Beiträge von Green Fox

    ( WENN JEMAND MEHR WEIS BITTE INFOS ;))


    das Boker S1 war, wie du bereits gesagt hast ein limited run von 300 Stück, davon waren meines Wissens nach die ersten Hundert (001 bis 100) ohne Baker Signatur (die dann ab 101 angefangen hat).


    Ein schönes Messer, dass ich dir noch abknüpfen werde :whistling:


    war das das Modell, das ich dir bei 'DieKlinge' gezeigt habe?

    Greenfox, Dir fehlt noch das TASK C. Ich hab das TASK in groß und es ist ein phantastisches Messer.


    Was ich bekommen habe: das TGLB von Terminator ausm Marktplatz. Ich liebe es. Busse baut wirklich großartige Messer!


    erstmal Gratulation zum TGLB! :thumbup: (Bilder wären toll!)
    nachdem gleich 2 direkt hintereinander hier angeboten wurden, kam ich auch schon ins grübeln...aber die Busse Zeit ist bei mir noch nicht angebrochen.


    mir fehlt noch einiges, das Task C wird dabei aber die leichteste Nummer von allen werden... ;)

    tolles Review, das Team Gemini LE ist ein schönes Messer und wäre vermutlich eines der wenigen Modelle von Busse, das ich mir durchaus vorstellen könnte mal zu besitzen. ;)


    du scheinst auch die wohl am weitesten verbreitete Farb-Kombi gewählt zu haben. (Tanker-Black Canvas)







    Ich musste mich nach einigen unbeantworteten,direkten Anfragen bei Busse, doch an die Busse Vertretung im BladeForums melden um ernst genommen zu werden.


    hm, ich mache leider ähnliche Erfahrung mit Bawidamann Blades. Man bekommt auf keine Mail eine Antwort...das scheint ja aber dann auch bei anderen Messerherstellern so zu laufen...cool ist das nicht. :thumbdown:

    das ganze Thema ist leider noch viel zu offen, theoretisch lässt sich ALLES auflisten. In einem Messermagazin mit dem Thema "Moderne Bowies" ist sogar das Extrema Ratio Fulcrum aufgelistet.


    vielleicht sollten wir den Bereich nochmal etwas eingrenzen. Gesamtlänge/Klingenlänge, preislicher Rahmen, Bauweise, evtl Hersteller etc

    da du ja doch noch relativ viel Abstand hast würde ich einfach mal vorschlagen die Stifte zu kürzen, das würde vielleicht schon was bringen, und beim nächsten Mal die Ecken rund feilen, dann ist der Ansatz der Stifte stabiler


    Edit: Das Ding hat verdammt viel Stil! :thumbup:



    vielleicht kannst du zwichen dem Schriftzug und dem Adler noch ein Loch bohren für einen Lanyard

    @ Micha:


    das Paragon ist eine echte Augenweide. Mir sind in letzter Zeit ein paar über den Weg gelaufen. Irgendwann... ;)



    ich zeige jetzt auch mal ein paar von mir als Anregung:



    - ganz oben: Blackjack Anaconda II. Allein die Klinge ist ca 25cm lang und hat eine klassische Bowieform. Auch der Griff ist
    riesig. Produktionszahl: 2500 Stk.


    - darunter: ein SOG Tigershark, Powdercoated, Plain Edge. Lange Zeit das größte Kampfmesser bei SOG. Es gab verschiedene Versionen,
    die 1. aus SK5 Stahl, 2. Reihe aus AUS6, beschichtet und die 3. Reihe beschichtet mit Serration.
    Darüber hinaus gab es noch eine geringe Stückstahl von Midnightsharks mit gebläuter Klinge.


    - das letzte Messer ist ein SOG Scuba Demo. Laut Beschreibung gab es von dem Original nur 38 Stk, wovon 1 aus Vietnam (offiziell) zurückkehrte/erhalten blieb. An der Klinge sieht man, dass das Randall Attack Survival Vorbild war, allerdings besitzt das Scuba statt einem Sägerücken eine Serration. Und ist, auf Grund der verwendeten Materialien nicht wirklich als Tauchermesser zu gebrauchen. :brrrr:
    Bei meinem ist der Griff im Moment aufgeraut, da er überarbeitet werden muss



    - ganz oben: das SOG Recon Bowie, wie schon von Micha vorgestellt, allerdings mit gebläuter Klinge


    - darunter das SOG 5th Special Forces S1 Bowie Messer. Obwohl es von den SOG leatherwasher Messern das Kürzeste ist, hat die Klinge eine Stärke von 7mm.
    In meinen Augen einfach der Klassiker, den es auch von einigen anderen Firmen gibt (Böker, Al Mar, Hattori, Randall...) und dessen Klingenform für viele SOG Modelle verwendet wurde


    - am Ende das Böker USMC Force Recon, diese Messerform erhält man auch bei SOG (das Modell heißt Creed). Stückzahl: 300, evtl noch in England zu bekommen.



    oben: der andere Klassiker. ;) das Ka-Bar USMC. Die Form das MK2 ist wohl mit die klassisch-militärische Bowieform. Andere Hersteller sind wie bereits genannt Extrema Ratio, FKMD, Cold Steel, TOPS aber auch Strider. (mit Rohlingen aus China :rofl: nur Spaß)


    - darunter: ein Ka-Bar Next Generation Fighter. Eine, für heutige Verhältnisse recht dünne Klinge, aber genauso wie das USMC erstaunlich scharf und mit runder Serration (was ich persönlich besser finde als die scharfzackigen Zähne). Wird nicht mehr produziert. Man bekommt in der US Bucht aber noch Modelle mit schwarzer Klinge und beidseitigem PE.



    vielleicht passt es nicht mehr wirklich rein, aber es ist mein persönlicher Liebling: das UZI Defender. Da stimmt das Verhältnis Preis/Leistung :thumbup:
    für unter 100€ zu bekommen, aus 154CM, mit Feile/MiniSerration und Brecheisen-Griffende. Mit DIE Eierlegende Wollmilchsau in meinen Augen, daher wollte ich es auch mal mit dazufügen.



    da das jetzt durch die Bank durch Messer sind, die nur noch schwer zu bekommen sind, würde ich dir persönlich zu einem SOG Seal Team 2000 raten. Das Messer wurde noch in Seki hergestellt, hat eine klassische S1 Bowieklingenform und ist verhältnismäßig noch gut zu bekommen.


    Edit: da semaphore es schon genannt hat:
    die alten Gerber LMF und BMF gab es jeweils in verschiedenen Versionen, mit Sägezahnung und ohne. Ich könnte dir einen Kontakt vermitteln, wo du jeweils ein Modell mit Sägezahnung in neuwertigen Zustand bekommen könntest.


    wenn Hollow Handle Messer auch in Frage kommen, schau dir die Modelle von Martin Knives und Timberline an.

    Glückwunsch, das macht sich ausgezeichnet zwischen den beiden anderen "Oldies" :thumbup:


    Ist aber gemein, das jetzt zu zeigen....das Scuba Demo ist ja bei ihm auch derzeit noch zu haben. Reizt mehr als Sonnenbrand!



    finde ich auch, wenn ich es im BF richtig gelesen habe, stammen sie ja alle vom selben Hersteller ab


    bei dem Scuba Demo Preis wäre ich schwach geworden, wenn ich nicht schon eins hätte (das wäre das 3. "Oldie", mehr wollte ich aber nicht zeigen, da der Griff gerade in der Restaurierungsphase ist). - also zuschlagen! ;)

    also in meinen Augen hört die Klinge hinter der Fehlschärfe/Fingermulde auf. Die obere Kante des Quillons sollte also Anfangspunkt zum Messen sein. Wie gesagt, meine Ansicht.


    Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, dann investiere das Geld in neue Griffe, bei dem Messerpreis sollte es auch nur das Beste für das Teil geben, also nichts mit kleben! ;)



    Das ist mal ne gute IDEE welches Material kann man dafür nehmen ?



    Fiber, gibt es ja in diversen Farben


    Hab gelogen war nicht meine Hand sonder die von meiner 10 Jahre alten Tochter :D jetzt kommen aber meine ;)



    Ha, hast mich voll erwischt xD hab mich schon gefragt, was man mit so nem Spaten macht.


    es erinnert mich leicht an die Airkat Folder, die ja auch gerne 800-900$ in der aktuellen Produktion kosten, von daher finde ich die 620 nicht abgehoben, vorallem wenn man bedenkt, dass es EURO sind


    Glückwunsch Papi-Dirk, sieht echt cool aus! ;)

    Green Fox, jaaaaa, diese Art von Hohlgriffmesser ist natürlich völlig überholt, jaaaa, alle wollen sie nur haben, weil Rambo eins hatte.....und jaaaaa, das ist ein absolut obergeiles Ding, das ich auch gern hätte! :)
    Glückwunsch, schön, mal wieder so einen Farid-Rambo-Panzer zu sehen!! :thumbup:


    Danke Micha :beer:



    "Panzer" kam mir auch in den Sinn, als ich es es zum 1. Mal in der Hand hatte: ca 38,5cm lang und 735g schwer.


    ich wollte ja schreiben, ich hätte mir damit einen Kindheitswunsch erfüllt, nur bin ich noch nicht so alt, als dass ich die Hohlgriff-Sägezahn-Ära miterlebt hätte! :D
    für mich ist das einfach Nostalgie, genauso wie die Leather-Washer SOGs, aber das muss ich dir ja nicht erzählen ;)

    das ist mit Abstand einer der coolsten WIP-Dokumentationen hier!


    gerade weil nicht jeder die Mittel zur Verfügung hat, ist es sehr spannend die Vorgehensweise verfolgen zu können! :thumbup:


    das Endresultat ist für mich eine der schönsten Hawks, die ich je gesehen habe! super dass die Micartaschalen vertieft sind.


    in meinen Augen würde zu den grünen Griffschalen eine schwarze Beschichtung besser passen als ein Stonewash. in deiner Liste fehlt noch Schwarzchrom am mögliche Variante :D das wird auch bei einigen Galvanik-Firmen angeboten.

    Die Dreierplatten ermöglichen das Andocken von Cobra Buckles. Hierzu habe ich Gurte in unterschiedlichen Länge bestellt (schon mal Danke an Eule).


    Durch diesen Aufbau bieten sich fantastische Tragemöglichkeiten. Ich kann es umhängen, ich kann es wie einen Gürtel ummachen, egal ob längs oder quer, kann es am Oberschenkel befestigen, direkt am Gürtel längs oder Quer, es vor der Brust tragen, auf dem Rücken....


    wow, kannst du davon Bilder machen wenn das System vollständig ist? 8|


    ich finde die Arbeiten von Michel auch super.
    Da stimmt einfach alles und obwohl ich eher ein do-it-yourself Mann bin, werde ich definitiv früher oder später mit einem Auftrag aufwarten.


    Glückwunsch zu diesen Eyecatcher! mir gefällt die rote Naht der Kiku-Scheide besonders gut im Kontrast zum Schwarz (habe ich denke ich schon mal bei einer anderen Scheide gesehen)