Beiträge von Daywalker

    Das ist sehr schön für Al Mar und vielleicht für den einen oder anderen damaligen Käufer. Meine Al Mar SERE (ich hatte den großen Folder und das große Fixed) hatten eher einen braun/rötlich schimmernden Griff, den ich als Micarta in Erinnerung habe. Wie auch immer. Hier geht es weder um Al Mar noch um andere Hersteller. Ich mag am Socom (Socom mini) eben den puristischen und auf das Wesentliche reduzierten Stil. Bei den Microtech Custom Versionen hat man sich ja durchaus auch mal zu Elfenbein oder Perlmutt hinreißen lassen. Da stand dann auch die die feine Handwerkskunst und durchaus eher das "Schmuckstück" anstatt das Messer im Vordergrund. Kann man mögen. Ich mag es nicht. Muss ich auch nicht rechtfertigen. Die Handarbeit habe ich gleich eingangs in meiner Antwort gewürdigt. Dafür habe ich höchsten Respekt.


    Gruß,
    Stefan

    Respekt vor den handwerklichen Fähigkeiten.


    Aber optisch ist das meiner persönlichen Meinung nach danebengegangen. Material-Mix ? Gern. Aber ich finde ein Messer muss auch optisch einem Konzept folgen und dieser Material-Mix ist weder Fisch noch Fleisch. Ich rede jetzt mal nicht vom "Frevel an einem der Ur-Väter der tactical folder", dessen Konzept (als Socom ohne "Elite") irgendwo Mitte/Ende der 90er Jahre eine Messerkategorie mitbegründet hat, als man den Begriff "tactical folder" noch nicht wirklich kannte und dieser noch nicht in Verbindung stand mit Materialschlachten a la heutiger Medford's und Konsorten. Zu dieser Ikone passen keine Hirschhorneinlagen oder Walrosspenisknochen. Die Materialen sehe ich an klassischen Jagdmessern. Aber nicht am Socom.


    Wie gesagt. Meine rein persönliche Meinung.


    Viele Grüße,
    Stefan

    Jetzt ärgerst Du Dich noch, daß Du alleine auf Sylt sitzt...


    ...wenn die Zombies Deutschland eingenommen haben wirst Du Dich freuen auf einer Insel zu sein :D


    Wenn ich an die "kosmetisch operierten" C-Promis an so mancher Sylter Krabbenbude denke, dann würde ich eher sagen die Zombie-Apokalypse hat dort bereits begonnen ...... :D


    Ich habe auch beide Messer und es keine Frage des "welches ist besser". Beides sind Top-Messer. Wem die Stabilität am allerwichtigsten ist, der möge ggf. über ein fixed nachdenken. Denn die Mechanik eines Folders ist nun einmal per se eine "Sollbruchstelle" ..... (außer vielleicht beim ER RAO ....). Das 301 ist für die Jackentasche unproblematisch. Für die Hose wäre es mir zu schwer. Ich hab mir deshalb ein Holster machen lassen.




    [/URL]




    Das 0301 ist eher eine "stämmige" Erscheinung. Das 0561 eher elegant. Ein Aspekt könnte noch sein, dass Du das 0301 nur aufflippen kannst und das geht durch den eingebauten Mechanismus eben eher "martialisch" ab. Das 0561 läßt sich aufflippen, aber es läßt sich eben auch "diskret" öffnen. Kann manchmal nützlich sein. Je nachdem wo man sich befindet.


    Hier noch ein paar Bilder zur Inspiration:





















    Das 0561 trägt nicht die Seriengriffschale aus G10, sondern eine "Lightning Strike Carbon" Griffschale von Cuscadi.


    LG


    Stefan

    Hallo Stefan,


    Du wolltest Feedback ? Hier ein Erstes von mir. Fast 2 1/2 Minuten auf ein graues Laken zu starren, bevor mal etwas ins Bild kommt, dass ist für eine Videoplattform vielleicht nicht das Mittel der Wahl. Hier geht es um (möglichst bewegte) Bilder. Nicht um ein Hörbuch.


    Nachdem dann endlich mal ein Messer im Bild auftaucht, wird es zum Vortrag über Metallurgie und der Zuhörer wird mit Prozentzahlen zu den Bestandteilen im Stahl zugeschüttet. Da sind dann die nächsten 2 Minuten weg.


    Dann kommt ein Tool ? Okay. Die Interpretation von EDC läßt das von mir aus zu. Du springst dann in einen kurzen Bericht über einen Vergleichstest zwischen Swiss Tool und Leatherman, der bei einem Umzug stattfand. Da weiß dann der Zuhörer nicht mehr was das mit "Winter" zu tun hat.


    Dann kommt eine Taschenlampe und dann wieder 2 Messer.


    Ich bin bestimmt nicht der Experte für YouTube Videos. Aber grundsätzlich würde ich Dir folgende Tipps geben:


    Jeder Film hat ein Thema. Video ist Film. Überleg Dir genau was das Thema sein soll und schweife von diesem nicht ab.


    Jeder Film hat ein Drehbuch (Skript). Auch für ein Video hilft so etwas, den roten Faden nicht zu verlieren.


    Stell Dir die Frage welche Erwartungshaltung Du an ein Video hast. Die könnte lauten "kurzweilig", "informativ", "spannend" ..... usw. Deine Zuschauer werden ähnliche Erwartungen haben.


    Weniger ist oft mehr. Musstest Du Dir schon mal 3 Stunden lang 1000 Urlaubsdias ansehen ? Die Leute die dort den Urlaub verbracht haben begeistern sich an jedem einzelnen Bild von jedem Baum der dort im Wald herumsteht. Du auch ? Du willst doch die kurzweilige Zusammenfassung. Oder ? Die Zuschauer Deines Videos auch. Ansonsten nenne es "Tutorial" oder "Workshop zum Thema XY". Dann schauen Leute rein die umfassende Infos suchen. Siehe oben. Thema "Erwartungshaltung".


    Also. Das Engagement stimmt. Jetzt ran an's Finetuning und vor allem mehr Struktur, Konzept, roter Faden zum Thema. Dann klappt das bestimmt. :)



    Viele Grüße,
    Stefan

    Vorschlag:


    Ich hab noch einen hier. Den schick ich Dir. Bekommst Du von Benchmade USA kostenlos einen oder zwei zugeschickt, schickst Du mir einen zurück. Falls die nix schicken ...... Ist's auch erledigt. :)


    Wenn okay, schreib mir Deine Adresse.


    Viele Grüße,
    Stefan

    Ich persönlich finde den Standard-Clip etwas fad und hatte das eine oder andere Benchmade auf den Benchmade "Arrow" Clip umgerüstet. Der hat eben diese Pfeilspitzenform. Ich hab sie mir über ACMA bestellt. Die langen da schon ordentlich hin, beim Preis. Ich glaub 10 € pro Stück plus Versand. Ob über Benchmade direkt besser/günstiger, das kann ich heute nicht mehr beurteilen. Vor einigen Jahren hab ich mal in USA direkt angefragt und bekam dann ein paar Clips und Ersatzschrauben kostenlos zugeschickt. Ob die das heute noch machen weiß ich nicht. Wenn's nicht eilt, wäre das ja einen Versuch wert.


    Den "Arrow" Clip gibt's auch blank. Hat dann so einen Farbton wie brünniertes Metall. So dunkelgrau/silber. Find ich sehr schön.



    Gruß,
    Stefan

    Dirk, Stefan,


    Danke für die Erfahrungsberichte und die Bilder ! Das schaut sehr vernünftig aus. Hab jetzt nur noch nicht gehört was der G10 Griff kosten soll. Aber vielleicht meldet sich Blade Systems ja die Tage.


    Nochmals Danke & Grüße,
    Stefan

    Hallo zusammen,


    Danke für die ersten schnellen Hinweise !


    @ TwoZero,


    genau. Es geht um einen längeren Griff und Danke für den Link zum Thread. Den hatte ich nicht gesehen. Wie Du schon sagtest. Leider alle Bilder futsch. Aber zumindest scheint es Lösungen zu geben.


    Irgendwo in dem Faden stand etwas von 95 €. Das müsste man noch mal überprüfen, ob es dabei geblieben ist. Das ist natürlich bei einem der kompakten ER mal locker die Hälfte des Messerpreises. Aber die Handarbeit muss natürlich bezahlt werden. Auch klar. Die Dinger plumpsen ja nicht zu Tausenden irgendwo von der Maschine.


    Mich interessiert natürlich besonders, ob das eine stabile Geschichte ist. Denn der Erl im Griff wächst ja nicht mit und die Befestigung mit einer Schraube wird sicher bleiben. Insofern die Frage nach Erfahrungen mit der Stabilität.


    Viele Grüße,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    ich schaue gerade nach einem Backup fixed für's Handschuhfach. Anforderung ist relativ einfach: gesetzliche Anforderungen für Klingenlänge in D einhalten und solide Konstruktion, da der Einsatzzweck von vorherein nicht genau geplant werden kann, sollte es für möglichst Vieles gut sein bzw. möglichst viel mitmachen können. Da kommen einem die ER mit ihren 6,irgendwas Klingen natürlich auf den Schirm. Z.B. das Task C gefällt mir ausgesprochen gut.


    Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass 10cm Grifflänge für mich mit Handschuhgröße 9-10 schon grenzfällig sind und ich finde insbesondere für den gedachten Einsatzzweck, evtl. auch in einer Notsituation, ist ein sicherer zuverlässiger Griff wichtig. Ich meine mal etwas in Richtung "Custom Griffschalen" oder eben "längerer Griffschalen" gelesen zu haben. Finde hier im ER Unterforum aber nichts dazu. Gibt es da etwas ? Hat das jemand schon mal bei seinem ER verbaut ? Ist das eine stabile Geschichte ? Man gibt dann damit natürlich den Glasbrecher auf. Aber nach meinem Verständnis ist das auch nicht ernsthaft ein Glasbrecher. Denn die sind normalerweise spitz. Und man gibt die Möglichkeit auf einen Lanyard am Griffende zu montieren, denke ich. Aber auch das ist wohl entbehrlich.


    Kann jemand dazu mit Erfahrungen dienen ?


    Vielen Dank.


    Stefan

    Hi,


    das wollte ich Dir auch nicht absprechen und erst Recht wollte ich damit nicht andeuten dass Deine Holster schlechter sind. Das kann man final sowieso nicht ausschließlich anhand von Bildern beurteilen. Ich hab mich darum auch bewusst auf die Homepage bezogen und nicht auf Deine beiden Holster. Aber es wurde hier allgemeines Interesse an dieser Art Lederholster bekundet und ich wollte mal eine Alternative zeigen. Es wäre schön, wenn Du so wie ich einen Preis nennen könntest. Dann kann wäre ein Vergleich transparenter.


    Viele Grüße,


    Stefan

    Hi,


    die gezeigten Sachen von der Homepage hauen mich jetzt nicht so vom Stuhl. Insbesondere nicht die Scheide für das fixed. Preise wurden ja nicht genannt. Darum ist es für mich schwer einzuordnen. Wie die Amerikaner gern sagen: "you get what you pay for".


    Dieses Holster hier hat Stefan Kleinhuber aus München für mich gemacht:





    Da liegt man dann so im Bereich von ca. 90 €. Die Qualität ist meiner Meinung nach hervorragend und gute Handarbeit soll auch entsprechend honoriert werden. Ich würde mir jetzt so ein Lederholster auch nicht für einen günstigen Folder machen lassen. Insofern passen dann Messerpreis und Holsterpreis auch in Relation zueinander.


    Gruß,


    Stefan

    Also ich denke es hat eher 2 - 2,5mm. Hab's aber nicht gemessen. Ich bin dem obigen Hinweis zu "Tacticaltrim" gefolgt und hab mir dort das 2mm Paracord bestellt. Hier die Händerlinfo:


    "Hallo Stefan,


    Wir verkaufen neben dem 550 TYP III auch das TYP I Paracord welches einen Durchmesser von 2mm hat. Der Aufbau ist ähnlich wie beim TYP III mit 32 Mantelfäden jedoch nur einem Kernfaden. Deswegen ist die Bruchlast hier auch nur bei ca. 47 KG anzusiedeln. Ich denke das dürfte genau das richtige sein für dein Umnumzaan.


    Mit freundlichen Grüßen / With best regards,"


    Das Päckchen ist unterwegs zu mir. Bin sehr gespannt und werde berichten.


    Viele Grüße,


    Stefan

    "Auch, wenn Du es vielleicht schon nicht mehr hören kannst... aber diese Photos... grandios"


    doch, doch .... Lob geht immer runter wie Öl :)


    Damit kann man das gut hinbekommen:



    Halbwegs vernünftige Kamera und ordentliches Makro-Objektiv. Aber mindestens genau so wichtig für die Makros:


    Stativ mit Kugelkopf.


    Kreuzschlitten für die Einstellung der Schärfe (funktioniert am Objektiv nicht so genau. Darum verschiebt man einfach die Kamera auf dem Schlitten).


    Winkelsucher, für die Bequemlichkeit und weil man dort eine Vergrößerung einschalten kann, so daß man die Schärfe besser kontrollieren kann.


    Kabelauslöser, damit die Kamera beim Auslösen nicht wackelt und am besten die Einstellmöglichkeit an der Cam für "Spiegelvorauslösung". Das Herunterklappen des Spiegels beim Auslösen bringt nämlich auch Erschütterungen, die sich in Form von verwackelten Bildern bei diesem Makrobereich zeigen).


    Photoshop (o.ä.) für die Bildbearbeitung, Ausschnittsvergrößerung usw.


    Viele Grüße,


    Stefan

    Hallo zusammen,


    angeregt durch die Diskussion mit einem anderen Messerfreund über sein Szebenza und aufgrund meiner Ausführung, dass mir das Szebenza im Handling nicht liegt, wurde mir empfohlen mich einmal mit dem Umnumzaan auseinanderzusetzen. Gesagt, getan. Nun darf ich feststellen, dass mich das Umnumzaan voll überzeugt hat.


    Die Klingenform empfinde ich als deutlich spannender, im Vergleich zum Szebenza. Das „filework“ auf den Griffschalen ist ein dezenter aber sehr gelungener optischer Reiz, wohingegen mir die Szebenza Griffschalen doch arg langweilig daherkommen. Die O-Ringe auf den Daumenpins erhöhen die Griffigkeit für den Daumen merklich. Last but not least ist mit der Keramik-Kugel, welche die Verbindung zwischen Lock und Klingenwurzel herstellt ein technisches Schmankerl inklusive.


    Also. Ein ganz feines Teil ! Hier ein paar Bilder.


    Gruß,


    Stefan















    Mit ein paar Freunden:








    Mit Titan-Kumpel aus Dänemark:








    Ich liebe diese Klinge:





    …… und diese Verarbeitung:




















    ….. und die „Waffeln“ sowieso:

















    Hier die Keramik-Kugel:




















    So. Ausprobiert. No chance ..... Hab sogar 3 Seelen rausgezogen. Nicht mal ansatzweise.


    Ja. Es gibt auch fertige Lanyards von CR und ja, die sehen aus als wenn dort 550er durchgezogen ist. Keine Ahnung wie die das machen. Aber die bekommt man schon fertig mit Hülse. Ich frag mich nur, wie man die dann einsetzen soll. Die Hülse wird ja durch die beiden größeren Bohrungen in den Griffschalen durch selbige hindurchgeschoben. Dann erst kann man den Paracord einfädeln und der sichert dann gleichzeitig die Hülse. Wenn CR also fertige Lanyards inkl. aufgefädelter Hülse liefert, dann muss man wohl eine Griffschale abnehmen um den Lanyard mitsamt Hülse einzusetzen.


    Ich hab die Hülse jetzt erst mal weggelassen und den Paracord durch die größeren Bohrungen gezogen, die eigentlich die Hülse aufnehmen. Geht ja auch. Ist dann wie bei den meisten Messern. Aber optisch ist das mit der Hülse schon netter. Ich werd mich also mal nach dünnerem Paracord umsehen.


    Grüße,
    Stefan