru-Spec nicht gut wegkommt.


    Hintergrund meiner Frage ist, dass Propper auch nicht gleich Propper ist. Ich habe mehrere BDU Hosen von Propper, die ich vorwiegend direkt aus US Beständen gekauft habe, ergo military contract numbers haben. Zusätzlich habe ich eine Propper-Hose, die ich in einem Geschäft gekauft habe und eine "zivile" contract number hat. Und zwischen diese Proppers gibts sehr wohl einen Unterschied in der Stoffqualität. Die Hosen aus US Beständen - super. Die eine "zivile" Propper Hose ist im Stoff anders: fühlt sich nicht so "nett" auf der Haut an, ist marginal steifer und fusselt auch an Reibstellen. Dort, wo ich meinen Bandoleer immer trage, sind die ganzen Fusselkügelchen am Stoff. An den US-Bestandshosen garnichts, nicht mal ansatzweise (alle 50/50 nyco und gleiche Beanspruchung).


    Es sind zwar beide unter sog. MIL-SPEC gefertigt, zeigt aber, dass es einen Unterschied gibt. Daher jetzt eine kleine Abneigung gegen die zivil-verkauften Propper-Hosen. Daher hab ich jetzt die Frage: Tru-Spec oder Propper, muss sowieso beides in zivilen Geschäften kaufen.


    lg, Paul


    PS: Ich hoffe, dass ich mich auch einigermassen klar ausgedrückt habe.

    Habe mir auch vor kurzem den Lowa Zephyr Low gekauft. Ist jetzt ca. 2 Wochen in Einsatz. Wie - für Lowa üblich - ein Top-Schuh, und passt auch farblich sehr gut zu meinen Hosen. Kann diesen Schuh sehr empfehlen.


    lg, Paul

    Hmm, interessant, darauf wäre ich aber nie gekommen :(


    Da in der Beschreibung nur steht: - Leichte 113 g.


    .... bezieht man (ich) das auf das Produkt, und nicht auf einen Teil davon.


    Auf alle Fälle danke für die Info. Wieder was gelernt.


    lg, Paul

    Hallo Leute,


    habe mir mein erstes Taclite Pro Long Sleeve Hemd gekauft, um es mal zu testen, was das so taugt. Ausschlaggebend war das Gewicht des Hemdes, das auf der 5.11 Homepage (longsleeve als auch shortsleeve) mit 4 oz. angegeben wurde, im Katalog eines österreichischen Lieferanten mit 113 g, was den 4 oz. entspricht.


    Nun hab ich das Hemd (Grösse M) erhalten und probiert, kam mir aber doch schwer vor. Auf der Waage hatte es 400 g (!).


    Das Hemd wird im subtropischen Gebiet verwendet, deshalb ist leicht und luftig hochgradig erwünscht. Auch wenn man mit/ohne Ärmel und kleinere Grössen mitbedenkt, die Angabe von 113 g ist da komplett falsch. Habt ihr auch schon Erfahrungen gemacht, wo die Gewichtsangaben garnicht passen?


    lg, Paul

    Find ich aber wohl sehr überbezahlt. Da es ja ein Neuteil ist, kann man nicht mal von Sammlerpreis sprechen. Nebenbei bemerkt sind die AOR1/2 doch sehr Marpat-lastig im Design. So richtig gefallen tuns mir nicht.


    lg, Paul