toller Tipp, Tracer, die bräunliche Patina sieht richtig gut aus.
vielleicht hat es noch einen netten Effekt, wenn man die Kanten wieder etwas aufpoliert, damit sie abgegriffen aussehen
toller Tipp, Tracer, die bräunliche Patina sieht richtig gut aus.
vielleicht hat es noch einen netten Effekt, wenn man die Kanten wieder etwas aufpoliert, damit sie abgegriffen aussehen
ja der hat laut seinen Bewertungen schon letztens eine ER Fälschung verkauft
das habe ich damals gemeldet. Das Messer war schon auf 50€ und ebay schien nicht mehr daran interessiert zu sein den Artikel rauszunehmen...
mehr Service geht ja wohl nicht
ich finde es klasse, da ich vermutlich früher oder später auch ein/zwei Modelle haben werde, die mal eine neue Beschichtung/Beschriftung nötig haben werden. Dein Erlebnis macht Hoffnung, dass das ohne Probleme möglich sein wird!
Klasse! Ich mag die 22er Ruger Modelle. Die Beschichtung sieht echt gut aus, hätte aber auch mit Tungsten Grey gut gewirkt. Lass uns mal langsam den Tausch angehen, bevor du alle Farben noch aufgebraucht hast!
da ich in der Arbeit einen Laser bediene, habe ich mir auch mal eine simple Version eines solchen Knüpf-Boards erstellt.
Es werden nur 3 Teile aus 1,5cm starkem Holz benötigt. Ausgelegt ist das Board für Bänder bis 30cm Länge. Die Schließen fehlen natürlich noch.
Hier die Einzelteile aus lackiertem Holz:
und hier der Prototyp aus einem unlackiertem Reststück:
eventuell setze ich die Schienen noch weiter an den Rand...
Kann man so sagen. Ich weiß noch nicht ob es so bleibt, ist aber schon deutlich besser als die geprägten Legosteine die Strider standardmäßig draufschraubt.
:rofl:
heute habe ich ein Päckchen von Robert erhalten.
Darin befand sich ein Col Moschin C OGP! Sogar die erhoffte Nr 10/10! Natürlich mit der Sartools Cordura Scheide!
Danke Robert, auch für die kleinen Aufmerksamkeiten! I'll be back!
für dich, Xizor, habe ich extra den Hintergrund gewählt
What is the standard finish on a knife?
The standard finish is a aluminum oxide blast followed by a stone wash.
und was hat die Kopie aus den FAQ jetzt mit dem Patina War Paint zu tun?
Beides gefällt gut - Messer und Review
Danke, ich bin mit weniger Text ausgekommen als ich dachte und habe statt dessen die Bilder sprechen lassen.
Aber wirklich ein tolles, cooles Finish, alle Achtung!
ich habe mir schon die ein oder andere Nacht um die Ohren geschlagen, um herauszufinden, wie man solche Effekte erzielen kann.
in meinen Augen kommen 3 verschiedene Verfahren in Frage:
1. Heat Treatment, wie es beim Case Hardening Anwendung findet, wobei die Frage ist, ob die Eigenschaften des Stahls dabei negativ beeinflusst werden würden
2. Lebensmittel, wie es vorallem bei japanischen Küchenmesser benutzt wird (http://www.kitchenknifeforums.…-is-BLUE!-A-patina-thread), wobei ich nicht weiß, ob S35-VN überhaupt die Eigenschaften besitzt wie die Küchenmesser zu reagieren...
3. Spezielle Farben, die mit der Metalloberfläche reagieren, aber dabei nicht auftragen.
wir brauchen hier einen Juchten!
Das Messer ist nicht so mein Fall, aber von der Unterlage würde ich gerne noch mehr sehen. M41A, sehr nice.
hehe, gut erkannt! Ich fand es passte irgendwie dazu.
ob ich das Teil nochmal zeige muss ich mir überlegen.
Ein designtechnischer Traum. Danke für´s Zeigen!![]()
Die Marke kannte ich noch nicht...
seit G-Gear hier vor einiger Zeit das Skuld präsentiert hat, bin ich verliebt in Bawidamann Blades (Danke Georg, wir leben in Symbiose! ). Und es wird definitv nicht mein Letztes sein!
schade, dass es davon nur so wenige gibt...wenn´s mal nicht mehr in deine Sammlung passt, freue ich mich über ne PN.
wenn ich in so hohem Alter noch einen PC bedienen kann, erhälst du eine PN... :brrrr:
Green Fox, das ist leider kein Randall :), nur ein BJ 1-7 Commando Handle...
macht nichts, ich habe es wegen Commando Version nicht erkannt!
auf Grund des Ledergriffs ist es nicht minder interessant für mich (und ein Must-Have).
Also Danke für die Bilder!
du solltest den Griff mal etwas aufpolieren :brrrr:
@Greenfox : son Teil hab ich auch,nur mit Patina Finish ..
ich habe mein Review jetz fertig, vielleicht magst du ja auch noch 1-2 Bilder beisteuern, da das Finish ja bei jedem Modell anders ist!
Für den Größenvergleich habe ich ein TFDE10 herangezogen.
Von der Gesamt- und Schneidlänge sind sich beide Modelle recht ähnlich, allerdings bietet das POGN der Hand einen etwas größeren Griff.
Das TFDE10 wiegt ohne Scheide 235g.
Das POGN gerade mal 112g! Mit Scheide und PUP 215g.
Der enorme Gewichtsunterschied bei gleicher Größe ist darauf zurückzuführen, dass das POGN eine dünnere Materialstärke hat, skelletiert ist und ohne Griffschalen auskommt.
Vergleich Klingenstärke:
Das TFDE10 mit 6,5mm, das POGN mit 4mm.
Man beachte auch den Unterschied der Spitzen!
Die Kydexscheide ist nichts besonderes, es hält das Messer zwar nach dem Einrasten fest, allerdings hat die Klinge in der Scheide etwas Spiel und klappert...
es scheint keine Öffnung für Schmutz/Wasserablauf vorgesehen zu sein.
Interessanter ist dagegen das von Bawidamann patentierte Tragesystem PUP - Pals Universal Platform.
Das System besteht aus einer Basisplatte mit symmetrisch angeordneten Löchern. An dieser Platte wird die Scheide bzw das Holster befestigt.
Auf der anderen Seite befinden sich 2 mit Schrauben fixierte Kunststoffbügel, die als Gürtelschlaufe dienen (zur Größeneinstellung dienen 2 Schrauben mit Gummischeiben, die an der Basisplatte fixiert sind.)
Die Plattform trägt etwa genauso viel auf wie ein Tek-Lok.
Ein großer Pluspunkt für das System ist allerdings, dass es auch auf Molle ausgelegt ist.
Das Messer wurde aus S35-VN Stahl hergestellt und hat eine Gesamtlänge von 20cm.
Die 4mm starke Klinge besitzt eine 9,5cm lange Schneide und ist auch am Rücken scharf geschliffen. (also kein EDC hier in D!)
Die Verarbeitung ist 1A. Alles ist perfekt symmetrisch!
Alle Kanten im Griffbereich sind im Winkel sauber abgeschliffen.
Die Wicklung (Schwarz in der Mitte, Oliv außen) ist sehr stramm gebunden und wird sich nicht von selbst lösen.
Dafür sorgen die extra dafür vorgesehenen Mulden im Griffbügel.
Der Griff hat durch die Wicklung eine Breite von 1,75cm.
ich verweise auch auf folgenden Link, wo man sich das System des Griffs ohne Wicklung ansehen kann:
http://www.theoutdoorstrader.c…entid=106325&d=1339343983
Die Daumenauflage weist eine feine Zahnung auf, die den Daumen sicher auf dem Klingenrücken hält, ohne dabei
unangenehm zu sein.
Das Finish ist etwas, was für mich persönlich die Messer von Bawidamann Blades ausmacht:
Patina War Paint ist Bens Fachgebiet. Dabei erhalten die Messer eine
angelaufene Oberfläche, die in diversen Farben erscheint. (einfach mal googlen, man kann sich gar nicht satt sehen)
Wie genau das Finish zustande kommt (ob vor dem Härten/Lebensmittel/spezielle Chemikalien) kann ich leider nicht sagen...
Mein Modell hat über das Patina Finish hinaus noch einen Tumble-Effekt. Dabei durchziehen feine Kratzer die Oberfläche und geben ihr beinahe eine Marmorstruktur. Allerdings nur gegen das Licht gehalten sichtbar.
Ich möchte euch heute mein POGN Skelly aus dem Hause Bawidamann Blades vorstellen.
Hinter dem Namen Bawidamann Blades stecken die Brüder Andrew und Ben Bawidamann.
Andrew ist vorallem als Künstler tätig und für seine Military PinUp Girls bekannt. (siehe Patch)
Ben war ein Custom Knife Maker, seit sich die Kleinserien aber derartig großer Beliebtheit erfreuen,
hat er seine Konzentraion auf die Fertigung dieser gerichtet.
Gemeinsam bringen die Brüder über das Jahr verteilt unterschiedliche Kleinserien von Messern raus.
Diese Serien umfassen meist eine Zahl von 4 bis 30 Stück und sind wenige Stunden nachdem sie im Shop
online gegangen sind ausverkauft. (manchmal dauert es nur Minuten!)
Von dem Modell POGN gibt es 2 Ausführungen: eine mit Griffschalen und eine Skelletierte mit Paracordwicklung.
Letztere stelle ich nun etwas vor.
Hey Torben, ich habe gestern auch ein Päckchen von den Bawidamann Brothers erhalten! :hi5:
nach einer 43 tägigen Reise endlich bei mir angekommen:
Ein POGN Skelly mit Patina War Paint / Tumble Finish. Dazu gab es dann auch noch den Ace High Patch
@ Micha: habt ihr zufällig ein Foto vom Recon neben dem Randall gemacht?
die handwerkliche Umsetzung ist grandios!
und das Design, auch wenn für meinen persönlichen Geschmack etwas schlicht, weiß echt zu gefallen!
deine Arbeiten sind mittlerweile echt bewunderswert!
ich bin gespant, was da moch in Zukunft kommt!
ich weiß, was es ist
aber bin auch gespannt. Kommt es direkt aus den Staaten?
@Greenfox hm woher hab ich das S1 nur
gern geschehen :brrrr:
das Schmidt Bowie ist mit jetzt auch stärker aufgefallen, als ich festgestellt habe, dass der Schmied ja um meine Ecke wohnt...
leider finde ich kaum Infos über ihn im Netz...