So, langsam werde ich auch wieder aktiv und lerne mit meinem Bandschleifer umzugehen. Echt toll zu sehen, was hier manche mittlerweile an Schneideisen herzaubern!
Beiträge von Green Fox
-
-
Heute kam nach drei Monaten voller Ungeduld endlich mein LRC-2 "Range Kit", bestehend aus einer AF Strike One in Stainless und einem FAB Defense KPOS G2 Carbine Kit. :juhuu:
Das LRC-2 Kit wird in einem großen Koffer geliefert, damit auch schön Platz für die drei Ersatzmagazine und dem 30cm Lauf ist.Ich konnte freudig feststellen, dass fast alle Kinderkrankheiten der Strike One überarbeitet wurden. Der Abzug hat einen kürzeren und vorallem fühlbaren Reset, die Visierung wurde auf Schwarz umgerüstet und die Magazine fallen selbstständig aus dem Griffstück. Lediglich mit dem Magazinauslöser werde ich noch nicht ganz warm. Dieser ist recht scharfkantig und muss sehr weit reingedrückt werden, um das Magazin freizugeben. Da werde ich nochmal nacharbeiten.
Das Carbine Gehäuse wird noch gestrahlt bzw. partiell grau beschichtet, um einen schönen Kontrast zu erhalten. Ein ordentliches Visier ist auch schon in Planung.
Ich kann es kaum erwarten, auf den Schießstand zu gehen. Bei Interesse schreibe ich gerne ein kleines Rieview. -
na da melde ich auch mal Interesse! Ich möchte meinen Schleifbock nur noch zum Abziehen mit einem Lederband verwenden, wofür die aktuelle Drehzahl viel zu hoch ist.
-
Ui, das ist ja mal tolles Messer! Schlichte Schönheit kombiniert mit einer super Verarbeitung!
Mir gefällt's! -
Hi Jörg,
du hast recht. Ich habe mir bereits eine Schleiferei rausgesucht. Mal sehen was 'bei rumkommt. Parallel werde ich aber an einer eigenen Vorrichtung weitertüfteln. :hmmm:
Da hast Du ja noch ein paar Messer zum Planschleifen. Frag einfach mal bei einem Werkzeugbau in Deiner Nähe nach. Wenn Du Glück hast machen die Dir das für einen schmalen Taler.
Grüße von der Alb
Jörg -
-
Um mich war es in letzter Zeit ja doch recht ruhig. Abschlussprüfungen, neue Dienststelle und Umzug haben leider meine gesamte Aufmerksamkeit beansprucht.
Doch ich möchte euch heute ein kleines Sneak Peek gewähren:
Meinem Wunsch, Messer in Serie zu bauen, bin ich schon einen (wenn auch kleinen) Schritt näher gekommen.Das Design entstand im Gespräch mit meinem Gruppenführer. Näheres gibt es dann, wenn die Teile fertig sind. Wie lange das noch dauert, kann ich leider nicht abschätzen.
Ich hoffe, es gefällt! -
du wirst verdammt schnell das Interesse an CNC verlieren, sobald du die Kosten für dein einmaliges Projekt erfährst. Allein die Programmierung der CAD-Datei wird dich wohl mehr kosten, als das Messer bei einem Messermacher bauen zu lassen.
Desweiteren finde ich deinen Entwurf, ohne ihn runter machen zu wollen, zu schlicht, als dass dafür ein CNC Verfahren notwendig wäre. Ein Ringloch ist zwar anspruchsvoll, aber umsetzbar. Wenn du Perfektionist bist und es dir selbst nicht zutraust, würde ich wie CedricP bereits sagte, auf einen Messermacher aus dem Forum vertrauen.
Solltest du beim CNC Verfahren bleiben wollen, weil Geld keine Rolle spielt, wirst du dir einen neuen Stahl kaufen müssen. Dein Blech ist zu klein um in der Maschine fixiert werden zu können.
-
Du könntest es mit Holzbeize probieren. Damit habe ich es zumindest schon mal geschafft die Oberfläche von Kunststoff einzufärben.
Und nur, damit es mal erwähnt wurde: Eine weitere Idee wäre, eine braun getönte Klarlackschicht aufzutragen. Durch die Transparenz scheint die Knochenstruktur durch.
-
Ein Review, das ich mit hohem Interesse bis zum Schluss gelesen habe! Danke für die Arbeit und Glückwunsch zu dem kleinen Handschmeichler.
Kannst du bei Gelegenheit noch die Klingenstärke nachreichen?
-
fantastische Arbeit! Ich achte bei Messern sehr auf Symmetrie und Linientreue, die bei deinem Werk perfekt umgesetzt wurde. Zur Verarbeitung muss man ja nicht mehr sagen! 1A
-
Habe selbige Auktion auch gesehen. Allein die Tatsache, dass der Verkäufer gezielt Bezeichnungen/Namen nicht nennt, lässt darauf schließen, dass ihm bewusst ist, dass er kein Original verkauft.
Vergleich das Messer doch mal mit den 38$ ER Ultramarines, die du auf diversen China-Seiten kaufen kannst.
-
Na das sind ja mal richtig, richtig geile Griffe! Normalerweise bin ich nicht so der Fan von diesen "Plastikgriffen", aber hier mag mich der Effekt mit den Farben echt überzeugen. Schön zu sehen, wie sich hier jeder immer weiter steigert und verbessert! Klasse Arbeit, Anastasios! Ich werde Ausschau nach deinen fertigen Messer halten!
-
Ach ja: Die Klinge könnte auch eine abgewetzte Lackierung vertragen.
-
also wenn es um Endzeit geht, dann würde ich dir den Blog von Wasteland Crow nahelegen.
Im Endeffekt eine Cordwicklung die anschließend mit ordentlich Kunstharz fixiert wurde. Wenn du einen abgeranzteren Look möchtest kannst du den Griff vor oder nach dem Harzen auch noch mit Abtönfarbe bepinseln.Sollte dir das alleine noch nicht reicht, kannst du aus einer dünnen Lederhaut Streifen schneiden und grob/unregelmäßig drüberspannen, so dass die Schnurwicklung teilweise noch hervorschaut. Wenn du das Ledeband ordentlich anziehst, sieht man die Struktur der Cordwicklung auch durch.
Die Scheide bietet Platz für Verzierungen:
In den Baummarkt gehen und Distanzscheiben und ähnlichen kleinen Metallkram kaufen, den man als Schmuck sehen könnte. Oder du findest selbst irgendeinen Kleinkram bei dir, der geeignet ist. Die Metallteile in gewünschter Farbe lackieren und mit Schleifpapier die Farbe wieder grob an den Kanten wegschleifen. Dann wieder Cordschnur oder Lederschnur nehmen und wie ein Netz über die Scheide wickeln. Dabei die Metallteile an den Knotenpunkten mit einarbeiten (Idealerweise auf die Mitte der Scheide konzentriert) Im Anschluss wieder mit Abtönfarbe und Lack verziehren (evtl mit Schablonen Muster sprühen).
Auch hier kann man wieder mit dünner Lederhaut an der Öffnung und an der Spitze der Scheide eine Wicklung drüberspannen.Alternativ die Scheide mit Leder bespannen und dann auf einen Steinboden schön abwetzen, bis die Lederschicht ausgefranste Löcher bekommt, aber die Scheide drunter heil bleibt. Im Anschluss nach belieben Verzieren.
Es gibt keine Grenzen - alle Wege führen nach
RomValhalla, mit Chrom und Glanz. -
@ Accubond:
Wow, das sind ja mal echt schöne Formen. Das Oberste ist mein Favorit!
Was hast du für den Griff geplant?Ich weiß nicht warum, aber ich finde deine Version besser als das Original von Amsler Knives.
Auf das Endergebnis freue ich mich schon.
Und was mich auf jeden Fall interessieren würde, wäre die Praxistauglichkeit.
Kann man mit dem Teil wirklich schneiden, oder sind das reine Pickser? -
Hi Stefan,
mal wieder ein Projekt, wo einem die Spucke wegbleibt.
Immer wieder ein Augenschmaus, was du mit der Fräse zaubern kannst.
Da muss man höllisch aufpassen sich vor Neid nicht die Finger abzubeißen. :nailbite:Die Paracord Wicklung ist dir gut gelungen, da gibt es nichts dran auszusetzen.
Ich bin auf das Endergebnis gespannt.
Vielleicht kannst du dir ja doch noch ein zweites Modell mit der geplanten kurzen Klinge machen und dann berichten, was du als praktischer empfindest.
Ciao,
Simon
-
Zwar schon vor 3 Wochen bekommen aber hab immer noch ein Grinsen im Gesicht.
Danke nochmal an meinen Schwiegersohn in Spee ohne ihn wäre es nicht möglich gewesen!Greez Klaus
sehr gut, Klaus, und Glückwunsch zu der hübschen Japanerin! Jetzt sollten wir uns doch mal treffen und eine kleine Oberpfalz-Tour drehen.
Gruß,
Simon
-
Gestern habe ich beim Zoll mein sehnsüchtig erwartetes Päckchen aus Kanada erhalten.
Vermutlich fragen sich mittlerweile ein paar, ob ich einen an der Waffel habe, weil ich mir schon wieder ein POGN ins Haus hole...AAAABER: Das Modell hier ist mein absoluter Liebling, von der Sekunde an als ich es von der Verpackung befreit habe.
Der Patina Effekt ist so kontrastreich, wie bei keinem anderen meiner Modelle und ändert sein Erscheinungsbild je nach Lichteinfall - was es leider auch sehr schwer macht zu fotografieren.
-
BÖÖÖÖÖSE ! ! !
Das Ding ist ja mal derartig spitz zulaufend, dass es mir einen Schauer über den Rücken jagt. :surprise:
Erstklassige Verarbeitung. Besonders der Kontrast zwischen Zunderschicht und Anschliff gefällt mir gut. Daher +1 für den halbhohen Anschliff!
Und irgendwie ist es schön zu sehen, dass man von dem 5mm-aufwärts-Trend, was die Materialstärke angeht, wegkommt. In bestimmten Bereichen mag das ja
nützlich sein, aber irgendwie war das die letzten Jahre doch sehr in Mode. (Meine persönliche Meinung)