Hi leute,
fand ich ein ganz interessantes video, falls es nicht passt, einfach verschieben, danke! viel spass beim anschauen, wen s interessiert
https://www.youtube.com/watch?v=JR7KLWx6aYg
gruss Dominik
Hi leute,
fand ich ein ganz interessantes video, falls es nicht passt, einfach verschieben, danke! viel spass beim anschauen, wen s interessiert
https://www.youtube.com/watch?v=JR7KLWx6aYg
gruss Dominik
ok, das ist ne ansage, was die haltbarkeit des black paper angeht!
findest du es gut griffig? ähnlich wie black canvas?
danke, Denis, habe schon detailaufnhamen von den finishes gefunden, das black paper ist ja schwärzer als schwarz!!!!!!! aber scheinbar nutzt sich dieses schwarz bei usern ja ganz komisch ab und wird dann ganz anders... sehr komisches griffmaterial
das schwarze g10 gefällt mir vom look her besser, aber mir gefällt der gedanke nicht, dass das gewicht die balance des messers ändert...
also ist black canvas wohl mein favorit weiterhin... ist mir zwar eigentlich zu hell, aber bei gebrauch dunkelt es ja ganz gut ein und wird dann fast schwarz...
gruss Dominik
Jo, was Kibo sagt, klingt sehr vernünftig!
meine (momentane) persönliche vorstellung von hard use: tiefe schnitte in harte materialien, zb holz. hacken. batonen bis zum umfallen. (dadurch eventuell unabsichtlichen kontakt der schneide zu messerfeindlichen stoffen, dreck, erde, steine ect). dosen oder ähnliches aufschneiden. faserige materialien durchtrennen. hebeln. (gut, das hat jetzt mit dem schliff nix zu tun) knochen hacken.
habe glaub ich nix vergessen.
gruss Dominik
Hey, danke für die zahlreichen antworten!
CedricP: dein contra gegen ne convexe schneidfase hab ich jetzt irgendwie verpasst... bitte kurz erklären
Redemptor: vielen dank für die info über black paper... kennst du das video, oder hast es mal kurz angeguckt? da sieht man ein paar mal ein TGLB in nem baum stecken, das ist dann wohl black paper oder?
wegen dem competition finish frage ich mal! das ist für mich auch durchaus interessant... allerdings will ich so oder so eins coated, aber, da das messer ziemlich geil ist, evtl auch noch eins in competition finish, zu einem späteren zeitpunkt, wenn dass dann convex machbar wäre... wäre es natürlich klasse!
gruss Dominik
Hi leute!
Was sind eure erfahrungen, was ist eure meinung, was ist der beste anschliff im allgemeinen, (speziell im hard use bereich) und warum?
convex? flach? hohl? (gibt ja noch mehr varianten, will jetzt aber nicht alle möglichkeiten aufzählenj ;-))
diese frage stelle ich mir in letzter zeit desöfteren, und dieses und ähnliche videos lassen mich weiter darüber nachdenken!
https://www.youtube.com/watch?v=iZSjeqGeo7Q
bin gespannt auf eure meinungen/ erfahrungen/ euer wissen!!! was sind die vorteile und eventuelle nachteile von convexen schliffen/schneidfasen?
ps ich bestelle grad ein Team Gemini LB bei Busse, es ist zwar hohl geschliffen, aber evtl würde es sinn machen, es bei busse mit ner balligen schneidfase zu bestellen?
gruss Dominik
Hi leute, eine kurze frage an die Busse maniacs:
ist das messer in diesem video
http://www.bussecombat.com/daryl-dixon-style-puppet-parody/
mit etwas eingedunkelten black canvas oder black paper griffen ausgestattet, was meint ihr? habe black paper selber noch nie selber gesehen leider... wie ist das im vergleich zu black canvas? ist das 100% schwarz oder nur fast zu 100%? das black canvas ist ja, wenn es sauber ist, eher zu 60% schwarz und die anderen 40% irgendwie grau braun gemischt oder so...
da ich grad was von busse bestellen will, und mir wegen der griffschalen noch unsicher bin, würde ich gern eure meinung hören
vielen dank im vorraus, gruss Dominik
dank euch für eure antworten, Denis, wenn du sagst, dass das einen deutlichen unterschied macht, glaub ich das sofort, hattest ja schon "ein paar" messer in der hand...
gruss Dominik
Hi leute,
wollte mal fragen, wie sich das G10 gewichtsmässig im vergleich zu den Micarta schalen verhält? weiss jemand, wieviel gramm das bei so griffschalen ausmacht, und ob das evtl die balance des messers beeinflusst?
oder ist das so wenig unterschied, dass man ihn nicht bemerkt? oder werden die g10 schalen evtl sogar innen ein bisschen ausgehöhlt, so dass das gewicht gleich ist?
schonmal vielen dank im vorraus!
gruss Dominik
Danke dir Denis,
habe mir das ding reingezogen... auch wenn die seite furchtbar ist und ich es immer wieder neu laden musste... aber toll, dass es die tests noch zu sehen gibt!
ok, was den vergleich der messer selber angeht, gebe ich dir recht, klar kann man die vergleichen, es sind beides messer, und klar, ist das keffeler grösser, stabiler und gewaltiger. für mich persönlich wär das nix, da gefallem mir die busse battle mistresses besser, die sind mir schwer und stabil genug.
was aber den stahl und dessen zähigkeit angeht, kann man natürlich 8mm nicht wirklich mit 12 mm vergleichen...
der test mit dem keffeler ist beeindruckend! das ist keine frage! der ffbm test ist für mich aber genauso beeindruckend!
dinge, die mir aufgefallen sind:
-das keffeler ist nicht durch ganz so viel abuse gegangen wie die ffbm, und noss hat nur gestoppt, weil der tisch kaputt war. ich bezweifle aber, das noss das teil in einer einzigen sitzung, oder überhaupt, kaputt bekommen hätte, dafür ist es zu gewaltig, und der stahl natürlich zu gut.
- der klingenrücken des keffeler sah durch die hammerschläge übel aus, ist das teil differentiell gehärtet? (hab ich das jetzt richtig gesagt?) also weicherer, zäherer rücken?
- die schneiden haben sich beide gut gehalten, noss hat es hier meiner ansicht nach verpasst, wirklich detailaufnahmen der schneiden zu zeigen und genau zu sagen, wie sie aussehen, sich anfühlen, und nochmal schnitttests damit zu machen! das wäre super gewesen!
-die schneide des keffeler sah meine ich einen tick besser aus als die der ffbm, soweit man das eben sehen kann... die der ffbm wirkte eingedellter, oder meine ich das nur? ich gehe aber auch davon aus, dass die schneide des keffeler wesentlich dicker ist.
-die ffbm kam aus irgendeinem grund um einiges leichter durch das metall durch, vll, weil die schneide dünner ist?
-die ffbm konnte noss einigermassen halten, bis die griffschalen sich verabschiedeten, bei dem keffeler hat er sich schnell ein handtuch zum schutz seiner hand genommen.
ich denke, der vergleich mit ferrari und porsche ist hier ziemlich zutreffend... beide stähle sind oberliga, infi hat die nase vorn bei rostresistenz und nachschärfbarkeit, 3v bei schnitthaltigkeit. welcher von beiden stählen bei zähigkeit und schneidenstabilität die nase vorn hat, bleibt für mich weiterhin ungeklärt, vielleicht werden wir es nie erfahren
gruss Dominik
Test kann man noch auf you.. Sehen ist das japanische youtube
LG
Denis
Denis, könntest du einen link oder genaue webadresse schicken? das interessiert mich brennend!
nun gut, das 3V modell, dass (als einziges soweit ICH weiss, den test überlebt hat), kann man aber von seinen ausmassen her irgendwie nicht wirklich mit nem busse oder anderen messer vergleichen... den test hab ich zwar nicht gesehen aber das messer selber gibts ja auf youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=gR5pmIlbHtg die 12mm klingenstärke könnten schon hinkommen... ich denke, bei so ner übertriebenen dicke braucht es evtl weder 3V noch infi, damit es standhält... wobei die schneide ja intakt ist. (war ja bei busse soweit ich weiss auch der fall oder?) aber "messer" kann man das nicht mehr nennen.
ich will endlich den test sehen, dann kann ich mir ein bild machen.
Alles anzeigen
Die Frage lautet: CPM3v vs INFI oder Fehrman vs Busse?
Was den Stahl grundsätzlich angeht ist es wohl das gleiche wie die Frage ob du einen Ferrari oder einen Porsche fährst. Bei der Wärmebehandlung merkt man dann aber doch schon deutliche Unterschiede was den 3v angeht.
Wie ich in anderen Posts schon gesagt habe ist es mir bei einigen meiner 3v Bark River ohne große Anstrengung und ohne etwas schlimmes mit ihnen zu machen gelungen kleinere Ausbrüche in die Schneide zu bekommen.
Bei den Fehrman habe ich das bis jetzt nicht gesehen (ich hatte einen Peace Maker und habe einen Shadow Scout).
Und wenns ums Design geht muss ich ehrlich sagen dass für mich keiner der beiden Macher sich wirklich einen Oscar holt. Das einzige Busse Modell das mir wirklich gefällt ist das Urban Grudge und von Fehrman das Shadow Scout (sehen sich ja recht ähnlich).
Pistole an den Kopf gehalten würde ich wahrscheinlich Busse und somit INFI sagen.
Glubse, das ist interessant, dass du schon ausbrüche bei 3V hattest... hattest du auch nen busse user? aber, was die ausbrüche angeht, wissen wir ja, dass die wärmebehandlung eine enorme rolle spielt. hab auch schon ein video gesehen, wo ein 3V messer sich durch nen betonblock hackt, und die schneide danach völlig intakt ist https://www.youtube.com/watch?v=IcovoTyGiRg
gruss Dominik
Cool!
könntest du mir die genaue adresse adresse geben oder einen link schicken? kenne die seite nicht und finde nichts.
gruss Dominik
Juchten und Kibo,
vielen dank für eure antworten! genau deshalb stelle ich solche vll etwas "dummen" fragen hier ja, weil ich weiss, hier gibt es leute mit deutlich mehr als etwas ahnung, die mich erhellen können!!! vielen dank dafür, ihr zwei! :buds:
ich hab mir schon gedacht, es gibt sicher gute gründe, warum das alles so ist, wie es ist, ich kannte sie eben nur nicht!
(oder nur teilweise, das macheten für das, für das sie gemacht sind bestens geeignet sind, wie sie sind, wusste ich ja im prinzip selber, ich hätte sie halt gerne für mehr als das, für das sie gemacht sind ;-))
eure ausführungen zeigen mir auch, warum zum beispiel die "zombietools" so teuer sind!
gruss Dominik
Wenn es ein Busse in 3V geben würde, würde ich es sofort wieder kaufen!
Nicht zu Klingenausbrüchen haben wir andere Videos gesehen?
Als Fan der Marke Busse und gerade FBM Liebhaber muss ich sagen Hut ab!
Aber das "gegnerische" Modell aus 3V ist das erste Messer was Noss NICHT kaputt bekommen hat!
Habe meins direkt nach auftauchen bestellt und warte immer noch
LG
Denis
Ok, wieso andere videos? es ist schade, leider sind ja die videos nicht mehr in youtube... gibt es die irgendwo noch??? weiss das jemand??? blöd über was zu diskutieren, wenn man nur die hälfte von dem gesehen hat, über das diskutiert wird.
ich habe leider nur den FFBM test gesehen, und ich meine mich zu erinnern, dass Noss bis zum schluss, was er auch betonte, keine chips erzeugen konnte, nur dents. (ganz zerbrochen ist es halt irgendwann, als das messer nicht weiter durch das T förmige rohr kam, und er einfach weiter mit dem hammer drausgehauen hat.)
das 3V messer im vergleich ist mir leider entgangen... ich habe auch gelesen, dass Noss dieses NICHT kaputtgekriegt hat... BEEINDRUCKEND! ich habe aber auch gelesen, dass dieses messer eigens für den destuction test gemacht wurde, und scheinbar einen klingen rücken von über 12(!?!!) mm hatte!!!! da muss ich sagen, falls das stimmt, wundert es nicht, dass es nicht kaputtgegangen ist, mit 4mm mehr wäre infi vermutlich auch nicht gebrochen.
auf jeden fall: hut ab vor dem 3V stahl, auch wenn ich weiterhin ein INFI fan bin, die FBMs (unter anderem) sind einfach tolle messer! gestern erst hab ich mit einer NMFBM via batoning holz gespalten, an dem zuvor 3 äxte ihren dienst versagt haben, da das holz so hart und zär war, das einfach die stiele abgebrochen sind...
gruss Dominik
also, was macheten angeht:
ja ich weiss, dass das werkzeuge sind, und wofür die sind, und dass die IM PRINZIP gut so sind, wie sie sind...
ich sehe sie halt gerne, oder würde sie halt gern als quasi mehr sehen, nicht nur als machete, sondern eher als grosses messer, wenn ihr versteht was ich meine. nun ja, ich muss mich wohl mit der realität abfinden, dass das allgemein eben nicht so ist! ich vergesse manchmal, dass nicht jeder anwender oder hersteller jedes geschärfte stück stahl als mehr als ein einfaches werkzeug ansehen möchte, so wie ich!
und dass die dinger massenproduziert sind, und eventuell lange nicht optimiert was die WB angeht und so... ok. also, wenn ich quasi einen mix aus zb machete und messer will, muss ich wohl zu customs, busse/swamprat, oder sowas wie den zombietools greifen...
habe mir eben zwei beile nochmal angesehen: bei meinem cold steel pipe hawk, das sind dents, keine chips. aber in meinem gränsfors bruks hab ich definitiv chips drin! von dem hätte ich mehr erwartet eigentlich, auch wenn ich zugeben muss, dass es malträtiert wurde!
danke für eure antworten! gruss Dominik
ja, eben genau sowas hab ich mir selber ja auch gedacht, das mit dem silizium habe ich übersehen.
aber irgendwie macht das für mich alles noch keinen sinn, dass es zäher ist, ok. dass es nicht so hoch gehärtet wird macht denk ich bei macheten natürlich sinn.
aber in der praxis funktioniert es doch scheinbart nicht so wie es sollte/ könnte, oder? ich meine, auch beile und tomahawks (gränsfors bruks, cold steel) neigen bei mir mal zum chippen/ denten, das kann doch wohl nicht wahr sein!
mit nem überdimensionalen messer aus 5160, oder mit einem busse zb (das ja bekanntlich zwischen 58 und 60 hrc liegt!), kann ich doch auch hacken und missbrauchen wie sau, ohne dass es bricht oder chippt/ dentet...
ich verstehe deine argumente absolut, aber für mich macht es trotzdem nur begrenzt sinn, vor allem bei meiner praxis erfahrung... wie geht es den anderen mit ihren macheten/ beilen?
gruss Dominik
Eine frage an die stahlexperten hier:
warum zum teufel wird bei macheten und beilen so gerne 1055er kohlenstofftahl (oder ähnliches) verwendet, statt zb einem 1095er kohlenstoffstahl oder einem 5160er???
wo liegt hier der vorteil? ausser vll im preis???
ich meine, wenn ich das richtig verstehe, wird ein 1055er nicht so scharf wie zb ein 1095er und ist auch weniger schnitthaltig. eine höhere zähigkeit/belastbarkeit könnte die antwort sein, aber meine erfahrung ist, dass bei beilen wie cold steel, aber auch gränsfors bruks relativ schnell chips und dents zustande kommen, also kann der vorteil ja hier nicht liegen oder???? hab auch nie steine damit gehackt oder so
macht das einfach keinen sinn oder übersehe/ missverstehe ich da was???
vielen dank im vorraus, bin gespannt auf eure antworten, gruss Dominik
Ich liebe sie... meine NMFBM .27 inch dick, satin finish, balliger schliff auf 0, black canvas micarta...
argh das bild ist falschrum... egal, ich hab keine ahnung, wie man es ändert
Ich meine, das swamp rat rodent 9 ist auch konvex, ist erschwinglicher als busse, und quasi von der gleichen qualität!