Beiträge von Green Fox

    könnte genauso gut in die Kochecke passen! da kriegt man ja echt Hunger! ;)


    das Mk1 ist für mich neben dem MT Spine das schönste Strider.
    darf ich fragen wo du es bestellt hast?

    @ mas: kannst du die Bilder nochmal hochladen?



    Versteht mich nicht falsch,ich mag Zombie Tools style, aber objektiv gesehen alles ja nur wieder ein hype um nichts (Neues) und statt wir springen auf den Military ist cool und verkauft sich Zug ,wurden hier eben Zombies gewählt


    es wird immer einen zeitlichen Hype geben, davor waren es Survival Knives mit Sägezahnung oder kantige Tantoklingen.. ;)

    die Fotos sind der Wahnsinn, Chris.
    Allein die Buchstaben des Kameraobjektivs, die sich in der Schneide spiegeln!!!


    das sieht so verdammt genial aus, dass ich mir auch einen zulegen muss. 8|


    lässt sich der Winkel an der Mittelsäule einstellen? gibt es dort eine Skala?

    Dass die Chinesen mittlerweile echt aufgeholt haben, was Fälschungen angeht, musste ich vor einigen Wochen selbst feststellen, als ich hier über diesen Thread gestolpert bin.


    Letztes Jahr habe ich mir in der Bucht ein vermeintliches FKMD Predator I geschossen, damals wusste ich nicht, dass es so "gute" Fälschungen gibt.


    mich haben damals nur 2 Sachen stutzig gemacht: eine glänzende Beschichtung und eine etwas bauchigere Spitze, wie hier auch schon etwas öfter erwähnt, habe ich gedacht es handle sich um ein früheres Modell mit einem anderen Herstellungsverfahren...
    es wanderte damals gleich in die Vitrine, wo es 1 Jahr neben SOGs, Ka-Bars etc lag


    Die Scheide war auf den 1. Blick auch gut, hat aber den Karton nie verlassen, nur jetzt, bei näherer Betrachtung, ist zB die für Billigscheiden typische, dünne und schlecht geschnittene Nylonschlasche mit Druckniete (die den Griff fixiert) auffällig...
    wenn man das FKMD Predator googelt, fällt einem eigentlich sofort auf, dass das Original eine ganz andere Scheide hat.


    Der Karton ist mattschwarz und golden bedruckt, ich glaube der vom Original sieht auch anders aus...


    jetzt, wo ich schlauer bin (habe irgndwo eine Singapur-Homepage gesehen, wo das Teil für 35$ verkauft wurde), stehe ich da, kann das Teil nicht mehr verkaufen und bleibe auf dem Verlust sitzen, echt ärgerlich das so spät bemerkt zu haben und hinterher kommt man sich schon vor wie das letzte Greenhorn :cursing:


    also Merkmale:
    - glänzende Beschichtung (kein schwarz, eher Graphit), , scheint galvanisch zu sein?
    - bauchigere Spitze
    - Fangriemenöse massiver
    - auf einer Seite Frässpuren sichtbar
    - anderer Kartondruck
    - andere Scheide
    - Beschriftung: soweit ich das jetzt im Verlgeich sehen konnte komplett unterschiedlich
    am Ricasso: - Original: FKMD, darunter: Made in Maniago-Italy, darunter FX-T1B...
    - Fälschung: Ruko, darunter: FKMD, darunter Italy-N690Co)
    auf der Klinge: - Original: Predator I, darunter N690Co Cobalt - Vanadium HRC 58-60
    - Fälschung: Predator - 1



    ab jetzt schau ich mir vor jedem Kauf das Messer 3x an, :thumbdown:
    ich hoffe, ich konnte damit ein bisschen was beitragen


    So ein Griffende hätte für den Haupt-Anwendungszweck DIESES Messers den Nachteil, daß man dann den Knauf nicht mehr weit hinten umfassen könnte, da die Hebelkante dann in der Handinnenfläche liegen würde.


    Vor allem ist die Hebelkante bei Rainers Modell aber auch nicht erforderlich, da ja schon die Spitze sehr breit und hebeltauglich ist.


    Bei einem Einsatzmesser mit penetrationsfreundlich ausgezogener Spitze finde ich so eine Hebelkante in vielen Fällen sehr günstig - und wenn sie als Schlagelement ebenfalls funktioniert, wird der Nutzen "mitgenommen" :)



    jetzt wo ich es mir noch einmal durchgelesen habe, kam mein Beitrag wohl falsch rüber...


    mit dem funktionalen Detail als Schritt nach vorn habe ich mich eigentlich auf die Daumenauflage bezogen.
    Da das Defender für mich persönlich aber ein Paradebeispiel einer eierlegenden Wollmilchsau darstellt, habe ich das Griffende gleich mitgenannt, was für ein Arbeitsmesser ja auch eine interessante Option sein könnte.
    Dass das Eclat auf Grund seiner Klingenform darauf nicht unbedingt angewiesen ist leuchtet ein. ;)

    erstmal Glückwunsch, dass du es in die engere Auswahl beim Wettbewerb geschafft hast! :thumbup:
    Designtechnisch hast du definitv was auf dem Kasten, da kann ich mir noch was abschneiden.
    Allein das Logo... :love:


    und auch wenn viel (konstruktiv) kritisiert wurde, muss ich sagen, dass das fertige Messer, in meinen Augen gerade durch die Details
    wie den Griffbügel besticht, das ist eine willkommene Abwechslung in der Messerszene, da kann die ein oder andere Funktion auch mal der Form
    folgen. vielleicht findest du in der 2.0 Version ja noch Platz dafür


    die Scale-Daumenauflagen habe ich damals an meinem UZI Defender kennengelernt, seitdem sind sie ein genauso wichtiges Designelement
    für mich wie das Brecheisen-Griffende. für ein Arbeitsmesser wie das Eclat ist dieses funktionale Detail auf jeden Fall ein Schritt nach vorn,
    da sich das Messer noch besser kontrollieren lässt.

    sehr cool, es hat zwar den Anschein, dass du die Schablone teilweise etwas weit weg gehalten hast (verschwommene Kontur einzelner Pixel), aber das Gesamtergebnis kann sich sehen lassen!


    welchen Namen hat der Olivton?


    Hast du von Anfang an gestrahlt, oder auch mal auf mechanischem Wege versucht, die Beschichtung zu entfernen?


    ich werde die Tage den Farbton Tungsten Grey ordern, das Ergebnis wird hier ja dann auch später zu sehen sein. ;)


    es wären mit abgerundeter Kontaktscheibe durchaus "sanfte" Übergänge machbar (schau dir zum Beispiel mal die Kiku Messer an), bei vielen Production Klingen gehe ich davon aus, dass solche Schliffe mit einem abgerundeten Fräskopf gemacht werden, so entstehen keine scharfen, senkrechten Kanten


    das war einfach ein Fehler von mir, den ich nicht bedacht habe. :bibber:
    ich plane jetzt einen Bandschleifer, bei dem ich auch darauf achten werde, dass ich meine Vorstellungen, so wie sie auf dem Blatt sind, umsetzen kann.
    wobei ich jetzt schon sehe, dass ich früher oder später (ja später...vermutlich viel später) eine Fräse brauche (das kommt davon, wenn man ständig auf der Homepage von Airkat Knives herumlungert) :D



    da jetzt doch erschreckend viele Leute das Wort "Kaufen" in den Mund genommen haben (egal ob aus Spaß oder nicht), möchte ich nur vorsichtshalber schon mal, aus Respekt vor den Forenpartnern, sagen: solange ich kein Neben-/Gewerbe habe, wird daraus nichts. Aber ich bin noch jung und werde das Geld irgendwann brauchen...es ehrt mich auf jeden Fall, Danke Jungs! :thumbup: