Beiträge von Green Fox

    Danke für die Blumen :beer:


    der Kurs war in Fulda, jeder durfte sein eigenes Design umsetzen.
    1. Tag: komplette Klinge fertigen. dann ca 1 Monat Pause, in der der Stahl zum Härten geschickt wird. 2. Tag Griff und Scheide



    @ Ohtatyaro:
    ja, mittlerweile hätte ich den Schliff auch anders gestaltet, aber ich habe noch viel vor, und jeder Fehler am Anfang führt letzendlich
    zu einem besseren Ergebnis in der Zukunft. Für mich war es eh schon recht hart festzustellen, dass ein Design noch so gut
    auf Papier aussehen kann, aber einfach nur Sch...aufwendig ist, wenn es dann um die Umsetzung geht, bzw der erdachte Nutzen
    nicht vorhanden ist! :cursing:



    @ Brinky:
    ich habe schon 2 weitere Messerprojekte laufen, nur dauern die leider ewig, weil ich noch keine eigenen
    Maschinen habe

    Endlich kann ich auch mal etwas präsentieren, statt sonst immer nur kommentieren:


    Mein erstes fertiggestelltes Messer. :laola:
    Entstanden in einem Messermachkurs bei Jens Kubesch, der über 2 Samstage ging.
    Von daher auch nicht 100% selbstständig gefertigt!
    Aber zu 90%... :D


    Stahl: D2, gestrahlt
    Stärke: 5mm
    Gesamtlänge: 27cm
    Klingenlänge: 11,8cm
    Griffmaterial: Apfel(baum...), geölt


    Die Klinge hat einen 6cm langen Hohlschliff, der Rest ist bis zur Spitze ballig geschliffen,
    auf dem Klingenrücken befindet sich eine 6cm lange Fehlschärfe für grobe Hackarbeiten,
    die komplett per Hand gefeilt wurde !
    Am Ende des Griffs wurde der Stahl für Aufbrecharbeiten etc keilförmig zugeschliffen.


    Die Scheide besteht aus einer Schicht Kydex, das von Innen mit dünnem Leder beklebt wurde.
    Die Rücksteite bildet 4mm starkes Leder.


    Was wird noch passieren:
    - Ich spiele mit dem Gedanken die Klinge und Schrauben beschichten zu lassen.
    - Die Scheide soll neben einem Tek-Lock evtl noch eine kleine Tasche erhalten





    Hoffe es gefällt! :)

    ich bin mir sehr sicher, dass hier jeder schon mal dieses Gefühl verspührt hat, wenn ein Stück Stahl nach intensiver Arbeit trotzdem nur ein Stück Stahl bleibt...
    das Schlimme war, dass ich gerade noch am Tag davor 4 Stunden mit der Feile dran saß ;(


    b) Ich will deinen Maschinenpark :D


    wäre schön, wenn es meiner wäre, ich hoffe ich bleibe länger bei der Firma, dann werde ich früher oder später das Schmuckstück des Parks
    für meine Zwecke missbrauchen: den Laser :thumbup:


    und da ich glaube, dass sich Leichen während der Probezeit nicht sonderlich gut machen, hab ich es gelassen...

    Es wurde hier ja leider recht still in den letzen Wochen...was mir sehr Leid tut.


    Grund war die Tatsache dass durch fremdverschulden der Rohling leider unbrauchbar wurde.
    Ich hatte die Maschine eingestellt die Fehlschärfe am Klingenrücken zu schleifen, als jemand einen Knopf gedrückt hat und die Schleifscheibe im
    eingestellten Winkel über den kompletten Rohling gefahren ist. :knueppel:


    Eigentlich wollte ich das Projekt damit begraben und was neues anfangen, so zogen erstmal 2 Wochen ins Land ohne dass ich wirklich eine
    Lust verspürte wieder an Messern zu arbeiten. Dann begannen mehrere Wochen mit täglich Überstunden und Samstagsarbeit, was mich noch weniger auf
    die Idee kommen ließ, wieder mit dem Basteln anzufangen.


    Nun geht es aber wieder los, und jetzt erst recht! Mit der Operation Nostromo :thumbup:
    Durch eine neue Planung und Herangehensweise wird dieses Design evtl Kleinserien-tauglich



    Hier 3 Rohlinge für die Prototypen:


    Ideal für die Bearbeitung wäre natürlich eine Band- oder Dekupiersäge,
    da du eine Auflagefläche hast, und somit immer den gleichen Winkel
    beibehälst.


    je nach Schaumstoffsorte lassen sich Bearbeitungsspuren wie Fransen etc mit Schleifpapier/Dremel und/oder Hitze (Heißluftpistole, Feuerzeug, Lötkolben) entfernen.


    ich habe ca 5 Jahre mit Schaumstoff zu tun gehabt, aber die Bearbeitungsweise und dessen Schwierigkeitsgrad hängen sehr stark von der Sorte/Härte/ Gummianteil ab

    Da fällt man ja fast vom Stuhl, wenn man Bild 3 anklickt! :D


    Das schlichte Design, die TOP-Verarbeitung und die Farbkombi sind ein Traum. :love:


    Das wird mich noch ein paar Jährchen kosten, bis ich Vergleichbares zustande bringe!

    ich arbeite meine Wunschliste ab :thumbup:


    für meine Filmmessersammlung kam aus den Staaten der T2 Dolch in Bestzustand:



    das Beste war: der Dolch hat gerade mal 6 Tage zu mir gebraucht und ********** :love:


    Edit:


    Nachsatz gelöscht, welcher nicht zum deutschen Recht gepasst hat.


    Steuerschulden sind Bringschulden ;)

    Oskar

    Projekt Ripley


    Ich hatte schon seit vielen Jahren vor, mir endlich eigene Messer herzustellen. Bereits meine Wahl zur Ausbildung von Requisitenwaffen hat mich ein wenig in die richtige Bahn gelenkt und ich konnte in dieser Zeit viel über Design nachdenken. Nach meiner Ausbildung bin ich nun seit dem 01.07. bei RMS (Regensburger Messerservice) untergekommen, wo ich in der Schleiferei arbeite (allerdings werden dort zu ca 75% Industriemesser geschliffen, die restlichen 25% sind Küchen und Besteckmesser etc)


    Bereits am 1. Wochenende habe ich, da ich alle Maschinen benutzen darf (Schleifböcke, Bandschleifer, Säulenbohrmaschine, etc), mit meinem 1. Messer angefangen.
    Die Wahl des Designs fiel auf ein futuristisches, wuchtiges Tanto mit einer Klingenlänge unter 12cm.
    Als Stahl stand mir ATS34 mit einer Stärke von 5,5 bis 6 mm zur Verfügung.


    Die Zeichnung ist im Original lediglich 6cm lang und nicht wirklich gut ausgearbeitet...



    Die Griffschalen werden mit versteckten Gewindestücken verklebt.
    Welches Griffmaterial ich nehmen werde, weiß ich noch nicht. Entweder G10 oder Micarta.



    Hier einige Bilder der Zwischenstationen:



    Die Kontur wurde von der Holzschablone mit Hilfe eines Anreißers auf das Stück Stahl übertragen.



    Mit der Säulenbohrmaschine wurden die Löcher für die Außenform sowie die Löcher zur Gewichtsreduktions gebohrt.



    Mit einer Metallsäge habe ich dann das Messer grob ausgesägt.



    Die genauere Ausarbeitung der Form habe ich am Schleifbock vorgenommen.



    Danach wurde der Rohling in die Messerschleifmaschine gelegt, um die Seiten planzuschleifen.



    Hier wurde die Magnetauflage um 90 Grad gedreht und das Messer so am Rand fixiert, dass die Schleifscheibe die jeweilige
    Seite sauber gerade schleift.


    Nachdem die Kontur fertig geschliffen wurde, habe ich festgestellt, dass ich die restlichen Arbeiten der Messerschleifmaschine
    überlassen kann, einschließlich dem Klingenschliff.
    Ich weiß dass es irgendwie gemogelt ist, aber diese Tanto-Form bietet sich echt gut dafür an und ich werde mich erstmal mit kleineren Dingen am Schleifen üben... :laber:


    ich hoffe, dass es dennoch soweit gefällt! :thumbup:

    ich selbst habe zwar noch keinen Nachwuchs, möchte aber meine eigene Erfahrung mit dem 1. Messer gerne teilen:


    mein Dad hat mir, als ich 8 Jahre alt war, ein Muela Mini Bowie geschenkt. ein wunderschönes Messer, mit dem man sich gleich viel männlicher fühlte! :thumbup:
    ich halte es noch immer in Ehren und blicke auf eine tolle Zeit zurück, wenn ich es in den Händen habe.




    jetzt liegt es aufpoliert in der Vitrine und wartet darauf der nächsten Generation weitergegeben zu werden


    (diese Generation darf sich aber noch ein paar Jahre Zeit lassen :whistling: )


    zur Zeit auf meiner Wunsch Traum-Liste:


    - Busse Team Gemini (The Walking Dead)


    - United Cutlery T2 Dagger (Terminator: Jugdment Day)


    - Horan Knives WSK (The Hunted)


    - SOG Desert Dagger 2 (Kill Bill)


    - SOG Scuba Demo


    - FKMD Predator FX-T1B


    wird wohl noch ein paar Jährchen dauern ;(