Beiträge von derLichtschalter

    Mir gefällts auch, ein wirklich schönes Teil. Gerade auch der Griff hat was, nicht nur von der Optik her - sieht mir nach einem Handschmeichler aus. Aber die Klinge ist ja gar nicht so "modern/american tanto", die Form ist doch eigentlich fast schon "classic tanto" - was ich ja ohnehin besser finde :)

    Ach, weißt du, wenn ich sie aufbohre, ist sie danach definitiv nicht mehr nagelneu, da macht die kleine Macke jetzt auch nix mehr. Es schraubt ja noch alles, kratzt nur ein wenig. Da an dem Gewinde sowieso nicht mehr viel geschraubt werden soll, ist auch das nicht schlimm.


    Erstmal will ich aus der 9P sozusagen eine 12P machen, damit ich 2x 18650 verwenden kann. Dazu habe ich mir den A19-Nachbau von Solarforce gekauft - so ein originaler Surefire A19 ist ja kaum noch zu kriegen, außerdem hat der Solarforce-Extender schon mehr als 18 mm Innendurchmesser, da muss man dann also nix mehr schleifen ^^
    Vorne drauf soll ein Cryos Bezel in Z32-Größe (schwarze gibts aber erst ab 2014 wieder), hinten drauf will ich den originalen Twisty mit dem ZeroRez aufrüsten (gibts auch als Kit). Als Dropin soll effektiv mal ein Torchlab H3 rein, sobald es die mal wieder in der HML-Variante gibt. Derzeit hängt die Planung also am restock bei Oveready :D

    Klappt besser als gedacht. Auch meine 9P wurde heute schön aufgebohrt. Dabei ist sie mir leider runtergefallen und das Tail-Gewinde wurde leicht beschädigt. Nicht schlimm, wurde mit etwas Schleifpapier einigermaßen behoben. Da soll sowieso nur ein Extender drauf, den ich dann wahrscheinlich eher selten abschrauben werde...


    Tante Edith verlangt das Wort: Da die Standbohrmaschine beim Vater meiner Freundin steht und ich da in der nächsten Zeit nicht mehr hingekommen wäre, hab ich es anfangs mit einem Akkuschrauber gemacht. Als da dann alle halbe Stunde der Akku leer war, bin ich umgestiegen auf die alte Metabo Bohrmaschine meines Vaters :thumbup:
    Was ich damit sagen will: Es geht auch "von Hand", ohne feste Maschine. Handschuhe sind natürlich Pflicht, nicht zuletzt wegen der hohen Temperaturen, die da entstehen ^^

    Ich hab auch fürs Insingo gestimmt. Das ist einfach eine sehr schöne Klingenform. Das Tanto wirkt martialischer und auch wenn es bei der Größe vielleicht gar nicht so ins Gewicht fällt, so ist das Insingo doch deutlich sozialverträglicher. Ich habe selbst kein Sebenza, erst recht kein Insingo, aber die Klinge meines Kershaw Compound (natürlich kein Vergleich zu einem CRK!) ähnelt zumindest im vorderen Teil doch sehr dem Insingo - und ich mag mein Compound :)

    Hab heute zwar nix bekommen, aber ich freu mich grad so, das muss einfach raus: Morgen kommt (laut Tracking) mein Bastinelli/Max Assaulyte Compact vom TACWRK an. Ich bin nicht per se ungeduldig, insofern ist die Verzögerung durchaus zu verschmerzen, auch wenn es eigentlich schon im September hätte kommen sollen.


    Außerdem sollte morgen noch eine Surefire 9P kommen. Die gibts derzeit im Angebot beim FLS.

    Solarforce gibt die meisten Tailcaps und Switches mit 3 A an. Das ist recht ordentlich - wenn es denn stimmt. Aber es ist auch nicht besonders viel. Ausgerechnet zur Solarforce L2-S4 gibt es darüber hinaus gar keine Angaben - und man kann auch nichts mutmaßen, da es sich um einen gänzlich anderen Schalter handelt als in den anderen Tailcaps des Herstellers. Also war die Zielvorgabe, diese Tailcap auf den McGizmo McClicky umzurüsten. Das ist ein unter Flashoholics recht gängiger Forward Clicky, für den Werte von 5-6 A kursieren. Er kostet etwa 7 USD - meistens ist der Versand aus den USA teurer.
    Sekundärziel war übrigens, möglichst keine Schäden anzurichten und das ganze weitestgehend reversibel umzusetzen. Dem und meinen beschränkten handwerklichen Fertigkeiten geschuldet ist aber alles eher behelfsmäßig. Ich wollte halt nur mal zeigen, dass das geht - professioneller umsetzen kann man das sicher auch.


    Probiert habe ich die Umrüstung zuerst mit dem in den Abmessungen ähnlichen Forward Clicky aus der L2-SP Tailcap. Das hat auch so gut funktioniert, dass ich mir direkt mal zwei McClickys bei Lighthound bestellt habe.


    Erstmal baut man die L2-S4 Tailcap auseinander. Dazu nimmt man sich - in Ermangelung einer echten Sicherungsringzange - einfach eine spitze Zange, setzt deren Spitzen in die Löcher des Sicherungsrings, übt nun Druck nach außen aus und dreht den Ring aus der Tailcap heraus. In der Regel fallen einem dann spätestens bei Druck auf die Gummi-Endkappe nun die diversen Bauteile entgegen, die da wären (von "hinten nach vorne" bzw. hier rechts nach links): Der Sicherungsring, ein Isolationsring, der extrem lange Schalter, ein weißer Plastikring und - sofern sie nicht zu festklemmt (dann einfach fester drücken, ist nicht eingeklebt) - die Gummi-Endkappe selbst.
    2013-12-05 - Solarforce L2-S4-McClicky - L2-S4 zerlegt.jpg


    Was kommt weg? Der Schalter natürlich. Vergleicht man den aber mal mit dem McClicky sieht man schon das Problem: Länge. Man kann es auch mal ausprobieren: Baut man den McClicky samt der anderen Teile in die Endkappe ein, wird man feststellen, dass da hinten und vorne nix passt. Nachdem man das hier gelesen hat, kann man sich den Versuch aber auch gleich sparen. Effektiv gilt es also nur, die Längendifferenz zum originalen Schalter auszugleichen.
    2013-12-05 - Solarforce L2-S4-McClicky - Vergleich.jpg


    Das ist aber gar nicht so einfach, aus folgenden Gründen: Der Schalter sitzt im Ganzen fest zwischen dem Sicherungsring und dem weißen Plastikring. Wenn man nun also bspw. nur den eigentlich Druckknopf des McClicky verlängern würde, hätte der McClicky aber beim Einschrauben keinen Gegendruck von oben und man würde so lange am Sicherungsring drehen, bis der McClicky nicht nur fest sitzt, sondern auch dauer-ON ist. Dreht man nicht ganz so fest, wackelt alles und es funktioniert immer noch nicht.


    Die Lösung fand ich dann in einer zweiteiligen "Ergänzung". Man braucht dazu folgendes: Ein Plastikrohr mit etwa 1 cm Durchmesser (bspw. einen Kabelkanal wie hier) und eine Sechskantschraube (in meinem Fall eine mit 5 mm Gewinde, 6 mm wären vermutlich besser). Daraus macht man folgendes: Aus dem Rohr einen Abstandhalter und aus der Schraube einen Extender. Der Abstandhalter (also das gekürzte Plastikrohr) sorgt dafür, dass der McClicky-Korpus genauso "lang" wird wie der originale Schalter und entsprechend fest eingeschraubt werden kann. Der Extender (die ehemalige Schraube) sorgt für den nötigen Kontakt zwischen Gummi-Endkappe und Druckknopf - ich habe dabei den Kopf einerseits auf unter 1 mm Dicke runtergesägt und -gefeilt und andererseits auch stark abgerundet, damit das nicht irgendwo hängenbleibt. Der Kopf muss auch zumindest in der Breite dranbleiben, damit der Extender nicht vom Schalter abrutscht. Das Gewinde habe ich noch mit Duct Tape umwickelt um das Spiel im Plastikring etwas auszugleichen. Bei mir sind die beiden Teile jeweils etwa 8 mm lang. Je nach Fertigungstoleranzen (auch auf Hersteller-, insbesondere aber auf eigener Seite) sollte man die Teile vielleicht gröber vorsägen (1 cm) und dann mit der Feile "fein"-kürzen.
    2013-12-05 - Solarforce L2-S4-McClicky - Rohr.jpg 2013-12-05 - Solarforce L2-S4-McClicky - Schraube.jpg


    Den runden mittleren Teil des McClicky umwickelt man nun mit einem sehr dünnen Streifen Duct Tape so oft, bis der Abstandhalter gerade noch draufpasst. Dann verrutscht das Ding nicht.
    Auf der anderen Seite umwickelt man die Kontakte ebenfalls mit Tape, in diesem Fall nur teils zur Sicherung, insbesondere eher zur Isolation: Kurschlüsse im Schalter wollen wir natürlich vermeiden: Es soll ja kein Twisty werden. Der Kontaktring muss dagegen freibleiben.
    2013-12-05 - Solarforce L2-S4-McClicky - Klemme.jpg 2013-12-05 - Solarforce L2-S4-McClicky - Isolation.jpg


    Und jetzt muss man das ganze also noch zusammensetzen.
    2013-12-05 - Solarforce L2-S4-McClicky - Zielgerade.jpg


    Schritt 1: Der weiße Ring kommt wieder auf die Tailcap, die Schraube mit dem Gewinde voran in den weißen Ring.
    2013-12-05 - Solarforce L2-S4-McClicky - Zusammenbau, Schritt 1.jpg


    Schritt 2: Darauf kommt nun das angepasste Stück Rohr.
    2013-12-05 - Solarforce L2-S4-McClicky - Zusammenbau, Schritt 2.jpg


    Schritt 3: Da hinein setzt man nun den McClicky. Und auf den schiebt man nun den Sicherungsring und setzt die ganze Kombination in den Schalter ein. Tip: Zeigefinger von oben in den Schalter, Tailcap "anreichen" und langsam durchführen, damit nichts auseinanderfällt.
    2013-12-05 - Solarforce L2-S4-McClicky - Zusammenbau, Schritt 4.jpg


    Und schon kann man sich eines ziemlich gefrickelten, aber höchstwahrscheinlich sichereren Endkappenschalters erfreuen. Ich habe insgesamt etwa 2 Stunden Arbeit reingesteckt. Das Problem an der Sache ist, dass man einfach sehr viel ausprobieren muss. Und das Finetuning nimmt dabei sehr viel Zeit in Anspruch. Letztendlich hat es sich meines Erachtens aber gelohnt. Den anderen McClicky habe ich übrigens in meine L2-SP Tailcap umgerüstet. Da muss man nur den hinteren Plastikring etwas anpassen, indem man das Loch größer feilt und den McClicky einsetzt, und den Isolationsring durch etwas Duct Tape ersetzen...



    Ein wenig Eigenwerbung: Das gleiche How-To in meinem Blog.

    Ich hab gestern von suomi70 eine Surefire 6P Classic (Round Body) bekommen und die gleich mal auf das Solarforce XP-G Dropin umgerüstet. Bei Gelegenheit gibts vielleicht noch ne neue Linse, aber da muss ich mal gucken, was sich machen lässt... Effektiv ging es mir aber eigentlich nur um den Body - letztendlich soll da mal ein Triple-Dropin rein - entsprechend ein größerer Kopf drauf und zumindest ein anderer Schalter in die Tailcap rein (mich reizt ja doch sehr der Torchlab ZeroRez Twisty).
    2013-12-03 - Surefire 6P Classic - Solarforce XP-G 320 Lumen.jpg

    Ich hab heute von suomi70 eine alte, originale Surefire 6P (Classic/Round Body in diesem Fall) bekommen. Diese total abgegriffene Anodisierung hat einfach was. Spricht von häufigem und gutem Gebrauch :)
    IMG_20131202_234239_423.jpg


    Die Linse hatte aber auch was abbekommen, insofern konnte mir suomi auch einen entsprechend guten Preis machen. Trotzdem waren abgesehen vom Extender, Lanyard-Ring und einer Ersatzbirne auch zwei Tafeln Schweizer Militär-Schokolade dabei :thumbup: