Beiträge von derLichtschalter

    Beim Stöbern bei Oveready stieß ich auf den Cryos Cooling Bezel von Ronald Chan (ronac im CPF) / Cryos Illumination (Facebook-Link). Haben wollte ich den Kopf gerne in M2/Z32-Größe. Toll: der passt auf P-Modelle und noch toller, da war sogar noch 1 Stück verfügbar. Ich hab den dann auch bestellt und per PayPal bezahlt, bekam aber kurze Zeit später zum ersten eine Stornierungsmeldung, zum zweiten eine Rückzahlungsmeldung von PayPal und zum dritten eine Entschuldigung von Dan, dem Oveready-Chef: Ein schwarzer Cryos Z32 sei zwar im System gelistet, aber gar nicht vorhanden gewesen: restock erst 2014... irgendwann. Er würde mir aber einen grauen reservieren, falls ich einen haben wolle.
    Wollte ich nicht. Ich wollte einen schwarzen. Also hab ich dann letztendlich einen schwarzen in Z44-Größe gekauft. Der ist deutlich schmaler, hat bei gleicher Länge eine Kühlrippe weniger und ist entsprechend auch etwa 60 % leichter - auch nicht tragisch, dann werden die Lampen nicht gar so kopflastig - weder optisch noch haptisch. Die geringere Kühlleistung dürfte bei den kleinen Modulen, die ich gekauft habe, keinen Unterschied machen. Dan hat mir als Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten noch einen extra Satz O-Ringe dazugelegt - premium customer service, thanks! :)


    Innerhalb einiger Tage traf das Paket dann auch hier ein. Es war tatsächlich so leicht, dass ich schon befürchtete, der Inhalt sei unterwegs gestohlen worden - aber im Gegenteil: Schön sicher gepolstert lag darin der Cryos-Kopf mit bereits vorinstallierter Ultra Clear Lens und Smooth Silver Bezel Ring.
    2013-11-23 - Cryos Z44 Cooling Bezel.jpg


    Der Kopf hat sieben umlaufende Kühlrippen, die an sechs Stellen durch senkrechte Rillen unterbrochen werden. Der Kopf weist somit also einen Wegrollschutz auf, womit er bspw. meinem L2T-Kopf einiges voraus hat. Das Level III Hard Anodizing ist recht sauber - einzig an einer einzigen Stelle habe ich nun eine Macke entdeckt. Ob die vorher schon drauf war oder von mir stammt, weiß ich leider nicht - in Anbetracht der so herausragenden Verarbeitungsqualität nehme ich aber tatsächlich letzteres an.
    Das Gewinde ist recht fein und sauber geschnitten und wie der Rest des Kopf-Inneren vollständig anodisiert. Feine Sache.
    2013-11-23 - Cryos Z44 Cooling Bezel - Durchblick.jpg 2013-11-23 - Cryos Z44 Cooling Bezel - Gewinde.jpg


    Insgesamt ist der Cryos-Kopf ein klein wenig höher als der L2T-Kopf. Hier muss man sich die Stahl-Ringe eben mal wegdenken...
    2013-11-23 - Cryos Z44 Cooling Bezel - Vergleich, Solarforce L2T, bezel up.jpg 2013-11-23 - Cryos Z44 Cooling Bezel - Vergleich, Solarforce L2T, bezel down.jpg


    Das und der etwas größere Durchmesser an der Verbindung zum Kopf führt zu folgendem Vorteil: Der Cryos-Kopf schließt nicht bündig mit dem Tubus der Lampe ab, sondern überlappt diesen. Ich hab mal versucht, das mit den beiden Köpfen zu zeigen - da ich derzeit aber nur einen passenden Tubus habe, musste ich das in zwei Bildern machen...
    2013-11-23 - Cryos Z44 Cooling Bezel - Vergleich, Solarforce L2T Bezel, Überlappung.jpg 2013-11-23 - Cryos Z44 Cooling Bezel - Überlappung.jpg


    Rein vom Gefühl her - und das basiert nicht nur auf meinem Gefühl, sondern auch auf dem eines Freundes - ist die Wärmeentwicklung mit dem neuen Kopf deutlich, und zwar wirklich deutlichdeutlich geringer als mit dem L2T-Kopf ohne Kühlrippen - nicht nur auf der Ebene von "Das fühlt sich kühler an, weil es sich kühler anfühlen muss!"
    Und jetzt muss man sich mal überlegen, was das effektiv für höher bestromte XM-L(2)-Dropins bedeuten dürfte. Heute ebenfalls angekommen ist ein EDC+ X60L mit XM-L2, aber das wurde bei 530 Lumen gehalten und hat selbst einen sehr massiven Unibody-Alu-Körper. Bei den Solarforce-Dropins mit XM-L(2)-LED würde ich einen Cryos-Kopf oder etwas vergleichbares (mit vielen Kühlrippen!) nicht missen wollen. Speziell beim Torchlab H3 mit 1600 Lumen, das definitiv auf meiner Liste steht, würde ich ohnehin eher den Cryos-Kopf in Z32er-Größe bevorzugen.
    Soweit bin ich aber sehr zufrieden mit meinem Kauf. Das hat sich definitiv gelohnt. Ein Bekannter bot nun an, man könne sich ein eigenes Design überlegen und an der Drehbank oder an der CNC-Fräse umsetzen. Da bin ich auch mal gespannt, was man da so umsetzen kann - Ideen hätte ich einige.
    2013-11-23 - Cryos Z44 Cooling Bezel - Frontal.jpg




    Ein wenig Eigenwerbung: Das gleiche Review in meinem Blog.

    Heute morgen nach dem Aufstehen checkte ich gerade noch USPS Tracking nach dem Verbleib meines Oveready/Torchlab Cryos Z44 Bezel, da klingelte schon der Postbote und drückte mir mein "Prioirity Mail"-Päckchen in die Hand. Es war so leicht, dass ich echt kurz fürchtete, jemand hätte es geöffnet und den Bezel geklaut. Aber nein, alles in Ordnung, das Ding ist nur extrem leicht - Aluminium eben.
    IMG_20131123_104612_004.jpg


    Und es sieht einfach nur toll aus. Die Wärmeentwicklung der Lampe ist jetzt gefühlt ebenfalls besser.

    Danke. Ich hätte es besser komplett fertig schreiben und dann online stellen sollen. Aber gut, viel mehr als jetzt folgt auch nicht mehr. Beamshots noch und ein paar Zeilen Text.


    Aber sorry, bei der Tailcap kann ich dir nicht weiterhelfen. Da es den L2-S4 bei Solarforce wohl gar nicht mehr gibt, nehme ich es jedenfalls nicht an. Die Bezugsquellen, die ich auf die schnelle gefunden habe, waren unser FoPa selected-lights und Illumination Gear in den USA - bei beiden nur in schwarz. Schade, was?


    Interessant finde ich noch die Torchlab Triad Tails, aber auf meine Anfrage bei Oveready, wann die wieder erhältlich sein werden, habe ich noch keine Antwort erhalten - obwohl Dan sonst immer sehr schnell geantwortet hat. Die gibt/gab es auch in "Natural HA", also Grau.

    L2-SP Tailcap
    Die L2-SP Tailcap ist gut verarbeitet, sauber anodisiert und der Schalter gibt ein schön lautes Klicken von sich. Sie kann aber keinen sogenannten "Lockout", also dass die Lampe nicht mehr eingeschaltet werden kann, wenn man die Tailcap ein kleines bisschen abdreht. Das liegt daran, dass in der L2-SP das Gewinde nicht anodisiert ist und die Tailcap somit immer Kontakt zum ebenfalls nicht anodisierten Gewinde des Tubus hat.
    2013-11-21 - Solarforce - L2-SP Tailcap.jpg 2013-11-21 - Solarforce - L2-SP Tailcap - Boot.jpg 2013-11-21 - Solarforce - L2-SP Tailcap - Feder.jpg



    L2-S4
    Bei der L2-S4-Tailcap ist das erfreulicherweise besser gelöst. Hier sorgt bereits weniger als eine halbe Umdrehung für einen perfekten Lockout. An sich ist die L2-S4 auch gut verarbeitet, aber die Anodisierung wirkt nicht ganz so hochwertig wie bei den anderen Teilen. Das Ding kam schon mit ein paar Kratzerchen aus der Packung. Außerdem klickt der Schalter nicht so "satt" und wirkt deutlich schwammiger...
    2013-11-21 - Solarforce - L2-S4 Tailcap.jpg 2013-11-21 - Solarforce - L2-S4 Tailcap - Boot.jpg 2013-11-21 - Solarforce - L2-S4 Tailcap - Feder.jpg



    XP-G R5 320 Lumen 1 mode (3-18 V) SMO
    Das Dropin wirkt ebenfalls recht präzise verarbeitet. Der SMO-Reflektor ist fein poliert und die LED fast perfekt zentriert. Aber eben nur fast. Es ist auch nicht ganz passgenau insofern als dass es im Tubus recht viel Spiel hat. Darum umwickelt man es nach Möglichkeit mit gut wärmeleitender Folie (Alu oder Kupfer) und baut sich somit selbst eine Presspassung.
    2013-11-21 - Solarforce - XP-G T6 320 Lm - Dose.jpg 2013-11-21 - Solarforce - XP-G T6 320 Lm - Label.jpg 2013-11-21 - Solarforce - XP-G T6 320 Lm - LED.jpg



    Zusammenbau
    Ich hab das ganze Ding dann also auch samt Dropin wieder zusammengebaut. Wegen des leichten Spiels habe ich es zunächst mit einem zweifach gefalteten, recht langen Streifen Alufolie umwickelt und mit dieser Presspassung in den Body gedrückt. Das war eine schlechte Idee, danach zog ich nämlich vergeblich mit meinen sanften Schreibtischfingern daran und schnitt mich dabei sogar an der scharfen Kante und bekam es letztendlich nur noch (vorsichtig) mit der Zange raus. Also flugs den Streifen gekürzt, wieder reingedrückt (ging diesmal auch einfacher) und den Kopf aufgeschraubt. Das nächste Mal nehm ich Kupfer - die passende Länge eines Streifens Alufolie zu ermitteln, spar ich mir jetzt also. Zwei Batterien rein, denLichtschalter gedrückt und derLichtschalter zufrieden :)
    Da stehen 320 Lumen auf dem Dropin und im Vergleich mit meiner Olight S10 Baton Titanium behaupte ich aus dem Bauch raus: Da kommen auch etwa 280-300 Lumen vorne raus. Ich brauch mal ein Messgerät.
    Zehn Minuten lang lief das Gerät, wurde innerhalb von fünf Minuten bereits recht warm in der Hand, war aber nach zehn Minuten immer noch nicht unangenehm. Ich brauch mal ein Thermometer.



    Fazit
    Der Gesamteindruck hat sich bestätigt. Die Bauteile wirken für ihren Preis qualitativ hochwertig. Auch das Dropin macht einen guten Eindruck - Beamshots folgen noch. Die Wärmeentwicklung ist jedenfalls bei dieser LED auch passabel. Wie sich die Teile auf Langzeit bewähren und insbesondere wie gut die Kompatibilität zu Teilen anderer Hersteller ist, wird sich noch herausstellen. Untenstehend mal im Vergleich zu einer Fenix PD32 UE.
    2013-11-21 - Solarforce - Lego - Vergleich, Fenix PD32 UE.jpg




    Etwas Eigenwerbung: Ein entsprechender Bericht in meinem Blog.

    In diesem Thread werde jedenfalls ich in den nächsten Wochen wohl noch einige Solarforce-Teile vorstellen. Wer ebenfalls was beitragen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.


    Mich erreichte in den letzten Tagen ein Paket von Solarforce. Bestellt habe ich ein ganz einfaches "Basis-Paket", das ich hier vorstellen möchte:
    - L2P Tube mit HA3-Anodisierung
    - L2T-B5 Head (keine Angabe zur Anodisierung) mit
    - B5 Stainless Steel Bezel Ring
    - L2-SP tailstand forward clicky tailcap (HA3)
    - Premium glass lens mit zwei O-Ringen
    - XP-G R5 320 Lumen 1 mode (3-18V) SMO


    Die Bezahlung über PayPal ist absolut unkompliziert und innerhalb kürzester Zeit hat man für 2 USD Versandkosten eine Tracking-Nummer der Hongkong Post, die sich auch wunderbar mit DHL verfolgen lässt. Super Sache. Dass das Paket aus Hongkong trotzdem etwas braucht, ist natürlich klar.


    Leider konnte ich im Shop die L2-S4 Tailcap nicht finden. Die finde ich nämlich ganz toll. Fündig geworden bin ich bei FoPa selected-lights.de - dort gibt es ein paar Solarforce-Sachen, natürlich ziemlich teuer durch den Import und der Händler will ja auch noch was verdienen. Ich hab das Ding trotzdem gekauft.


    Und dann hieß es: Warten. Die Tailcap von selected-lights kam natürlich als erstes an. Ich konnte sie direkt mal auf meiner Surefire 6PX Defender ausprobieren. Das passt leidlich und solange man die Lampe mit dem Kopf nach unten hält, funktioniert sie auch. Dreht man die Lampe in der Hand langsam, verlieren die Batterien irgendwann den Kontakt zum Kopf und die Lampe geht aus. Reproduzierbar, war also kein anderes Problem. Das liegt daran, dass die 6PX einfach einen nicht kompatiblen Body hat. Das Gewinde mag passen, aber in der Länge liegt der Hund begraben. Außerdem hat der Kopf der 6PX keine Kontaktfeder, kann also auf dieser Seite keine Längendefizite ausgleichen. Das untenstehende Foto sei also rein exemplarisch.
    2013-11-18 - Solarforce - L2-S4 - Surefire 6PX Defender.jpg


    Und dann kam ganz überraschend nach nicht einmal sechs Tagen bereits das Paket von Solarforce an. Das Paket war ordentlich deklariert und vom Zoll auch ungeöffnet.
    2013-11-21 - Solarforce - Paket.jpg


    Der Gesamteindruck ist sehr gut. Die Teile sind präzise und sehr passgenau gebaut. Die Anodisierung ist perfekt - ich sehe keine Makel oder Kratzer, überall ist die Schicht gleichmäßig dick und farblich einheitlich. Da ich Teile für genau eine Lampe bestellt hatte, hat man sich dort wohl gedacht, man könne mir den Host gleich zusammenbauen und in eine ordentliche Verkaufsschachtel stecken. Extra gab es in einem Tütchen die Glas-Linse samt zwei O-Ringen und das LED-Dropin.



    L2P Tube
    Der L2P Tube ist hard anodized, absolut präzise gefräst und weist keine Mängel auf, die ich bei meiner 6PX nicht auch hätte. Die Gewinde waren gefettet und es waren O-ringe drauf. Was will ich mehr?
    2013-11-21 - Solarforce - L2P Tube.jpg 2013-11-21 - Solarforce - L2P Tube - Detail.jpg
    2013-11-21 - Solarforce - L2P Tube - Gewinde, Bezel.jpg 2013-11-21 - Solarforce - L2P Tube - Gewinde, Tailcap.jpg



    L2T Round Head
    Beim L2T Head ist keine Angabe zur Anodisierung gemacht worden. Da er in Optik und Haptik (und Preis) den anderen Teilen aber vergleichbar ist, könnte ich mir vorstellen, dass es sich ebenfalls um ein Level III Hard Anodizing handelt.
    Der B5 Bezel Ring ist aus Edelstahl und sieht meines Erachtens auch einfach nur edel aus.
    Es war eine Linse vorinstalliert, aber bei der handelte es sich wohl eher um einen Scherz: Es war mehr eine Folie denn eine richtige Linse. Mehr als Staubschutz hätte man der nicht zumuten können. Ich habe mir stattdessen eine Premium Grad Glass Lens mitbestellt. Die ist um ein vielfaches dicker und klarer - aber nicht völlig reflektionsfrei.
    2013-11-21 - Solarforce - L2T Head.jpg 2013-11-21 - Solarforce - Premium grade glass lens.jpg 2013-11-21 - Solarforce - B5 Stainless Steel Bezel Ring.jpg

    Du verwechselst Kapazität (wird in Ah angegeben) und Strom (wird in A angegeben). Höhere Kapazität des Akkus führt zu längerer Laufzeit, höherer Strom an der LED zu kürzerer Laufzeit. Die Erhöhung des Stroms erhöht etwa proportional auch den Lichtstrom. Das Problem liegt dann oft woanders: hoher Widerstand im Schalter, Akku macht nicht mehr mit, deutlich höhere Wärmeentwicklung etc.