Beiträge von basti

    Hallo,


    ein kleiner (EDC) Begleiter....


    aus Damasteel mit dem Muster große Rosen. Die Griffschalen sind aus Leinenmicarta. Das Messer verschwindet komplett in der Lederscheide. Die Passform ist erstklassig. Das Leinenmicarta glänzt silbrig-schwarz und passt wunderbar zum Damast.


    Die Lanyard ist aus geflochtenen Leder. Trotz der kompakten Abmessungen liegt das Messer sehr gut in der Hand. Klingenschliff ist ballig, wobei ich noch etwas mehr Schärfe rauskitzeln muss, als es kam.


    Messer in Lederscheide 14 cm
    Messer 13 cm
    Klinge 6-7 cm
    Klingenstärke 4 mm
    Macher R. Brademann









    Ich glaube, bei mir muss das Gesamtkonzept passen. Ein Macher oder Hersteller, der zu 100% hinter seinen Sachen steht, mit einem guten Konzept und Knowhow....


    Steht man nicht voll hinter der Sache, so wird man auch nicht so erfolgreich sein....


    Bei mir ist der Macher auch eher Zweitranig. Zumindest, was er sonst so macht und was er mal war. Auch wenn Shane Siebert Staatsanwalt oder Landwirt wäre und nur in seiner Freizeit draußen unterwegs ist und Messer macht. Fakt ist doch, dass er das ziemlich gut drauf hat. Auch dann würde ich ein Siebert kaufen.


    Die Mythen um Mick Strider hin oder her. Er trifft bei mir schon ziemlich genau den Nerv, den mein Geldbeutel so fürchtet. Als ich das erste mal ein Strider im Forum sah und nachdem ich den MFS-Afghanistan Bericht gelesen hatte, dachte ich... :schdr: so ein Teil muss ich haben. Strider hat es bewiesen, dass die Messer wirklich was taugen und das auf sie auch in extremen Situationen verlass ist. Wäre das nicht so, dann hätte Strider auch nicht den Status. Ob Mick wirklich Elite-dingsda war oder nicht. Er weiss, was er macht. Sicherlich trägt ein Mythos und eine entsprechende Vergangenheit zum Marketing bei. Davor bin auch ich nicht gefreit.


    Aber ich mag zb. auch den Stil von Rick Hinderer sehr. Mein kleines Flashpoint trage ich sehr gerne. Und Rick scheint eher der unspektakulrärere Messermacher zu sein, der sich im Forum auch gern mal mit kleinen Bierbauch und Grillzange zeigt. Seine Arbeiten sind ebenfalls erstklassig und er weiss, was er macht.


    Fred Perrin ist in der Ausführung (Finish) seiner Messer eher das Gegenbeispiel aller oben genannten Perfektionisten, aber auch seine Messer sind genial und sehr durchdacht und haben einen ganz eigenen Stil, welchen seine Messer sehr reizvoll machen.


    Mir ist eine gewisse Eigenständigkeit und eigener Stil wichtig und reizvoll.


    Ich schau mir gerne an, wer der Macher dahinter ist was auch sehr interessant ist, kaufentscheident ist es jedoch nicht unbedingt.


    Einzig bei Cold Steel resultiert das Verhalten des Cheffe bei mir eher auf bremsende Kauflust, jedoch gefällt mir auch nicht so viel aus dem Sortiment.

    Ich vermute mal, Surefire möchte ganz einfach den Parallelimport vermeiden. Das ist eigentlich weit verbreitet.


    Direkt kenne ich das von der Firma Zippo, die mit den Feuerzeugen ;-). Diese haben das vor ein paar Jahren auch penibel umgesetzt. Bei Ebay USA konnte man die Zippos zum großen Teil für 20-50% des deutschen Marktpreises erwerben.


    Ein Bekannter hatte mehrere Zippos bestellt, welche der Zoll einbehielt und dann an die deutsche Niederlassung von Zippo zwecks Prüfung gesendet wurden. Die Bestellung hat er nicht mehr zu Gesicht bekommen. Einzelne Sammlerstücke und Gebrauchte, welche für Sammler interessant sind, dürften noch importiert werden. Jedoch Neuware in mehrfacher Ausführung wird nicht mehr erlaubt.

    MT-SS mit Gunners und HT Spearpoint.

    Das MT mit den Gunners ist sehr gelungen. :thumbup: Aber so ein HT Spearpoint muss auch noch irgendwann zu mir..... schönes Teil...

    Glückwunsch zum MFS. :thumbup: Eins meiner absoluten Lieblingsmesser. Bin auf deinen Bericht gespannt (bitte mit Bildern, wenns klappt).

    Danke.... das Sumo ist ein feines Teil. Ähnlich von der Klinge wie ein Goblin nur noch ein ganzes Stück größer im Gesamten. Soweit ich von Peter weiß, das Einzige mit v-ground und stripes.


    Atwood G3 Prybaby. Die neueste Variante des Prybaby (stonewashed). Schönes Teil und kommt als EDC in die Tasche.







    Ich find die Perlen, die Basti an den Lanyards hat, auch schick. Drum hab ich ja auch gefragt, woher er diese hat!
    Vielleicht kann er ja ein paar in ner Sammelbestellung organisieren? 8o

    Ich habe die in einem Geschäft bei uns in der Stadt gekauft. Die Knochenperlen waren in einem Sortimentbeutel zu bekommen. Verschiedene Größen und Ausführungen (siehe oben). Insgesamt so um die 20 Stück. Preis: um die 4 Euro. Ich schaue in den nächsten Tagen dort mal wieder vorbei, ob die wieder neue bekommen haben. Hatte letzte Woche den letzten Beutel erwischt.

    Vielen Dank, sieht nicht schlecht aus.


    Hätte das Emerson La Griffe nicht so eine gebogene Schneide, dann wäre vermutlich schon eins bei mir. Deshalb nutze ich lieber das Perrin Griffe. Dies kann man übrigens auch recht nett wickeln. Dazu sollte man jedoch die Paracordseele entfernen.


    Den Anfang kann man im Bereich der Daumenauflage gut verstecken indem man an dieser Stelle fest doppelt wickelt. Dies hält auch zuverlässig. Das Ende kann man knap abschneiden, erwärmen und mit zb. einem Körner oder ähnlichen flachen Seite flachdrücken.






    Da ich ein großer Fan von den Tools von Peter Atwood bin ich der Meinung, das auch im Tacticalforum eine Bildergalerie zu Atwood nicht fehlen sollte.



    Prybaby Spanner mit Strider-Achsen-Tool





    Pop n Chops (frühe Variante) mit Kydex








    Whistle




    Son of Prything mit Tigerstripes





    Atwood Sumo with stripes and V ground






    Crawdaddy




    Bottlebug




    TT clippoint mit Lederscheide






    Mini XL Prybaby




    Goblin mit Tigerstripes







    Da sehr oft auch kleine Messer trage, bekommen diese natürlich auch eine Lanyard verpasst. Dies gibt neben den optischen Aspekten noch einen sicheren Griff.


    Bei diesen mache ich ein ganz einfache Lanyard aus Paracord an welche eine Perle kommt. Ich verwende schlichte Holzperlen, geschnitzte Knochenperlen sowie auch aus Horn. Die Lochgröße muss man allerdings noch anpassen. Ich bohre diese mit einem 3,5 Bohrer vor un danach mit einer 4er. Dies reicht aus um die Perlen gut auf eine Lanyard zu bekommen.










    Der Griff ist gute 8,3 cm bei ca. 16,2 cm Gesamtlänge. Es ist
    ähnlichwie ein CRKT Ryan Plan B von den Größenverhältnissen, deshalb
    war mir die ungefähre Größe schon klar. Ein ausgewachsenes Fixed ist es
    nicht. Aber ein MFS wäre as Neckknife schon etwas groß. Das Messer
    lässt sich so recht komfortabel als EDC tragen und gut mit arbeiten.


    So einem 4" wäre ich auch nicht abgeneigt, aber mit dem 3er bin als EDC Messer schon sehr zufrieden.