Beiträge von Xyored1965

    Wenn du aber, eine Diskussion über die gefühlte Qualität, von Multitools führen möchtest, und wie ich mich in dieser Beziehung ausgedrückt habe, dann kanns weiter gehen.


    Nein ...: solche Diskussion möchte ich nun wirklich nicht weiterführen, zumal meine eigentlich gaaaaanz einfache Botschaft lautet, dass man gerade bei Multitools der Oberklasse Qualität nicht so einfach binnen weniger Stunden erfühlen kann, indem man sie überhaupt nicht einsetzt ... es sein denn : siehe letzter Abschnitt "Zu Deiner gefühlen Qualität" :


    Wenn der "Diskussionspartner" dazu auch noch die eigentlich gemeinte Botschaft nicht versteht, sondern allmöglichen Neben-Aussagen zerpflückt : Es erübrigt sich für mich jede weitere Diskussion.
    Ausserdem sind wir hier ja nicht im Off-Topic-Bereich ... also gehörte sowas ohnehin nicht hierhin. :S


    Da halt zerpflückt wurde : :plaerr:
    Bei Aussage bezüglich Hochglanztools : Victorinox bezog sich nur darauf, dass es sich ebenfalls um ein Hochglanztool handelt (nicht das es hier zu den Schlechten gehören würde)
    Daher habe ich extra darauf hingewiesen, dass ich über das Tool keine eigene Meinung bezüglich Qualität und Eigenschaften äussere ... weil mir die Erfahrungswerte fehlen.
    Gesehen habe ich schon welche => mir ist bekannt, dass sie schöner glänzen als die Titan-Leatherman.


    Die Aussagen bezüglich Enttäuschungen von Arbeitskollegen hinsichtlich Swisstool : Habe ich nur wiedergegeben, aber nicht meine Meinung ... weil ich nicht behaupten würde, die Qualität erfühlen zu können, obwohl ich diese schon in der Hand hatte ... aber nur kurz.



    Zu Deiner gefühlen Qualität (+ neue Gedanken) : 8o
    Mir ist bekannt, dass es anscheinend eine sehr grosse Streuung bei Leatherman Charge gibt ... also Tools zwischen sehr gut bis schlecht.
    Zudem schwanken die Preise zwischen "hier in Luxemburg im Laden" zu 249.00 Euro bis 75.00 Euro aus USA ... für gleiches Tool.


    Es kann also schwanken zwischen :
    249.00 Euro für ein Tool, was dann zufälllig zu der schlechteren Machart gehört ... man würde wohl schlecht darüber urteilen (Preis-Leistungs-Verhältnis)
    75.00 Euro für ein Tool, was dann zufällig zu der guten Machart gehört ... man bildet sich schon eher ein gutes Urteil.
    Meines hat mich 75.00 Euro Endpreis (inklusive Zoll, Versand ....) ab Werk gekostet ... und ich habe daran nichts auszusetzten ... daher bin ich wohl voreingenommen.


    Bei Swisstool gibt es Streuungen in dem Maße bezüglich "gängiger" Preise und Qualität wohl nicht ... und sollte bei Leatherman wohl auch in dem Maße nicht sein.
    Dies natürlich ein klares Pro für Swisstool :
    Man weiss in etwa, was man für die fast überall gleichen Preise bekommt, also kein derartiger Risiko-Kauf wie bei Leatherman.
    Risikokauf bei Leatherman : Sollte natürlich nicht sein ....



    ((( An die Mods : :buds:
    Bitte nicht zu hart über die Diskussion (zuviel OT) hier urteilen ... ich halte mich ab nun ohnehin hier raus ... bis etwa in 2-3 Monaten, wenn ich ein Swisstool zum Vergleich über diesen Zeitraum habe testen können ...))) :danke:


    Freundliche Grüsse,
    Serge

    Hier nochmals eine genauere Erklärung von meiner Meinung über die Qualität des Charge TTi:


    Ich würde das Tool von der Qualität so um die 20/25 Euro einschätzen, also ein wenig besser, als dass was im Baumarkt verramscht wird. Ich muss einfach vertrauen in einen Gegenstand haben um in zu benutzen und das habe ich bei diesen nicht mal ansatzweise. Die haptische Qualität erinnert mich eher an eine schlechtes Kinderspielzeug.


    Sorry Serge, wie kannst du fragen wo meine Erfahrungswerte bleiben, wenn ich eindeutig zu verstehen gegebene habe das ich mit dem TTi keine sammeln möchte?


    Na ... wenn das keine Vorverurteilung ist ?
    Wenn ich mir keine wirkliche Meinung bilden möchte, dann gebe ich auch kein Statement ab ...


    Ich habe ja in keinster Weise etwas Schlechtes über ein Swisstool geäussert ... obwohl ich solche bereits öfters in Echt gesehen habe.
    Da ich solches aber nie im Einsatz hatte : Ich würde auch niemals weder Pro noch Kontra darüber veröffentlichen ...


    Sollte eines der beiden Tools wirklich überlegen sein :
    Ich denke nicht, dass dadurch das andere als Schrott oder untauglich beschrieben werden sollte ... wäre dann wohl eher ein kleinerer Vorsprung, der sowas nicht rechtfertigen würde.
    Beide dürften zu der Oberklasse der Multitools gehören ... in etwa ebenbürtig, und keines der beiden würde ich als Baumarktqualität beschreiben ... allenfalls so, dass ich dem ein oder anderen leichten Vorzug geben würde.


    Ich werde kommende Woche mal einen Arbeitskolegen zum Tausch für 1-2 Monate überreden ... er soll mir dann sein Swisstool überlassen, und darf dafür mit meinem TTi anstellen, was auch immer er möchte ...
    Erst dann werde ich mir wirklich ein Bild davon machen, ob ich dann beide in etwa Gleich einschätzen würde, oder doch Vorzüge bei einem der beiden Tools.
    Er kann mir ja dann auch über seine Meinung berichten ... hat zumindest mein TTi noch nie gegenüber seinem Swisstool als Schrott erklärt.
    (Gut möglich, dass auch beide Tools Vorzüge und Schwächen aufweisen ... beim TTi würde ich ohnehin als Schwäche die missglückte Schere aufführen)


    Freundliche Grüsse,
    Serge

    @ Kickback


    Gestern postest Du, dass Du das TTi am gleichen Tag (also Gestern) erhalten hättest.
    Und Gestern postest Du, dass Du es als Schrott abtust ... also innerhalb weniger Stunden ...
    Wo bleiben denn da die Erfahrungswerte ????


    Wie ich in Post 6 bereits geschrieben habe :
    Ich habe das TTi seit nun über 1 Jahr als stetiger und mittlerweile unverzichtbaren Begleiter ... musste mich aber schon ein paar Tage daran gewöhnen, und erst dann lernte ich die absolute Zuverlässigkeit dieses Leatherman kennen und schätzen.


    Mit ist allemal lieber, ein Tool wie das Leatherman präsentiert sich bei Auslieferung etwas "kantiger und grober" ... behält aber letztendlich über erstaunlich langen Zeitraum auch bei wüsterem Einsatz unbeschadet diesen Zustand bei, ohne dass die Anfangsqualität abnimmt.


    Deutlich weniger gefallen mir dagegen die Hochglanz-Tools wie auch Victorinox, die zwar beim Kauf Glanz und Freude bereiten, dann aber bei ordentlichem Einsatz sehr bald ihren Glanz verlieren, und auch qualitätsmässig sehr schnell abbauen.
    2 meiner Arbeitskollegen haben zeitgleich mit meinem TTi-Kauf sich ein Swisstool zugelegt ... und sind mittlerweile damit absolut nicht mehr zufrieden ... nach Langzeitstudie ...
    Mein Leatherman ist immer noch qualitätsmässig im Auslieferungszustand ... hat keinerlei Macken oder verbrauchte Werkzeuge, obwohl stetig im Einsatz.


    Es handelt sich immerhin um Tools, also Werkzeuge, und nicht um Vorzeigeobjekt.
    Die Säge z.B. muss auch schon mal 10mm Inoxschrauben kürzen können ... und tut dies dann auch problemlos, und mit der Feile können die Schrauben dann so entgratet werden, dass auch die Muttern ordentlich draufpassen.
    Schneidaufgaben sind sehr vielfältig, und werden durch sehr ordentliche Haupt-Klinge stets gut gemeistert.
    Bithalter (ich brauchte Wochen, um mich daran zu gewöhnen) ist mittlerweile sehr oft im Einsatz ... und macht mittlerweile Freude.


    Neben den Arbeitskollegen kenne ich einige andere Leute im Hobby-Bekanntenkreis, die von Swisstool auf Leatherman umgesattelt sind ... und nun zufriedener sind, ein paar allerdings auch umgekehrt, also wohl reine Ansichtssache ...


    Vor Leatherman war bei mir ein SOG Powerlock im Einsatz ... wohl eines der verkanntesten Tools bezüglich Preis-Leistung.
    (Das Tool hat seine beiden "Lehrjahre" unbeschadet überstanden ... und nur ausrangiert worden, um für die Lehrjahre des TTi Platz zu schaffen)
    Die SOG sind noch etwas klobiger als die Titan-Leatherman, kosten aber nur etwa 1/2 ... und sind sehr brauchbar ...



    Villeicht werde ich mir trotz diverser Vorwarnungen bald auch mal ein Swisstool zulegen, um selber direkt vergleichen zu können, wie es sich gegenüber dem TTi im "rauhen Alltag" dann wirklich schlägt ...
    Ich würde aber niemals "auf Sicht" das Swisstool gegenüber dem TTi bereits verurteilen, ohne es nicht zumindest unter gleichen bedingungen getestet zu haben ...


    Freundliche Grüsse,
    Serge

    Serge, das 14205 hat kein Loch für ein Lanyard. Könnte man ein Lanyard an einem der Abstandhalter (Spacer) anbringen, ohne daß es die eingeklappte Klinge gleich durchtrennt?


    Ich verwende immer Lanyards als Ziehhilfe!


    Hallo Joachim,


    Ich muss diese Frage weiterleiten, da ich selber kein HK14205 besitze, und es auch schon etwas her ist, dass ich eines in Echt gesehen habe.
    (Ich sende mal Kickback eine PN um ihn auf diese Frage aufmerksam zu machen ... er besitzt ja das HK14205)



    Warum ich das HK14205 empfehle ... aber nicht besitze :
    In Luxemburg darf ich ja solches Messer nicht als EDC besitzen ... hier ja seit jeher feststellbare Messer nicht zum Tragen erlaubt ... Besitz nur mit Genehmigung erlaubt.
    Daher bin ich "Nur-Sammler" ... mit genehmigung zum Besitz von derzeit 350 Messern ... muss ich aber unter Verschluss aufbewahren, und dürfen das Haus nicht verlassen.


    Messer für die Sammlung (ausgerichtet auf möglichste Vielfalt) müssen irgendeine besondere Eigenart aufweisen (Verriegelungsart, Griff oder Klingenmaterial)


    Gerade hier ist aber das HK14205 "durchschnittlich und gewöhnlich" : Kombination sehr guter Materialien und tolle Technik.
    Alle seine Eigenarten (Axis, G-10, 154CM) sind aber schon durch irgendein anderes Messer vertreten, so dass das HK14205 keinen trifftigen Grund hat, in der Sammlung zu sein.


    HK ist aber als Marke noch nicht in der Sammlung vertreten ... ebensowenig der Nitrous-Assisted, so dass meine HK-Wahl wohl "zwangsläufig" auf HK14460 fallen wird ... auch wenn ich das HK14205 gesichert als das bessere HK ansehe ...


    Grüsse,
    Serge

    Hallo,


    Ob Matt oder glänzend : Empfehlen würde ich das HK14205 allemal :
    Ist einfach ein idealer Allrounder, also ein sehr ordentliches Messer, was einen sehr grossen Anwendungsbereich abdecken kann.


    Klar : Für "Extrem-Anwendungen" gibt es natürlich jeweils bessere Lösungen , wie :
    härtesten Einsatz, wo es mit einem Strider wohl nicht ganz mithalten könnte
    möglichst leichtes und diskrestes Messer, wo es wohl mit einem schlanken Gentleman-Folder nicht mithalten könnte
    möglichst edles Vorzeigemodell, wo es wohl mit einem Henry Williams nicht mithalten könnte.


    Als Allrounder mit besten Eigenschaften + gutem Aussehen + etwas abweichende Optik vom Gewöhnlichen : HK14205 = meine 1te Empfehlung.


    Zudem : Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis zu vielen Konkurrenten.
    Tolle Verarbeitung und Technik, robust und unempfindlich, gute Proportionen, leicht und kompakt ... was will man mehr ?




    MEATGRINDER


    Eine matte BM-Beschichtung ist bezüglich "leidender Optik bei Usern" deutlich problemloser als eine schwarze Beschichtung.
    Soweit mir bekannt hat das Rift auch eine matte Klingenbeschichtung (oder zumindest mattes Finish)
    ... hier wäre aber weitere Info erforderlich, da ich derzeit kein BM950 zum Nachschauen zur Hand habe ...



    Freundliche Grüsse,
    Serge

    Hallo,


    Auch von mir eindeutige Empfehlung zu HK14205 :
    Nachdem ich solche zum ersten Male sah :
    Meine Empfehlung zum "geeignetesten User" (hinsichtlich : Absolut ordentlich mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis) ging von vorher = BM710-D2 -> HK 14205



    Etwas verwundert :
    Ich hatte damals neben ein paar "Normal-Serie " 4 Stück "1th Production Run" , und diese hatten eine glänzende Klinge, also nicht matt.



    Sehr auffällig war beim HK14205 auch, dass die 1th Production (waren auch einzeln durchnumeriert) gegenüber den "Normalserie" eine deutlich feinere Griffstruktur (G-10) hatten ... die Griffe optisch noch besser auschauten als die Serie.
    Gerade diese feine G-10 Struktur in Verbindung mit der glänzenden Klinge war optisch ein Highlight ...


    An der Klinge waren mir aber keine Unterschiede (ausser der Numerierung) zwichen 1th Production <-> Serie aufgefallen ... müssten zu Anfang bei Erscheinen also auch glänzend gewesen sein ...


    Ob also wohl dann späterhin erst ein Umschwung auf >>Matt<< erfolgt ist ?


    Freundliche Grüsse,
    Serge

    Bin eigentlich ganz zufrieden mit meiner Günstiglösung : Medion von Aldi ...


    War eigentlich mal eine Notlösung, als ich Karte für Deutschland brauchte ... und entsprechende CD für das im Peugeot 307SW eingebaute Navi der ersten Generation nur die CD fast doppelt soviel gekostet hätte wie von Medion das ganze Gerät inklusive Europakarte.
    (Im Peugeot : NavTech mit Kartenmaterial auf CD ... in Luxemburg ausgeliefert mit BeNeLux-CD ... weitere CD's für andere Länder müssten zu etwa 250 Euro / Land nachgekauft werden ...)


    Das Medion Navi kostete unter 150 Euro ... und ist dem NavTech deutlich überlegen ... aus der Notlösung wurde eine Dauerlösung.
    Zudem im Fahrzeug + per Pedes gut zu gebrauchen ... nicht die Top-Lösung, aber absolut annehmbar und günstig.


    Grüsse,
    Serge

    Obwohl es zu den Leatherman Tools ja auch einige Kritiker gibt :


    Bei mir eindeutig positive Erfahrung zum Charge TTi :
    Mittlerweile etwa 1 Jahr tagtäglich stetiger Begleiter im Berufsleben in eher rauher Umgebung (Abwassertechnik, wo ich als Elektromechaniker tätig bin) und übernimmt hier immer öfters kliener Teilarbeiten, wenn gerade ein Werkzeug fehlt, der Gang zum Firmenwagen "zu umständlich" ist, und das Tool die Funktion übernehmen kann.


    Anfangs wurden eher Schneidaufgaben und Spitzzangenfunktion zuteil ... die übrigen Werkzeuge scheinen zumal wegen der "umständlichen Bits" zu unbequem.
    Ist aber reine Gewöhnungssache ... und auch die Schraubendreher, Imbus, Torx werden immer öfters durch Bit-Wechsel am Leatherman ersetzt.


    Das TTi ist mittlerweile schon Routine und fast schon unentbehrlich geworden, alle Werkzeuge trotz häufigem Gebrauch immer noch zu 100% intakt und annähernd Neuzustand.


    Es gibt Klagen bezüglich Rostbildung ... die ich aber keineswegs nachvollziehen kann, obwohl das Tool häufig mit agressivem Wasser in Berührung kommt, und dann allenfalls unter klarem Wasser abgespült wird, ohne es extra dann zu trocknen.
    Die Bits halten einiges aus, und kaum Verschleiss.


    Irgendwelche Einwände kann ich gegen das Charge wirklich nicht aufführen : Wird wohl bis zur Rente in noch einigen bevorstehenden Arbeitsjahren Begleiter bleiben.


    Freundliche Grüsse,
    Serge

    Sehr tolle Bilder und Erfahrungsbericht zum Back Lock !!


    => Ich habe es mal in mein "Verriegelungsthema" verlinkt unter >> Back Lock <<
    (und hoffe natürlich, dass Verlinkungen innerhalb des Forums keine Urheberrechte verletzten ?)


    Dass der Back Lock (offizielle Bezeichnung ja eigentlich Lock Back) trotz sehr langer Tradition (entstanden aus einer der ersten Verriegelungsarten überhaupt) noch verbesserungswürdig ist, hat z.B. Cold Steel erkannt, und den Tri-Add Lock daraus entwickelt.


    Ein zusätzlicher, beweglicher Stop Pin soll hier eine Art Selbstjustierung garantieren, also das mit der Zeit beim Back Lock entstehende Spiel über lange Zeit ausgleichen, und den Lock spielfrei halten.
    Zudem werden die auf den Back Lock wirkenden Kräfte zum Grossteil auf die Heftschalen abgeleitet, so dass die Verriegelung deutlich mehr Kräfte aufnehmen und ertragen kann, also selber weniger belastet wird.


    Ich würde mir natürlich weitere Threads in dieser Form wünschen, wo auch von anderen Verriegelungsarten solche Detailbilder ersichtlich wären ... und natürlich gerne in das Verriegelungsthema verlinken ...


    Freundliche Grüsse,
    Serge

    Endlich tut sich also auch was bei Fenix in diese Richtung !!


    Beeindruckende Werte und lobeswert günstige Wahl zur Energie-Bereitstellung (günstige Zellen mit ordentlicher Laufzeit) ... allerdings auch ein ordentlicher Brocken ...


    Bevorzugen würde ich in gleicher Leistung bei geringerer Brenndauer eine deutlich kompaktere Version mit 3 oder 4x CR123A ...
    (mit dem Hintergedanken : Je mehr Anwendungen es für die CR123 geben wird : Desto verbreiteter würden diese Zellen, und umso besseres Preis-leistungs-Verhältnis würde den noch Exoten zugestanden werden ...)


    Ich bleibe aber meinem Vorsatz treu : Die erste annehmbare LED-Funze (Preis-Leistungs-Verhältnis mit Wert auf annehmbare Qualität + Zuverlässigkeit) , die die 700 Lumen Marke knackt : Ich greife zu ... und werde hier wohl zugreifen ... sofern z.B. Olight nicht bis Erscheinen nicht noch einen draufgelegt hätte ...


    Grüsse,
    Serge

    Mit einem beeindruckenden Preis-Leistungsverhältnis dürfte das BM10700 Nagara daher kommen :
    Titangriff + Nak Lock + sehr schönem Design ... in günstiger Red Class ... wo ja bereits das Pika Titanium gezeigt hat, was möglich ist ...



    Auch erfreut bin ich, dass endlich ein ordentlicher Vertreter "mit längerer Klinge als der Griff" nun im Angebot ist : BM 10100 LFK
    ... nachdem mich die vorigen Vertreter hier nicht so gefreut hatten.


    Freundliche Grüsse,
    Serge

    Gutes Thema.


    Als absolut katasthrophal kann man in diesem Berreich eigentlich Kershaw ansehen :


    Tolle Messer ... aber auf der Homepage übelst schlecht präsentiert ... sehr viele Varianten der Messer werden noch nicht mal auf der Homepage überhaupt jemals präsentiert.
    Einen wirklichen Überblick gibts zudem auch nicht ... man muss mit Stichworten suchen, und hat nie die garantie, auch wirklich alle Messer überhaupt aufzufinden.
    Zu guter Letzt : Oft sehr spärliche bis überhaupt keine Info zu den Messern ... villeicht einer der Gründe, dass Kershaw trotz super Programm etwas im Abseits steht ?


    Wer's noch nicht ausprobiert hat : Kershaw ...


    Grüsse,
    Serge

    Tolle Bilder !!!


    ... und bei mir immer wieder "eigene Unzufriedenheit" ... weil :
    Ich hätte selber so viele schöne Messer zum Ablichten ... zudem eine brauchbare Digicam.


    Es fehlt aber absolut die Überwindung zu eigenen Bildern ... noch nicht mal ansatzweise einen 1ten Versuch unternommen oder gewagt ...


    Ob's dagegen wohl ein Mittelchen oder Therapie gibt ?


    Zumindest schaue ich mir aber gerne und mit Freude Bilder an, die Andere so gemacht haben ...


    Freundliche Grüsse,
    Serge

    Auch wenn "Anfangsproblem" gelöst ...:


    Mein Angebot steht natürlich immer noch, wenn also irgendjemand gerade einen Clip für Charge oder neues Wave sucht : 1te Anfrage würde ich mit Gratis-Clip bedienen können.


    Der angebotene Clip hat nun seinen Abnehmer gefunden ...


    Grüsse,
    Serge

    @ Hellboy,


    Sollte der Clip vom Charge auch für's Wave passen : Ich würde gratis abgeben ...
    (Kenne aber nur das Charge ... und weiss daher nicht, ob gleicher Clip auch beim Wave ?)


    Clip lag bei meinem Charge dabei, kam aber nie, und wird auch nie zum Einsatz kommen ...


    Grüsse,
    Serge

    Hi Fred,


    Ech beeindruckende Ergebnisse ... die Testserie schreit ja fast förmich nach einem Passaround ?


    Müssten ja keine hochwertigen Klingen sein ... ein paar beschichtete Abfallstücke, wo man sich ein Bild über da Finish machen könnte und ein wenig dran rumkratzen könnte wären schon toll.


    Möglichst ohne grossen materiellen Wert ... so dass in stabilem Umschlag günstig (unversichert) durch die EU gesendet werden könnte.


    Grüsse,
    Serge

    Lift Lock dazu gesetzt ... weil gefunden, aber absolut keine Infos zu diesem von Böker angegebenem Lock ...


    Sollte jemand das Böker Lift besitzen oder kennen :
    Bitte um Info, da ich diesbezüglich noch im Dunkeln tappe ... aber vermute, dass es sich bei Liftlock und Lift Lock um verschiedene Systeme handeln müsste ?


    Bitte hier vergleichen : Lift Lock


    Freundliche Grüsse,
    Serge

    Gratulation Chris !!


    Von diesem LEFBM wurden soweit ich in Erinnerung habe genau 42 Stück (numeriert) gebaut ...?


    Ich hatte sogar mal 2 Stück hier in Luxemburg ... eine für Eigenbedarf, und 1x in Auftrag ...


    Habe aber letztendlich die Eigene auch "abgegeben" ... als ich halt auf 100% Nur-Klappmesser umgestiegen bin.


    Das LEFBM war im Fixed-Bereich aber "bestes Pferd im Stall" ... und um dieses Fixed hatte es mir bei Auflösung Bereich Fixed am Meisten leid getan ...


    Soweit ich mich erinnere : Etwas mehr als 8 mm "Rückenstärke", wogegen die aus der Normalserie "nur" 6.5 mm haben ?


    Freundliche Grüsse, Serge

    @ zingzong


    Hallo Fred : Erfreuliches Testergebnis !!! => Danke für die Mühen.


    Ein paar Fragen hätte ich noch ... Dir ist ja bekannt, dass ich zu den Sammlern gehöre ... also "optische Reize" übergeordete Rolle spielen ...


    1)
    Würdest Du die Farbe von Gunkote als wirklich Schwarz beschreiben, oder eher Richtung heller, sprich : Grau , oder gar bläulich ?


    2)
    Würdest Du GunKote so einschätzen, dass auch Reparatur von bereits existierenden Klingenbeschichtungen möglich wären, also dass man hierauf leichte Schrammen "ausbügeln" könnte ?


    3)
    Auch wenn natürlich "Backen" der Beschichtung bessere Eigenschaften verleiht.
    Könnte aber (für unbenutzte) Messer auch ohne diesen Schritt, sozusagen kalt aufgetragen werden, und dann, auch wenn weniger abriebfest (viele Werksbeschichtungen sind dies ohnehin nicht) ... optisch gut aussehen ... oder würde dies zum "Blättern" neigen ?


    Grüsse,
    Serge