Office Minimalismus mit LT Wright.
Beiträge von Hernandez
-
-
Sehr schön.
Sieht aus wie ein Stryderco Parata.
-
-
Heute mal ein kleiner Ausflug ins LT Wright Lager. Der Stachel heißt Frontier Trapper und hat namentlich dadurch eine recht große Klappe für so eine Winzling. Aber mini mit Clippoint - da werde ich einfach schwach...
Im direkten Vergleich mit zwei anderen Zwergen, dem Bravo Necker II und dem Bravo EDC, wird erst klar, wie klein die LTs tatsächlich manchmal sind. Das Frontier Trapper müsste annähernd die gleiche Größe haben wie das Patriot. Witzig ist aber, dass es wirklich für vieles taugt...
-
Danke.Die Possum ist nicht ganz das was ich suche. Also die Polsterung ist mir schon wichtig, und das man seitlich Trinkflaschen rein geben kann, bzw Molle hat für Flaschenhalter.
Ich meinte auch weniger die Possum, sondern das übrige Sortiment des Herstellers. -
Hi, die Foxtrott habe ich auch (Snowcamo) und liebe das Ding. Ist immer in der City und im Urlaub dabei. Schade, dass es die Tasche nicht mehr gibt – hätte ich mir sogar ein zweites Mal geholt...
Hast du mal bei Helikon Tex geschaut? Hab mir von denen die Possum Hüfttasche gekauft und finde sie klasse. Wesentlich kleiner zwar als die Foxtrott, aber ich meine mich zu erinnern, dass da noch allerhand mehr ging.
Boris
-
Es macht sich wirklich gut in der Runde der Serien-"Wandermesser" mit Ledergriff.
Hier mit einem Linder Säbels und dem Linder Mark 1 sowie einm Blackjack 124...
Sehr, sehr schön. Alle miteinander.Muss tatsächlich sagen, das Blackjack 124 ist mein "go to" knife bei so ziemlich jedem Naturaufenthalt. Und das ab Tag 1 seit es bei mir aufschlug. Sauscharf, wunderbare Handlage, Scheide hängt tief genug, um nicht unter dem Pullover rausfriemeln zu müssen, geiler Vintage-Look und Top-Verarbeitung on Top.
Weiß eigentlich jemand was über den Produktionszyklus von Blackjack? Zwischendurch? Gar nicht mehr? Irgendwie wird der Markt immer schlanker.
Boris
-
Hui, also ich muss sagen, der Griff sieht doch ganz hervorragend aus. Tolle Form, satt gefetteter Glanz - deutlich wertiger als z. B. bei einem Ontario Piloten-Reibeisen...
-
Ich habe es nur kurz bespielen können, da ich es zu Weihnachten verschenkt habe. Fand es aber top gemacht. Klinge zentriert, Feder superstramm, tolle Handlage. Hatte die Carbon-Version bestellt. Auch optisch ein echter Leckerbissen.
-
Danke fürs Einspringen, Micha.
-
Heute kam Post aus Sheffield. Micha M. war so nett, mich auf dieses äußerst aparte Messerchen aufmerksam zu machen, teilen wir doch im Ansatz die Liebe zu Fähnlein Fieselschweif Klingen mit ausgeprägtem Fuller.
Ein 4,5 Zoll Bowie von A. Wright & Sons. Legal Carry. Total Oldschool und IMHO mit sensationellem personal treatment seitens der Shop-Betreiber.
Hier mal im direkten (Größen)Vergleich mit einem 100 Jahre alten Marbles Ideal.
Obwohl die Lederscheide beim Sheffielder mal wieder von Retard Leatherworks zu stammen scheint, ist sie doch gar nicht so scheiße. Sowohl das stacked leather des Griffs als auch die Scheide sind geschmeidig geölt. Look and feel also gar nicht mal so asi, wie ich es befürchtet hatte.
Tolles Budget Knife von Sheffield Trading. Natürlich, wie erwartet, stumpf wie Sau. Aber dafür hat man ja japanische Steine...
-
wie ich erstaunt festgestellt habe gibt's seit einiger Zeit von Zippo direkt Gaseinsätze, 1 + 2 Strahlmodelle. Ganz billig sind die nicht, aber damit wird auch das Zippo als EDC evtl wieder salonfähig bei mir
Geil. Habe ich gar nicht mitbekommen. Ich habe schon seit Jahren die Billo-Gaseinsätze von Tristar in den Zippos. Funktionieren aber alle absolut problemlos. Vor allem ist es spektakulär, wie lange eine solche Füllung hält. Gefühlt so lange wie drei BIC. Das Original von Zippo werde ich haben müssen. Danke für den Hinweis. -
Was für ein geiler Thread, mit einem arschvoll rattenscharfer Messer. Phantastische Geschichten obendrein.
Dank eines Mitlesers. Klasse.
-
Du hast Recht. Im belgischen Teewurst-Camo ersucht man tunlichst nicht um Gebäck. Ist doch eher einer dieser "Was soll denn die jetzt wieder?"-Lappen (O-Ton meiner geliebten Zierleiste), die man zum Holz hacken trägt. Aber für 12 € macht man ja bekanntlich nix falsch, und wenns die nächste Konzertkutte wird, die Dönersoße so klaglos schluckt, wie sonst nur ein dickes Kind die Bonbons, ist es recht.
Zum Nowill. Es bräuchte einen komplett neuen Anschliff, um überhaupt irgendwas zu können. Anschliff und Klingengeometrie scheinen doch recht absurd. Aber ich mags arg gern. Ledergriff super, fetter Fuller genau nach meinem Geschmack, Lederscheide zum Heulen. Genau wie erwartet, quasi. Für den Look an sich habe ich ohnehin eine Schwäche.
-
Mein Messerjahr war eigentlich wegen zahlreicher anderer Interessen recht ereignislos. Bis auf das UKPK Heinnie Haynes zum Beispiel erstmals ohne Folder. Aber was solls. Ein paar sind es dann doch geworden. Hauptsächlich Bark River, paar Marbles, Ka-Bar.
Muss aber sagen, dass ich, ganz im Gegensatz zu sonst, tatsächlich mittlerweile Fixed zu bevorzugen scheine. EDC wohlgemerkt.
-
Einen Berkey Royal...
-
Um das Green Beret 5.5 ist es wirklich schad.
Auf den Rest, nun ja, kann ich verzichten. Das Zwiebelmesser hielt ich schon immer für überflüssig wie einen Kropf und beim PS hatte ich Hot-Spots in der Hand ohne Ende. Ich weiß, gegen Reeve zu wettern hat noch nie was gebracht und ich will auch nicht dissen, aber ab von feinem Fit & Finish haben grade die Folder und nicht weniger als zwei Drittel der Fixed für mich den Charme einer toten Taube, und der Rest, fernab der reinen Militarys, ist durch grotesk unhübsche Handles sowas von verunfallt worden, dass ich es bis heute nicht fassen kann.
Reeve geht schon lange nur noch vintage. No pun intended.
-
Wenn ich mich recht entsinne, in der UK Bucht.
-
Die abnehmende Zahl der Posts von alteingesessenen Forumiten verbuche ich schon länger als fortschreitende Gicht an den Fingern
Vorschläge für neue Patches: 2020 Besteigung der Dolorminten , Rhön Ibuproof, Tactical Prothese Owners Group.... :crazy:
Sowas...? -
Ööööh....Hernandez..wie meinen?
Großartig. Chapeau. Der Endgegner im Märchenwald.Auch ich als Lodenjockel muss mich mitunter tarnen, um in der gehirngewaschenen Gesellschaft von heute nicht als blutrünstige Bestie gebrandmarkt und dadurch bei meiner Lieblingspatisserie nicht mehr bedient zu werden. Ein Janker mit Wolfsangel-Pin vom Deutsch Drahthaar Club ist heute einfach nicht mehr en vogue. Zu schnell läuft man Gefahr im Kopfkino des Gegenüber als Mensch vermutmaßt zu werden, der sicherlich auch einen SUV fährt und gemahlene Plastikflaschen an Koikarpfen verfüttert.
Ich hab von Camo keinen Schimmer. Finde A-Tacs FG aber saumäßig praktisch und überraschenderweise sozialkompatibel. Es sieht, wie gesagt, nach Schmuddel aus, nicht nach Militär. Und dieses Camo hat tatsächlich alleine deshalb seine Berechtigung, weil ein schmutziger Hund es nicht verändern kann. Gassicamo.