Bei mir hat sich auch wieder was angesammelt ( leider ) :
G-Shock dw5600-bb
Göffel
GITD
Kleines Fixed ( Böker Gnome, Tops nit picker, Atwood goblin )
Geordnet sind die Sachen nach Kaufrealität
Bei mir hat sich auch wieder was angesammelt ( leider ) :
G-Shock dw5600-bb
Göffel
GITD
Kleines Fixed ( Böker Gnome, Tops nit picker, Atwood goblin )
Geordnet sind die Sachen nach Kaufrealität
Das Bayley Knife hat auch Bear Grylls auf der Klinge stehen
Was genau willst Du damit klarmachen ?
Er hat das Ursprungsmodell von Robert Bayley mit Serrations weiterentworfen und die Bear Grylls Aufschrift kam dazu. Ist nicht "sein" Messer wie das von Gerber.
Mit dem Klappmesser meinst du bestimmt das Gerber Gator
Hauptsächlich benutzt er ja dieses Bailey Knife, was ich echt cool find
Und ohne Scheide müsste man ja die Klinge greifen um überhaupt einen kräftigen Schlag zu erzielen, und das wäre ja völliger Unsinn. Schade finde ich übrigens auch, dass beim Prodigy kein Schärfer in der Scheide vorhanden ist.
Habe das noch gerade gefunden :
Der Glasbrecher beim Lmf ist nicht dafür gedacht um Nägel irgendwo reinzuhämmern, die Form verläuft doch spitz zu, also eher um Kokosnüsse zu Spalten oder halt Primärfunktion, Glasbrecher.
Und beim Bear Grylls und Lmf und Prodigy sollen die Griffenden mit welcher Funktion auch immer, am besten immer in der Scheide benutzt werden. Auch wenn es dann nervig ist, diese grad abzumachen vom Gürtel oder sonnst wo.
P.S. Bear verwendet selbst auch manchmal das Lmf und das Prodigy, aber nur einmal ( meiner Kenntnis nach ) das eigene
Ich habe das Prodigy und bin ebenfalls sehr zufrieden damit. Ist ein bisschen kleiner als das Lmf und die Klinge geht bis zum Griffende durch. Dieser Aspekt war mir persönlich wichtig, da bei der Bear Grylls Serie, öfters mal bei alten Exemplaren was "weggebrochen" ist.
Hier noch ein Vergleichsbild:
Gut danke
Man es gibt soviele Sachen im TF die ich unbedingt haben möchte . . .
Danke für den Tipp Volcrom ! Werd ich mal so ausprobieren, hatte bisher ne halbe Flasche mit vielen kleinen Steinen benutzt, aber es klappt mit Großen scheinbar besser. Waschmaschine ist leider Tabu, mein Vater hat Angst um die Pumpe ( wegen der Steine ) aber ich find schon ne Alternative
Ja, es liegt schon besser in der Hand, aber es war der Erstversuch mit Trennplatten aus einem Alukoffer, ich versuche demnächst mal was mit vernünftigen Material ...
Was man auf dem Foto garnet sieht, ich hab mittels 1,5L Flasche und kleinen Steinen dem Messer ein (Amateurhaftes) Stonewashed-Finish verpasst
Danke
heute zum ersten mal versucht Griffschalen fürs Subcom zu basteln. Grund war eigentlich nur, dass das Messer nach kurzer Zeit ziemlich unbequem wird. Es ist nicht ganz so geworden, wie ich es mir vorgestellt hatte, aber es tut seinen Dienst. Feinheiten werden später noch gemacht.
hoffe es gefällt (relativ)
momentan das :
selbstgemachter Magnesium-Notfall-Feuerstarter und hitzegefärbtes Kugellager
ab und zu das:
Edelstahl und Glow-Streifen
gruß leon
Du nimmst dein Vic, klappst den Schraubenzieher oder den Korkenzieher ( modellabhängig ) raus und an der Ecke der einen Griffschale schiebst du ein Skalpell rein oder etwas anderes dünnes und hebelst dann die Schale heraus.
Das selbe dann mit der anderen Schale, nur am Loch für die Pinzette
Sorry für die schlechten Bilder
Wenn du trotzdem unsicher bist, Schau dir paar Videos auf Youtube an, " how to Remove victorinox scales "
Ich wünsche dir viel mehr gute Besserung als nen vernünftigen Stock
Muss Multitool denn Zange haben ?
Wie wärs mit nem SAK, ich denke da ans neue Soldatenmesser oder auch von Wenger das Mike Horn Ranger ( sogar mit Zange )
Nur so'n Gedanke, ich denke jeder kennt Schweizer Taschenmesser und die werden nicht so kritisch gesehen, oder irre ich mich ?
Und vorallem der Wenger Stahl ist nicht direkt verkehrt, hab noch nie was negatives gehört. Schnitthaltig, rostfrei, und für einfache Schneidaufgaben völlig ausreichend.
Gruß Leon, schönes Wochenende
Bin ebenfalls großer Fan von kleinen Rackern. Da ich aber auh immer ein SAK dabei hab, kommen die selten zum Einsatz. Mittlerweile nehme ich dann doch eher was mit 14cm mit, da es als Fixed eher seine Aufgabe erfüllt.
Optimal fände ich ein Messer mit max 14cm und 50% klingenanteil um nem vernünftigen Griff also keine Tiefe fingermulde. Diese Anforderungen erfüllt so ziemlich das Nit picker von TOPS. Mit anderem Finish und Stahl könnte ich da kaum wiederstehen.