Nordbourgh: Was genau ist das denn für eins? HK14205?
Beiträge von derLichtschalter
-
-
Das ist der hier mit zwei Ypsilons. Rob Bailey (ein anderer) macht (unter anderem) gute Musik und hat eine ebenso fitte Ehefrau. Fragt mich nicht, wie ich auf sowas komme
kreativito fände das Messer aber sicher auch sehr toll.
-
Ist ja doch nochmal was anderes, denke ich. Wenn ich ein Foto vor mir habe, suche ich sofort nach dem einen Punkt, der das Foto ausmacht - in diesem Fall ist das der Camo-Träger. Dieses “den Blick schweifen lassen“ bekommt man meines Erachtens mit einem Video besser hin. Aber ihr macht das schon so, wie es am besten ist, ich bin auf jeden Fall gespannt
-
Interessant wäre sozusagen das Gegenteil: Einer von euch tarnt sich (gerne durch bloßes hinlegen) und der andere filmt von einem festen Standpunkt aus einen bestimmten Bereich bspw. von links nach rechts ab. Irgendwo in dem Bereich sollte natürlich auch der getarnte sein
-
Ich glaube, das ist die am häufigsten gestellte Frage in diesem Thread
Das ist ein Xikar Stratosphere
-
Ich hab heute eine Pohl Force Alpha-Kydex-Scheide aus einem Deal mit Alexxx bekommen. Auch mit meinen Cuscadi-Scales passt mein Alpha Three perfekt rein. Der komische Adapter von Höppner & Schumann wurde aber direkt mal gegen einen großen TekLok ausgetauscht. Auffädeln ist einfach nicht ok...
-
Naja, das mit dem Blutgruppen-Patch ist wohl so eine amerikanische Sache. In Deutschland ist ein Notarzt doch auf jeden Fall verpflichtet, die Blutgruppe des Empfängers auf Identität mit der Blutgruppe der Spende zu testen, bevor er eine Transfusion legt. Blutgruppenpatch hin oder her - darauf verlassen darf der Arzt sich nicht. Der Rhesus-Faktor spielt da ja auch noch mit rein, auch wenn Rhesus-negativ ziemlich selten ist.
-
Danke für das schöne Vergleichsreview. Macht mich so richtig hibbelig, mein Assaulite Compact endlich mal in die Finger zu kriegen. Ich kann abgesehen vom Stahl und von der Tatsache, dass es sich um Serienproduktionen von Custom-Messern handelt, keine große Gemeinsamkeit erkennen... Aber das macht die Messer ja noch nicht ungeeignet für einen Vergleich. Schön gemacht, so einen Altreifen sollte ich mir vielleicht auch mal besorgen...
-
Also bitte. Der Applegate-Fairbairn-Folder gehört doch nicht zur Bear Grylls Kollektion. Es tut mir schon richtig Leid, A-F in einem Atemzug mit BG nennen zu müssen. Ist mir die Frage erlaubt, welche der Messer ihr für das "Review" auch tatsächlich angeschafft habt?
-
Ich finde ja deine anderen Messer schon sehr schön anzusehen, aber das hier schlägt sozusagen dem Fass den Boden aus - im positiven Sinne. Eine schönere Linienführung habe ich bei einer Klinge bisher selten gesehen. Einzig die Griffwicklung wäre nicht so meins...
-
Gerade zwei große TekLoks von Centurio erhalten. Waren beide sogar noch originalverpackt
TekLoks.JPGUnd der eine ziert jetzt schon mein Pohl>)Force Charlie One. Sobald meine Alpha-Kydex-Scheide da ist, kriegt die den anderen...
-
Der Preis ist ja aber auch saftig. Bei Coutellerie Tourangelle ist es jedenfalls noch nicht gelistet. Auch meins wäre das jetzt nicht so, auf gewisse Weise elegant sieht es aber schon aus, das muss ich zugeben.
-
Wenn man letzten Endes durch ein paar mehr Löcher 10 g eingespart hat, dann ist das immer noch unter 5 % weniger Gewicht. Ob sich der Aufwand und das Risiko lohnen?
-
Ich habe nicht das Messer gemeint, mir gefällt dein Vergleich.
Danke dir
Aawww, lobende Worte von Micha M. Besser kann der Tag ja gar nicht beginnen
Sobald das Assaulite da ist, liefere ich ein paar Worte dann auch hier nach.
-
BlackBull: Gerne doch! Nachteule eben, auch wenn meine Freundin schon hier liegt und schläft
@Joachim: Mir auch
Aber oh ja, ich mag dieses Messer wirklich sehr. Das Bastinelli R.E.D. ist preislich ein absoluter Knaller und ergonomisch meines Erachtens fast unerreichbar gut. Das Fantoni ist bezüglich der Ergonomie durchaus vergleichbar, finde ich, aber bei der Verarbeitung und den Materialien legt es eben doch mal noch ne Schippe drauf - aber natürlich auch beim Preis
-
Bastinelli Creations R.E.D. (Raptor Extremement Dangereux)
Fantoni C.U.T. (Contrast Utility Tactical) Fixed
Extrema Ratio TASK C Geocamo/Plain
2013-08-07 - Fantoni C.U.T. Fixed - Vergleich, Klingen.jpg 2013-08-07 - Fantoni C.U.T. Fixed - Vergleich.jpg -
@Joachim: Gerne, das hier ist aber doch ein Review für das C.U.T.
BlackBull: Danke dir, auch für die Nachfragen:
1. Die Frage nach der Kerbe habe ich mir auch gestellt und konnte sie nicht beantworten. Möglicherweise - und ich sage das jetzt wirklich rein spekulativ - ist das vorsorglich als Schleifkerbe angelegt für den Fall, dass man die Fehlschärfe doch noch komplett ausschleift. Wobei sich für mich nicht erschließen würde, warum man das tun sollte, da diese ja nicht bis zur Spitze reicht. Insofern dürfte deine Vermutung zutreffen, dass es sich um ein Design-Element handelt.
2. Das Parierelement ist tatsächlich minimal flacher als der Erl, das ist korrekt. Pro Seite könnte das ein Viertelmillimeter sein. Ich habe leider gerade keinen Messschieber hier... Außerdem ist es "kürzer" bzw. weniger "tief" als die Klinge, stört also nicht beim Schneiden.
3. Die Griffschalen haben Kanten, ja. Da die Kanten des Erls aber sauber gebrochen sind und die Schalen auch angeschrägt wurden, stört das meines Erachtens nicht.
4. Meine Handschuhgröße weiß ich leider nicht. Ich kann morgen mal nachmessen, sobald meine Freundin ihr Maßband gefunden hat. Edit: --> 8,5-9
Ich hoffe, ich konnte dir soweit weiterhelfen -
Wirklich großartig, sowohl optisch als auch technisch (Lionsteel eben), aber der Preis ist für mich tatsächlich ein Ausschlusskriterium. Trotzdem danke für die Vorstellung. Ich habe echt das Gefühl, dass Bastien Coves gerade erst so richtig loslegt und wir uns da noch auf einiges freuen können.
Edit: Ahja, zurück vom Koblenzer Sommerfest konnte ich mir die Videos auch mal ansehen. Das mit der Hawkbill-Klinge freut dich, nicht wahr, Micha? Vielleicht wird da ja auch mal ein Mid-Tech draus
-
Meins ist ja leider noch nicht da, aber würde sich bei stramm sitzender Kydex nicht vielleicht Tip-up-Trageweise (u. U. vielleicht mit einem Blackhawk-Paddle oder einer Kydex-Gürtelklemme) auf etwa drei bis vier Uhr anbieten (also so, wie Micha M. es hier beim Bastinelli R.E.D. gezeigt hat)? Da dürfte auch der starke Halt nicht allzu sehr stören und eine gebogene Klinge ist für einen Zug nach unten-vorne aus der Scheide ja irgendwie prädestiniert. Nachteil oder je nach Umständen bzw. Intention auch Vorteil: Man hat das Messer nach dem Ziehen im Reversgriff. Alternativ könnte man es in gleicher Weise auf 11 Uhr tragen und mit der rechten Hand gleich im Fecht-/Hammergriff ziehen. Halte ich aber für unbequemer und auffälliger...
-
Die Lederscheide
Die Scheide wurde zwar nicht aus braunem Leder geliefert, wie in der Produktbeschreibung angegeben, sondern in Schwarz - aber da werde ich mich nicht beschweren, im Gegenteil: Schwarz gefällt mir ohnehin besser und fällt bei meiner üblichen Kleidung auch weniger auf. Allerdings ist die Scheide nicht so meins. Das Messer sitzt zwar mittlerweile lange nicht mehr so übelst fest und auch die Gürtelschlaufe ist nach ein paar Mal Auffädeln nicht mehr ganz so unnachgiebig wie am Anfang, aber mich stört zum einen, dass man gerade durch die so hoch sitzende Gürtelschlaufe gezwungen ist, ein nicht unbedingt kurzes Messer, dessen "Tragelänge" durch die Scheide eben noch einmal erhöht wird, so tief am Gürtel zu tragen. Die Spitze der Scheide lugt sogar unter meinem längsten T-Shirt raus... Darüber hinaus ist ein Ziehen von der Hüfte nur in zwei Schritten möglich, indem man mit Daumen und Zeigefinger das Messer aus der Klemm-Verriegelung löst - also den Knick im Griffrücken aus seiner entsprechenden Mulde in der Scheide zieht - und dann nachfasst.
2013-08-08 - Fantoni C.U.T. Fixed - Lederscheide mit Messer.jpg 2013-08-08 - Fantoni C.U.T. Fixed - Lederscheide, Schlaufe.jpgDer Vorteil einer solchen Scheidenkonstruktion ist natürlich, dass das Messer ausgesprochen gut gegen sowohl Verlust als auch Verschmutzung und damit einhergehende Korrosion geschützt ist. Meine aktuelle Überlegung ist aber dennoch, die Scheide "einfach" anzupassen. Vielleicht muss ich mich letztendlich doch mal mit Lederbearbeitung auseinandersetzen, was ich zuletzt ja noch vermeiden konnte...
Im Ergebnis ist es jedenfalls noch so, dass ich das Bastinelli R.E.D. etwas lieber bei mir trage, weil sich so ein IWB-Loop natürlich wesentlich schneller am Gürtel befestigen lässt als eine enge Lederschlaufe. Das TASK C in seiner Lederscheide ist aber auch nur "zweistufig" zu ziehen, da ja der Knopf geöffnet werden muss, und auch da muss die Gürtelschlaufe jedes Mal mühselig aufgefädelt werden. Vielleicht gewöhne ich mich auch einfach dran? Dann könnte das C.U.T. Fixed vielleicht mein Lieblings-EDC werden. Wer weiß. Das Bastinelli Assaulyte kommt ja auch noch...Jedenfalls hoffe ich, dass ihr Spaß beim Lesen hattet. Leider sind die Fotos eher mäßig geworden - meine Kamera liegt zu Hause und die meiner Freundin tut es nur behelfsmäßig... Über Rückmeldung würde ich mich natürlich freuen und falls es noch Fragen gibt, stehe ich gerne zur Verfügung. Und falls dann doch noch jemand eine Kydex für das Fantoni C.U.T. Fixed zu viel hat (oder vielleicht sogar gegen meine Lederscheide tauschen möchte), freue ich mich über eine PN
Die Kydex-Scheide, Update vom 02.11.2013
Oben hatte ich ja meine Probleme mit der Lederscheide geschildert. Eine kleine Suchanfrage hier im Marktplatz hatte jedenfalls keine Kydex-Scheide zutage gefördert und ich wollte nun auch nicht allzu viel Geld darin investieren, mir eine machen zu lassen. Jedenfalls schrieb ich irgendwann im Urlaub zu später Stunde - als ich mir etwas langweilig war - eine E-Mail an die Firma Fantoni, in der ich die oben genannten Probleme (aber auch meine Begeisterung für das Messer an sich) schilderte. Herr Renzo Fantoni persönlich schrieb mir bereits am nächsten Morgen zurück und bedankte sich für die konstruktive Kritik. Zugleich bot er mir an, gegen einen (ausgesprochen) angemessenen Obolus eine Kydex-Scheide einer alsbald erfolgenden Messer-Lieferung an Frau Susanna Niedermaier von Selected-Knives.de beizulegen. Das Angebot nahm ich natürlich gerne an. Auch Frau Niedermaier ist ein sehr angenehmer Kontakt und kümmerte sich um alles Weitere die Abwicklung betreffend.
Wenige Wochen später trudelte tatsächlich die Kydex-Scheide bei mir ein. Es war sogar ein großer TekLok vormontiert, was ich bei dem geringen Preis nun wirklich nicht erwartet hatte. Und nun trage ich das Messer tatsächlich fast täglich. Anfangs auf etwa 5 Uhr tip-up mit einem IWB-Loop von unten durch den Gürtel gesteckt für den reverse-Griff, aber mittlerweile nun doch wieder tip-down mit dem TekLok auf etwa 4 Uhr für den Fechtgriff.
2013-10-31 - Fantoni C.U.T. Fixed Kydex - IWB-Loop.jpg 2013-11-03 - Fantoni C.U.T. Fixed Kydex - TekLok.jpgDie Scheide ist zwar ziemlich gut verarbeitet (siehe beidseitig die "Delle" für die Schraube) und hält das Messer auch jedenfalls tritt- und sprung-fest, aber eben NICHT absolut schüttel-sicher. Die Sicherung geht nur über die vordere Ecke der Griffschalen (im Foto sieht man, wie es beim Ziehen die Kydex stark auseinanderdrückt) - gewünscht hätte ich mir eher eine Sicherung über den Finger-Guard ähnlich wie beim Bastinelli R.E.D. (siehe Vergleichsfoto), was im Ergebnis ja wirklich mit nur 2 mm mehr Kydex realisierbar gewesen wäre.
2013-11-03 - Fantoni C.U.T. Fixed Kydex - Retention.jpg 2013-11-03 - Fantoni C.U.T. Fixed Kydex - Vergleich Bastinelli R.E.D..jpgUnd da war mir die tip-up-Trageweise doch ein wenig zu gefährlich - auch wenn ich ja doch mal ein wenig damit herumgelaufen und gesprungen bin, ohne dass es herausgefallen wäre. Über dem Bett ließ sich das Messer aber mit einem schnellen und kurz gestoppten Ruck locker aus der Scheide flippen. Das ist bei Serien-Kydexen nach meinem Empfinden zwar normal, das kann mein Bastinelli R.E.D. aber trotzdem besser. Mal schauen, wie sich da mein Bastinelli Assaulyte Compact schlägt, wenn es denn dann endlich mal hier eintrudeln würde
Nun habe ich mich heute (03.11.) doch nochmal hingesetzt, den Akkuschrauber rausgekramt und ein zusätzliches 4er-Loch in die Kydex gedreht. Und zwar genau dort, wo es die Kydex beim Ziehen so stark auseinanderdrückt. Das hat nun zwei Vorteile: Das Messer lässt sich tatsächlich nicht mehr herausschütteln und ich kann es darüber hinaus ein Loch "tiefer" am TekLok montieren. Allerdings muss ich pro Schraube zwei Gummi-Scheiben zwischenlegen, da die Kydex wegen der Griffschalen so stark ausgebuchtet ist. Und ich habe mittlerweile noch ein weiteres Loch zwischen den zwei Hohlnieten gebohrt, damit sich die Scheide etwas stabiler am TekLok befestigen lässt (nicht auf den Fotos zu sehen).
2013-11-03 - Fantoni C.U.T. Fixed Kydex - Modifikation.jpg 2013-11-03 - Fantoni C.U.T. Fixed Kydex - Modifikation, TekLok.jpgJetzt überlege ich mir eben doch wieder, das Messer tip-up zu tragen. Verdecktes Tragen feststehender Messer - scheint ja ohnehin ein etwas schwieriges Thema zu sein...
Ein wenig Eigenwerbung: das gleiche Review in meinem Blog.