Beiträge von Hatamoto

    Mich würde auch interessieren, warum man einen "Anschliff" erst poliert, also eine höchstmöglich schöne Oberfläche fertigt, um sie dann mittels Strahlmittel, und wenn es auch bloß Glasperlen sind, wieder verschlechtert.


    Oder meinst Du, wie ich vermute mit "poliertem Anschliff" nur die Sekundärfase, also den scharf geschliffene Schneidenbereich?


    Selbst hierbei macht es meiner Ansicht nach mehr Sinn, die Klinge erst komplett zu strahlen und den Schneidenbereich als letztes erst zu polieren.


    Aber bitte klär uns auf, bei technischen Abläufen im Messerbau hör und schau ich immer sehr gerne zu um weiter dazuzulernen.


    Beste Grüße

    Ja und, Idox,


    340,-€ sind schon eine stolze Ansage.
    Wer soviel Geld ausgeben will...
    Kann jeder für sich entscheiden, ich denk mir immer, der Wert des Werkzeugs soll sich irgendwo wieder "reinarbeiten".
    Ich geh mal davon aus, daß Du nicht jeden Tag drei Dutzend Kydexhüllen herstellst, gewerbsmäßig.


    Für meine Budget Fräse hab ich grad mal 29,95 € hingelegt.
    Die hat sich schon dutzendfach abbezahlt. :)

    Ich z.B. hab eine handliche kleine Oberfräse, wie sie größenmäßig auch vom Profi-Handwerker benützt werden, Marke "Budget" blau, einst noch beim Praktiker-Baumarkt geholt.
    Die taugt locker im privaten Handwerkerbereich, hab da schon Hunderte Zaunlatten, Terrassenbalken etc. was alles damit schon gefräst.
    Ist auch gar nicht schwer zu handhaben.
    Und geführt am Anschlag kann man damit sehr fein arbeiten.
    Das hat der TE ja offensichtlich perfekt umgesetzt und dementsprechend sein gewünschtes Ergebnis erhalten.

    Idox,


    genau SO hab ichs gemeint.


    Prima, einfach und simpel umgesetzt.


    Wo nix wackelt und die Maschine sauber geführt ist, kann nix ausreißen.


    Scharfes Werkzeug und humane Vorschubgeschwindigkeit vorausgesetzt.


    Wie Du siehst, hast das Erfolgserlebnis in der Hand. :thumbup:

    Als Schreiner könnt ich mir vorstellen, die Scheide an ein paar Ösen mit Schrauben auf einer Holzplatte zu fixieren und mit meiner handlichen Oberfräse an einer Anschlagschiene entlang ein schönes, gerades Langloch zu FRÄSEN.


    Das ist meiner Ansicht nach gar nicht mal so aufwändig.

    Servus Stefan,


    tolles Messer geworden, sieht super aus.
    Finde ich allein schon aus DEM Grund genial, weil Du ein "Messer von der Stange" für Deinen Eigengebrauch optimiert, herstellen hast lassen.
    Und für sowas bin ich von Grund auf schon zu begeistern, hab das schon einige Male selbst umgesetzt.
    Und es folgen auch weitere, die ich mir nach meinem eigenen Geschmack in Form, Farbe, Material (und meistens auch noch im Preis) optimiert nachbaue.
    So, wie sie mir eben am besten gefallen.
    Das fertige Messer ist natürlich dann wieder ein Leckerbissen, die Freude am Selbermachen kommt hierbei stets nicht zu kurz.


    Beste Grüße


    Martin :thumbup:

    Liebe Interessenten und mit mir Suchenden,


    bzgl. dieses geheimnisvollen Messers hat sich bei mir eine fast unglaubliche Quelle aufgetan.


    Ich kontaktiere mich seit ein paar Tagen mit keinem geringeren als MR. D'ALTON HOLDER !!!!!!!


    Seines Zeichens weltbekannter Messermacher aus den USA UND, falls das manche nicht wissen, einer der Zulieferer der damals in dem Film verwendeten Messer.


    Ich schreibe mir wahrlich grad Tag und Nacht die Finger wund mit diesem absolut hilfsbereiten Mensch, der meine Emails umgehend stets gleich wieder beantwortet, oder fragt, was ich ihm alles darüber senden kann.


    Momentan arbeiten wir uns durch verschiedene Videoclips durch, welche ich ihm empfohlen habe, wo das gesuchte Messer am besten zu erkennen ist.


    So wie es scheint, habe ich hier, nach vielen erfolglosen Jahren der Suche, endlich DEN goldenen Treffer gelandet und den Helfer kennengelernt, der unser aller Rätselraten vielleicht endlich auflöst.


    Ich halte euch auf dem Laufenden !



    :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    @ Argento


    Dieses Messer hab ich bereits vor längerer Zeit schon gesichtet und mal abgespeichert.
    Aber die Konturen sind viel markanter als das Filmmesser.
    Es gibt ein paar, die kommen noch näher dran, sind aber quer Beet verstreut bei einigen alteingesessenen US-Knifemakern, wie ich heut mal wieder recherchiert hab.


    Hab heut auch wieder Anfragen losgemailt, eine nochmal an Nordic Knives, inkl. ein paar schlechter Fotos. Die sollen dort mal einen Angestellten alten Hasen ins Kreuzverhör nehmen, wer die Messer damals vertingelt hat.


    So exquisit wie dieses gesuchte Teil, und so selten, gar unauffindbar, da MUSS sich doch einer erinnern, werd mal gefertigt hat.


    Die zweite Anfrage ging heute an eine Koryphäe des Handwerks, an Dietmar F. Kressler, der in etwa auch so einen Stil fertigt und lange genug dabei ist, seine Pappenheimer weltweit zu kennen.


    Ich lass nix unversucht.


    Die Autogrammadresse von Tcheky Karyo hab ich auch schon, der bekommt den nächsten Brief.
    Womöglich spielt der auch heute noch mit seinem Bowie rum, wenn er mal Sonntags auf seiner Veranda sitzt, hihi !!!


    Ich halt euch auf dem Laufenden !


    M. G.

    Vielen Dank,


    Wie gesagt, hier wollt ich nur mal wieder am Griff üben.
    Hat mich schon auch ein paar Nerven gekostet, weil die beigelegten mikrigen Schraubnieten nicht zogen.


    Beim Konturieren des Griffs hab ich leider ein paar Schraubköpfe überschliffen, was dann gar nicht mehr schön ausgesehen hat.
    Also alles nochmal rausgebohrt, größere Grundlöcher gesetzt und anständige Corby-Schraubnieten verwendet.
    Die wurden dann aber auch überschliffen, was aber ja in der Regel eh immer gemacht wird.


    Alles gottseidank ohne bleibende Schadspuren vonstatten gegangen.


    M. G.

    So schlank, daß ich im Foto-Dschungel grad drübergestolpert bin.
    Da war ja noch so ne tolle Herausforderung:


    Pohl Force Lima One !


    Das "Stangenteil" war einem Kollegen zu groß, die Form aber gefiel sehr.
    Also,
    Stahl 1.4125 in 5mm besorgt,
    OAL 245 mm
    Mit Steinmehl schön matt gestrahlt
    Ein paar Detailänderungen eingearbeitet


    Scheide aus 2mm Kydex von Alfred Wolter, super Arbeit
    Großer Tek-Lock


    Die Feilerei? O Mann, das war was!
    Bei diesem Exemplar bohrte ich noch 4mm Löcher außenrum, da die Flex noch nicht besorgt war.
    Mensch heut, da klemmt ne Inox-Trennscheibe drin, die geht durch wie durch warme Butter. :)


    Hat schon die ersten Schneewandertouren bravourös gemeistert, Kollege ist sichtlich zufrieden ob seines persönlichen Unikats.



    M. G.

    Mein aktuell letztes fertiggestelltes Top-Teil, steht nunmehr grad in Wartestellung bzgl. der Materialwahl und Form der Scheide.


    Kenner sehen sicher Ähnlichkeit auf Bekanntes,
    genau, hier hab ich ein Bastinelli RED nachgebaut.
    Weil mir das Original schlichtweg zu klein ist.
    Mit ein paar gelungenen Detailänderungen, die sehr schön geworden sind, wie ich meine.


    1.4125 in 5mm vom Jürgen


    OAL 240mm, davon Klinge 118mm !!! Genau, UNEINGESCHRÄNKT FÜHRBAR.


    Full Flat Grind, scharf ohne Ende, 60 hrc


    geänderte Daumenauflage, geriffelt, False Edge ca. 1,5 mm
    Klingenoberfläche mit besonderem Steinmehl gestrahlt, daher mattes, aber sehr glattes, tolles Finish.


    Griff dunkelgrün-schwarzes Micarta, rote Fiberzwischenlage, verschraubt mit Corbys + 2K Epoxy, mittig ein schöner Mosaik-Pin 6mm


    Ein großer Dank für meine Eigenbauten sei hier ausdrücklich erwähnt an die Klingenschmiede Weiß in Landshut.
    Der Louis bekommt alle meine Schliff-Wünsche regelmäßig top hin, so eben auch bei diesem vorgestellten Kandidaten.


    Auf dieses Messer bin ich momentan am meisten stolz.
    Die Genauigkeit der einzelnen Arbeitsabläufe, Bohrungen, Grundlöcher setzen, Griff konturieren, finishen, das hat mich hier besonders fasziniert und gefreut, daß alles 100%ig gepaßt hat.


    Das Ergebnis, was ein Laie, und ja, ICH bezeichne mich noch so, nach kurzer Übungszeit hinbekommt, hat mich beinahe umgehauen.


    Schreibt mir doch bitte, welchen Eindruck ihr davon habt !


    Besten Dank


    M. G.

    Was einfaches, nur mal so zum Üben, und weil's wie immer Spaß gemacht hat.


    440c Klinge, von 'nem Freundlichen aus'm Netz, bekommt man schon fertig gehärtet und gefinished.
    OAL 224mm
    Klinge 114mm bis vorderste Stelle vom Griff, 4mm dick
    Griff somit 110mm
    Grau-grüne Micarta-Schalen mit roter Zwischenlage, verschraubt mit Corbys + 2K Epoxy


    Ein schöner Handschmeichler, scharf und gefährlich spitz!


    Hierfür hab ich schwarzes Leder als Scheide vorgesehen.


    M. G.

    Ich sage euch,
    durch Zufall bekam ich seinerzeit Kontakt mit PETER COYOTE persönlich !!!!!
    Ich habe an eine vermeintliche Quelle meine diesbezügliche Frage gestellt, woraufhin ich nach kurzer Zeit schon eine Antwort erhielt.
    Von DIESEM Schauspieler persönlich. UNGLAUBLICH !!!


    Peter Coyote schrieb sehr nett zurück, er erinnere sich noch gut an seine Rolle und SEIN damalig verwendetes Messer, das Randall Mod.14,
    konnte mir aber zu seinem großen Bedauern leider nicht sagen, von wem das Messer seines Filmpartners stammte.


    Sehr, sehr, schade.


    Eine einzige Quelle die ich erfuhr, wo die Messer als Requisiten seinerzeit "eingekauft" wurden, sei angeblich die Firma "NORDIC KNIVES" in den USA gewesen.
    Auch eine dahin gesendete Anfrage blieb in der umgehend erhaltenen Antwort leider ergebnislos. ;(


    Leider ist der Schauspieler Raul Cortez bereits 2006 verstorben, so daß ich meine Bemühungen ihmseits nicht mehr ausführen kann, ihn zu fragen, welches denn sein benutztes Schmuckstück war.


    Was also kann noch unternommen werden ???
    Trau Dich was und versuch ALLES, was dich ans Ziel bringen kann, sagt man sich immer.
    Filmproduzent, etc. ausfindig machen, kontaktieren ?!?


    Ich finds schon äußerst bemerkenswert, daß dieses geheimnisvolle Messer so viele Interessenten hat, und es doch scheinbar unauffindbar ist.


    Nun, eine meiner Tugenden ist, GEDULD zu haben. Es nimmt alles seinen Lauf und ..... irgendwann steht hier der Name dieses Messers.
    Garantiert.


    Zu Joe Kious sei noch erwähnt, daß die Info vorliegt, eines seiner Messer wurde von "Hermes" geführt, ein Bowie-Fighter Custom.


    Messerhändlers Auslage waren ja allesamt Stangenware, bis auf das "i'll take it for a Friend"-Messer, welches ebenfalls von Joe Kious handgefertigt wurde.
    Hier existieren wenigstens ein paar wenige Bilder im Netz.


    Geben wir also nicht auf, wir kriegen das DING schon noch gebacken !!!