Beiträge von Green Fox

    Ich habe mein Messer seit September. Sollte das neue System sein.


    Wenn die Scheide glänzt, dann ist es das neue System.
    Die alten Scheiden hatten noch die typische Kydexstruktur.


    @Christian:
    Ich habe auch eine, in der das Messer geklappert hat, aber mit ein bisschen Wärme und Druck lässt sich das Kydexmaterial ja noch nachbearbeiten.
    Man muss also die Scheide nicht gleich ersetzen.
    Außerdem ist das System von Bawidamann was Funktionalität angeht wirklich perfekt durchdacht.


    An deiner Stelle würde ich auf jeden Fall ein PUP System mit Quick Detach Knöpfen ordern. Ein Loop ist ja bei der Scheide schon mit dabei.



    Gruß



    Simon


    Habe mich dazu entschlossen, mir eins als verspätetes Weihnachtspräsent zu gönnen. Farbvariante Bronze /Grün - in dieser Kombi bei unserem FoPa und bei anderen Händler irgendwie nicht zu bekommen.


    Ich freu mich drauf, wird hoffentlich eine Bereicherung meiner EDC Rotation.


    Gruß


    das wird es auf jeden Fall. Deine Farbwahl Bronze/Grün ist auch in meinen Augen die ansprechenste. Ich freue mich schon auf eine ausführliche Vorstellung des Messers. :P
    Von Bawidamann Blades sollte es meiner Meinung nach wesentlich mehr zu sehen geben.



    Hallo Christian,


    ich bin Langzeitbesitzer von 3 POGNs, allerdings kein User.
    Trotzdem kann ich dir zum ein oder anderen Punkt etwas sagen:


    Das Hrund ist eines der ältesten Modelle und war das 1. Messer,
    das ich von ihnen gesehen habe und auf Bawidamann aufmerksam wurde.
    Ein wirklich interessantes Modell, das ich mir auch zulegen würde,
    wenn mich nicht die POGN derartig in ihren Bann gezogen hätten. ;)


    Die Verarbeitung der Bawidamann Messer ist eine Klasse für sich!
    Ich bin mir eigentlich sehr sicher, dass sie fast vollständig maschinell
    hergestellt werden, da die Symmetrie der Anschliffe sowie alle gebrochenen
    Kanten zu 100% übereinstimmen.


    Auch wenn ich mit den Klingen nur Papier geschnitten habe, sind es definitiv
    die schärfsten Messer, die ich besitze.
    Allerdings hat die Schärfe auch ihren Preis, nämlich eine wirklich dünne und
    filigrane Spitze, die in meinen Augen anfällig ist, sich umzufalten.
    (bei einem meiner 3 Modelle blieb man mit dem Fingernagel an der Spitze hängen,
    das ich an einer Glasplatte wieder begradigt habe)
    ein Bild der Spitze kann du dir hier beim Größenvergleich machen


    über die Schnitthaltigkeit von S35V hört man an sich ja nur Gutes.


    solltest du dich für ein HRUND entscheiden, dann solltest du direkt mit Ben
    Kontakt aufnehmen und ein Modell ohne Rückenschneide ordern.


    was praktische Erfahrungen angeht, solltest du nach einem SKREALING oder SKULD Besitzer
    ausschau halten, bei diesen Modellen neigt man wohl noch am ehesten dazu, sie zu benutzen ;)

    klasse Messer!


    Beim 2. erkennt man sofort, welches Messer Modell stehen durfte. Aber dem wirst du voll und ganz zurecht!


    Das 1. hat in meinen Augen eine richtig tolle Optik und Verarbeitung!
    Wie genau hast du den Anschliff gemacht, dass das Ricasso so schön abgerundet ist?
    Das BeadBlast Finsish gefällt mir ebenso.
    Wirklich eines deiner Besten, wie ich finde.


    Zu deiner Fähigkeit die Beschichtungen perfekt umzusetzen muss man ja mittlerweile nichts mehr sagen! ;)

    was mir noch beim Vergleich von Rumpeltrolls und Bjarnes Klingen auffällt ist, dass die Schrift nicht 100% identisch ist.
    wenn man sich das Wort "RATIO" ansieht, habe ich das Gefühl, dass bei Bjarnes Bild der Querbalken des T über das A ragt,
    was auf dem Bild von Rumpeltroll nicht der Fall ist


    durch Ätzen wirst du so eine Oberfläche nicht erreichen.
    das "Cubic-Pattern", wie es auf der Classic Shaving Homepage genannt wird,
    erzielt man vermutlich, indem man den Stahl weichglüht und dann ein viereckiges Profil wie einen Schlagstempel in unregelmäßigen Abständen mit einem Hammer
    in die Oberfläche treibt.


    Die SageBlades, besonders die Rasiermesser, sind einfach traumhaft schön. Besonders die Patina und die durchbrochenen Klingen faszinieren mich jedes Mal aufs Neue.

    @Masterchief: WOW, auf die den Anschliff der Recurve-Klinge bin ich schon sehr gespannt!


    jenzo: du hast die Kanten der Bohrungen echt sauber gebrochen! Hast du dafür einen Kegelsenker verwendet? Wenn ich mit einem Kegelsenker oder einem größeren Bohrer die Kanten breche, werden diese nie sauber rund...

    WOW, ich besitze zwar weder einen Hund noch würde ich es selber tragen, aber die Qualität der Arbeit ist herausragend!


    Als ich das 1. Bild von den Einzelteilen sah, dachte ich mir, ob so ein Nylongurt nicht etwas schwarfkantig sei?
    Aber mit der Polsterung sieht es nicht nur optisch sehr hochwertig aus, sondern bietet mit großer Wahrscheinlichkeit auch
    einen super Comfort für den Racker! :thumbup:

    Ich verstehe aber dann immer noch nicht wieso manche Länder die Weste verdeckt tragen und andere nicht, bzw. dazu diese auch noch mit Kugelschreibern und anderem Material vollstopfen.
    Wenn die Westen eh auf der Innenseite atmungsaktiv sind und darunter ein Funktionsshirt angezogen werden kann, dann ist es meiner Meinung nach vorteilhaft die Weste verdeckt zu tragen oder?


    Hast du mal beide Trageweisen probiert? Welche findest du für dich persönlich zweckmäßiger?


    Gruß


    Es ist nicht verpflichtend, eine Schutzweste zu tragen. Zumindest mein Dienstherr stellt es uns frei, wie es in anderen Ländern ist, weiß ich nicht. Hessen hat die taktische Hülle mit zusätzlichen Taschen eingeführt, damit diese schnell übergezogen werden kann. Mit der normalen Hülle wäre sie die gewöhnliche Unterziehweste, die aber halt dann zu Schichtantritt angezogen werden muss. Von daher vermute ich, dass die verschiedenen Tageweisen einfach was mit der Bequemlichkeit zu tun haben.


    Wir haben nur die normale Hülle, also bleibt es eine Unterziehweste die verdeckt getragen wird. Für mich besteht kein Grund sie über meinem Hemd zu tragen.

    Da du die Polizei von NRW angesprochen hast, nehme ich an, dass dich beim Thema also auch auf Unterziehwesten für die Polizei beziehst, wie sie zB von Mehler Vario System hergestellt werden.



    Unterhalb finde ich praktisch da bei 30 Grad das Funktionsshirt etwas nass wird aber sonst nix. Oberhalb habe ich zusätzlich mein ganzes Hemd nass.



    Allein aus hygienischen Gründen sollte ein Shirt drunter getragen werden. Natürlich schwitzt man es voll, dafür kann man es auch am Ende des Tages in die Wäsche werfen. Wir haben 3 Hüllen vom Dienstherrn gestellt bekommen und du wirst ja kaum dazu kommen, jeden Tag eine dieser Hüllen zu waschen. Das wäre sehr aufwendig und verschwenderisch. Macht also wenig Sinn. Billig sind die Hüllen auch nicht, daher wäre es nicht rentabel sich ein ganzes Sortiment anzuschaffen, nur damit man kein Shirt darunter tragen muss.
    Die meisten Hüllen haben auf der Innenseite CoolMax-Gewebe, das atmungsaktiv ist. Würdest du nun kein Shirt drunter tragen, würde die Weste den Schweiß aufnehmen. Die Platten selbst haben zwar auch eine Hülle, die feuchtigkeitsabweisend ist, aber den Schweißgeruch würden sie aufnehmen. Ich glaube nicht, dass du Lust hast, jeden Tag nach Dienst deine Weste zu zerlegen und die Platten mit einem Tuch oder Schwamm abzureiben?


    Was die Sichtbarkeit angeht, gebe ich Knüppelknecht recht.


    Daher folgendes Schichtsystem von innen nach außen: Shirt - Weste - Hemd

    gefällt mir sehr gut, vorallem der super umgesetzte Übergang zwischen Anschliff und Griffschalen springt einem sofort ins Auge.
    schönes, schlankes Messerchen!


    das Acid-Wash-Finish sieht in Verbindung mit Coyote-farbigen Griffschalen auch richtig gut aus! :thumbup:
    ich hätte vermutlich lediglich blaue oder hellgrüne Liner verwendet, aber das ist Geschmackssache... :P