Vielen Dank für die Bilder, kommt auch noch zu mir...
Beiträge von Hannibal
-
-
Arretierende Flipper und Einhandfolder, da aufgrund der Tragebeschränkung für mich nutzlose Investitionen.
-
-
Finde die auch sehr ansprechend, genau das blaue habe ich u.a. auch...
-
Ein Bogen (differenzierbar nach Bogenart) erfordert nebenbei einen erheblich höheren Ausbildungsstand, um damit effektiv umzugehen, im Vergleich zu (einer im Schussablauf einer Langwaffe ähnlichen) Armbrust.
-
Ich würde eine Recurve-Armbrust empfehlen, da solider, weniger Verschleiss und robuster im Vergleich zu einer Compound-Armbrust und da gibt es nur eine nennenswerte Marke: Excalibur
Habe aus wahrscheinlich vergleichbaren Gründen eine Matrix 330 und hatte noch nie ein Problem bei wirklich brutaler Leistung.
Im Compound-Bereich soll Darton spitze sein, hatte selbst aber noch nie eine Compound-Armbrust. -
Mehrmals bestellt und jedesmal sehr gute Erfahrungen und problemlose Lieferung an eine DHL-Packstation...
-
Ich muss sagen, daß ich mich das auch schon oft gefragt habe. Die Custom-Modelle von Bastinelli, tuffthumbs oder Todd Begg haben sich ja scheinbar sehr gut verkauft und wenn man den entsprechenden YT-Videos glauben mag, sind die auch handhabungsicher(-er als so mancher Lock - den einzigen, den ich mitlerweile fast vorbehaltlos vertraue, ist der Tri-Ad- und der Axis-Lock). Immerhin kann bei FF die Klinge nicht einklappen, wenn man das Messer in der Hand hält. Und Verschleiss und Teile, die kaputt gehen könnten, gibt es keine nennenswerten...
-
-
In letzter Zeit ist mein Interesse an klassischen Messern zusätzlich zu schon reichlich vorhandenem Tactical-G10-Micarta etc.-Zeugs gewachsen und ich möchte mir gewisse hochwertige und weitgehend völlig untaktische Messer zulegen. Nun gibt es diese oft mit Holz- oder Horngriffen, mit welchen ich bisher kaum Erfahrung habe, optisch gefällt mir beides irgendwie.... Nun stellt sich mir die Frage, welches Material ist pflegeleichter und worauf muss man achten? Können die Materialien bsplw. Nässe gleich gut ab? Reicht ab und zu ölen (mach ich eh mit allen Messern)?
Vielen Dank! -
-
Bogenbau ist für mich nie ein Thema gewesen, da auch wirklich hochklassige Bögen noch relativ günstig sind - folgender YT-Kanal ist meiner Meinung nach aber erwähnenswert, weil ganz unkonventionelle Materialien zur Anwendung kommen und echt erstaunlich ist, was für tolle Teile dabei rauskommen:
-
Ich schiesse ausschliesslich instinktiv über Shelf meiner TD-Jagdrecurves.
-
Nur mein Branton Marauder Boot Knife und das nicht ganz unähnliche DRM von BS...
-
Von Maxpedition gibts sowas: http://www.maxpedition.com/sto…CAL-GLOVES-POUCH-p967.htm
Vielen Dank, hab sowas auch gesucht!
-
SVORD Peasant, 100% legal und liegt noch ziemlich unter dem Budget; ich kenne die genaue Definition von spacig nicht, aber das gibt´s in bunt...
Oder das Böker Nano 42, kein Klopper (eher im Gegenteil) und gibt´s in spacig-green oder spacig orange... -
Interessantes Messer, wird Zeit, daß es ähnliche Messer oder auch Friction-Folder mal in größerer Auswahl gibt bei insgesamt restriktiverer Gestzgebung...
Allerdings ist "world-legal" nicht ganz korrekt, in bsplw. Norwegen, Italien oder Schweden wäre auch sowas in den Städten nicht legal. -
Ich besitze einige hochwertige Customs und deutlich mehr Serienmesser, benutzt werden eigentlich ausschliesslich letztere. Der Grund ist weniger der Preis von Custom-Messern, als vielmehr die (relative) Einzigartigkeit und der ggf. eingeschränkte Nachschub, eben die Abhängigkeit von in der Regel einer Person. Und objektiv gibt es bei dem Spektrum an verfügbaren Serienmessern keinen rationalen Grund, Customs zu besitzen oder zu benutzen, der Markt deckt jedes Bedürfnis mehr als ausreichend ab.
Trotzdem mag ich meine Customs und werde diese definitiv behalten, aber für mich nicht als User... -
Ich war schon als Triage-Arzt, nur auf Übungen, tätig (bsplw. Blue Travel 2011) und musste mich als Nicht-Anästhesist/Rettungsmediziner damals auch erst einlesen/einarbeiten: die Buchempfehlungen vom Weissen Hai kann ich unterschreiben...
-
Vielen Dank, hat geklappt, nach 5 Torxdrehern und nachdem ich mir einen Lötkolben gekauft hatte: werde zukünftig dabei keine Torxdreher mehr verwenden, sonder Wasserpumpenzangen, die sind robuster...aber die Klinge hat ein ganz klein wenig gelitten.
Naja, better luck next time!