Beiträge von Keltenkrieger

    Werte Forengemeinde,


    ich suche Erfahrungen/Informationen zu:


    MASSIF Elements™ Jacket U.S. Army (FR)


    Hierbei geht es mir um:
    - Verarbeitung?
    - Tragekomfort?
    - Erfahrungen bei Wind und Wetter?
    - Größe (wie fällt sie aus)?


    Ich kenne die Firma MASSIF von einem Combat Shirt her und bin damit eigentlich sehr zufrieden.


    Für mich käme diese Jacke als Übergangsjacke (Frühjahr/Herbst, kühlere Sommertage) in Frage, um sie dann alleinig über einem T-Shirt zu tragen.


    Habe die Jacke hier sehr günstig gefunden, so dass man sie mit Versand für gut 100,- € bekommen könnte.


    Danke vielmals!

    Entschuldige, wenn ich nach dieser Aussage etwas Schmunzeln muss.
    Der Munro wird bei der Bundeswehr mittlerweile als Daypack genutzt.
    Aber wenn Dir ein militärischer Rucksack nicht militärisch genug wirkt...


    Was macht denn bitte das militärische aus?!
    Von oben bis unten mit teilweise sinnlos angebrachten MOLLE Schlaufen behangen?
    Das ist eher das, was die Industrie teilweise daraus gemacht hat.


    Es sind auch keine "Monster" an Rucksäcken, was die Größe betrifft.
    Den Munro oder den Centurio kannst auch Du mit Deinen 1,63 gut tragen.


    Davon abgesehen: einen Rucksack wechselt man in der Regel ja auch nicht wie Unterwäsche, ein Rucksack ist meistens einer längerfristige Angelegenheit.


    Aber es war nur ein Vorschlag...

    Als ich meinen EDC seinerzeit bestellte, konnte man da den Hüftgurt optional dazu bestellen.


    Ich habe also den Hüftgurt, den ich separat erworben hatte, Jahre später an meinen LITESpeed montiert und den EDC verkauft.
    Ob TAD Gear den Hüftgurt z.Zt. noch separat verkauft, ist mir leider nicht ersichtlich.


    Vllt. mal über unseren Forenpartner TACWRK anfragen, ob und was da möglich wäre.

    Ich besitze jetzt nur den LITESpeed und kann zu Kifaru nichts sagen.


    Aber den LITESpeed habe ich mit dem Hüftgurt des TAD Gear EDC Rucksacks versehen, diese Option ist vom Werk her vorgesehen.
    Trägt sich bestens und somit ist für den LITESpeed ein Hüftgurt auch optional...


    Ich kann jetzt nur sagen, dass ich mit meinem Rucksack sehr zufrieden bin.

    Ach ja... 2013... da war ja noch was.


    Wo die Welt ja doch nicht untergegangen ist...


    Ein Dolch... nette Idee, aber wie mein Vorredner schon sagte, darf ich einen solchen in good old Germany nicht führen, ergo wäre er dann in die Vitrine verbannt.
    Das finde ich persönlich suboptimal.


    Die Idee mit der Uhr wurde ja schon in einen separaten Thread verlegt, dort wurde ja ersichtlich, wie schwierig es werden dürfte, einen Konsens zu erreichen...


    Man muss sich ja nicht jedes Jahr in Größe, im Preis, im Aufwand steigern!

    Bezüglich der umlaufenden Gummierung:
    sollte an sich vollkommen unproblematisch sein, die umlaufend anzubringend.
    Das Material ist flexibel genug, einfach keilförmig einschneiden und gut. Man müste dann wahrscheinlich aber mehr "Fixierpunkte" zwischen Gummierung und der Platte nutzen.
    Oder man nimmt Gummi-U-Profile, die ein Metall-Inlay haben und entsprechend klemmen. Dann ist es aber mit der Flexibilität wieder so eine Sache...


    Die umlaufende Gummierung habe ich aber jetzt nicht als nötig erachtet... Ich habe zwar genau dieselbe Überlegung angestellt, schlussendlich ging es mir aber primär um die langen Seiten, das hat ausgereicht.
    Dafür habe ich die Kanten ja abgerundet.


    Das Kydex "anatomisch" anzupassen habe ich mir auch schon überlegt. Die Option habe ich, werde ich vllt. auch mal in Angriff nehmen. Erstmal schauen, wie siech die gerade Platte schlägt.


    Bezüglich der Iso-Matte:
    sicher, die kann ich dann gut als Sitzpolster nutzen, jedoch ist das Fach am Tarahumara an den Rändern aufgrund der flachen Bauweise des Rucksacks recht schmal.
    Entweder müsste die iso-Matte recht dünn ausfallen (was dann den stabilisierenden Effekt wieder mindert) oder man müsste die Iso-Matte entsprechend schmaler schneiden.
    Muss man dann abwägen.

    Der Tarahumara hat mich von vornherein begeistert.
    Das einzige kleine Manko, was ich hier zu bemängeln hatte, war der Umstand, dass das gute Stück keine feste Rückenplatte hat.


    Nutze ich nicht gerade eine Trinkblase im Rückenfach, so war der Rucksack etwas labberig.
    Hat man den Rucksack etwas vollgestopft, so neigte er zum leichten Ausbeulen.
    Alles keine riesigen Nachteile, aber ich fand es nicht ganz optimal.


    Das Forum hat mich dann dazu verleitet, dass ich mir eine Rückenplatte aus Kydex bastel.
    Gesagt, getan - halt, ohne Kydex geht da nichts!


    Okay, das Forum bietet ja alles, also auch eine Bezugsquelle für Kydex-Platten.
    Kanji hat mir dann weiter geholfen und so kam heute das Paket von holsterbau.de an - es beinhaltete eine Kydexplatte mit den Maßen 400x300x3,2mm.


    Pimp my Tara 1.JPG


    Grob abgemessen brauchte ich für meine Rückenplatte 400x210x3,2mm.
    Also erstmal zurecht schneiden...


    Pimp my Tara 2.JPG


    ... naja, mit der Säge ging es dann doch besser!


    Grob abgelängt sah es dann so aus:


    Pimp my Tara 3.JPG


    Dabei fiel mir auf, dass die Platte dann doch etwas zu lang war.
    Schlussendlich hat die Platte dann eine Größe von ca. 380x210x3,2mm.


    Im Rahmen der weiteren Bearbeitung habe ich dann noch die "unteren" Ecken abgesägt und rund abgeschmiergelt.


    Pimp my Tara 4.JPG


    Um den Tarahumara vor Beschädigungen zu schützen, habe ich die Kanten der Rückenplatte rundum mit feinem Schmiergelpapier bearbeitet.
    Die untere Kante und die beiden Längskanten habe ich dann noch einem U-Profil aus schwarzem Gummi versehen.


    Pimp my Tara 5.JPG


    Als Meterware gekauft, abgemessen, zugeschnitten - passt.
    Die untere Gummileiste habe ich mit Sekundenkleber fixiert, die seitlichen einfach nur aufgesteckt.
    Da das U-Profil für eine Klemmbreite von 3mm ausgelegt ist, passt es auf das 3,2mm starke Kydex bestens.


    Pimp my Tara 6.JPG


    Pimp my Tara 7.JPG



    Es ist kein Wunderwerk der Technik, aber manchmal ist das Einfache mehr als ausreichend.
    Kein künstlerisches Meisterwerk, aber als erster Bastelversuch mit Kydex bin ich doch zufrieden.