Beiträge von NICE-Dice

    :bibber: oh weh oh weh und das für mich als Strom-Laie ? Ich weiß ( wenn die Drahtfarbe Passt) wo + und - angeschlossen werden muss.
    Für den Rest steh ich auf Kriegsfuß.
    Ich möchte auch kein Schleifband damit antreiben :D
    Na gut dann doch mit der Wahreit raus: Ich möchte mir ein Messerschärfer ala Tormek bauen. Wir haben im Geschäft alte Flachschleifscheiben die
    aufgrund von ihrem Druchmesser nicht mehr benutzt werden. Diese werden weggeworfen, eigentlich zu schade, da Sie mind. noch einen Durchmesser von 120mm haben.
    Das ganze in einem Wasserbad und über einem Zahnriemen und eben diesem Motor antreiben. Der Motor hat schon Ordentlich Kraft, bei 12V 3A bekomme ich ihn per Hand
    nicht gestoppt

    :thumbup: Kommt immer auf die Hitzequelle an


    Möchte den Antrieb per Zahnriemen und zwei Zahnräder verbinden. Drehzahl regeln eben über den Controller. Wobei wenn ein Labornetzteil dran
    hängen würde es auch über die Voltzahl geregelt werden könnte.


    Grüße Stefan

    Mein Netzteil welches ich zum Markieren benutze hat nur 5A eines für 30A ist nicht gerade günstig.
    Am besten wäre natürlich eines welches gleichzeitig Wechselstrom bereit stellen würde, dann könnte ich meines austauschen ;)


    Zweck der ganzen Sache würde ich jetzt noch nicht verraten, weil das Projekt später im ganzen vorstellen möchte.
    Ich weiß das ist nicht förderlich um die Kenndaten gscheid ein zu schätzen :rolleyes:
    Aber eines kann ich schon verraten, der Motor wird nicht sehr belastet :D, deswegen vermute ich wird er die 27A wohl nie ziehen.
    Wobei eine gewisse Sicherheit immer gut ist.


    Grüße Stefan

    Moin,


    ich bräuchte mal eine Einschätzung an die Stromfraktion. Möchte mir etwas bauen, es wird aber noch nicht verraten was ;)
    Ich bräuchte eine Info und zwar geht es um diesen Motor


    12V Getriebemotor
    Spec.


    Betriebsspannung: 2...13,8 V-
    Stromaufnahme Leerlauf: 3 A
    Stromaufnahme Maximal: 27 A
    Drehzahl bei 12 V: max. 580 U/min
    Drehmoment: max. 18 Nm
    Drehrichtung: änderbar durch Polaritätswechsel
    Antriebswelle: durchgehende quadratische Hohlwelle 4x4 mm
    Motorbefestigung: 2 Bohrungen mit Gummilager, 10 mm
    Anschluss: Stecker 2-polig, Lötanschluss ist möglich
    Motormaße (LxBxH): 141x80x60 mm
    Länge Vierkantstahl: 0,25 m


    Diesen möchte ich Drehzahlgeregelt ansteuern und zwar hiermit


    Drehzahlregler
    Spec.
    Betriebsspannung: DC 10V-50V
    Ruhestrom: 0,004 A (Standby)
    Steuerleistung: 0.01-3000W :
    Betriebspannung 12V: 12V*60A =720W
    Betriebspannung 24V: 24V*60A =1440W
    Betriebspannung 36V: 36V*60A =2160W
    Betriebspannung 40V: 40V*60A =2400W
    Betriebspannung 50V: 50V*60A =3000W
    Maximaler Strom: 60A
    Duty-Cycle: 5%-100%
    PWM-Frequenz:15kHz
    Maße: 122 x 87 x 32mm


    Welches Netzteil würdet ihr hier empfehlen? Der Motor zieht bei Max Last 27A das ist nicht ohne


    Ich Persönlich würde dieses Nezteil nehmen, aber passt das auch?


    Netzteil 360W 30A


    Grüße Stefan

    hätte mir jetzt etwas mehr finesse gewünscht :)


    Die Schraube wir in einem 4 Parallebetriebenen Kreuzvakuum per Dimensionsverschiebung nach Thetravangasi (Ein Zwergstern) an Ort und Stelle gehalten.
    Durch micropolisation der Vaprisationsteile ensteht ein unvorhersehbares schwarzes loch im Pulsbetrieb.


    ist das Finess genug :crazy:

    Ich persönlich würde sogar zwei Kugelraster einbauen eine auf der Lock Seite die andere auf der Festseite. So lässt sich
    der Druck noch feiner einstellen weili er gleichmäßig von beiden Seiten drückt und nicht nur über den Lock
    gepresst wird. Nur die Länge der Kugelraster bei Normteile M3 sind mit 7mm etwas problematisch.

    Stimmt ist eine Simple Madenschraube mit einer Feder innen Drinn welche die eingepresste Kugel auf Druck nach unten hält.
    Ist im Formenbau gang und gebe und nennt sich Kugelraster.
    Mich wundert es warum man das nicht schon früher gemacht hat und warum da so ein Hype drum gemacht wird. Und dass Jake Hoback es als seine
    ultimative "Erfindung" preist finde ich mehr als nur übertrieben, wenn nicht sogar als dreist.


    Das Messer an sich ist super schön, die beiden Jungs mega symphatisch ( in den Videos ) und mit scheint das wird eine große Sache


    Grüße Stefan

    Ich stimme meinen Vorrednern absolut zu.
    Ich fräse meine Messer alle aber nur weil ich in der glücklichen lage bin CAM CAD und CNC selber
    auszuführen, wer das nicht selber kann für den wirds ein Teurer spaß.
    Ansonsten wären bei mir meine besten Freunde ein guter Bandschleifer und eine gute StänderBohrmaschine
    incl div Feilen. Mehr braucht es wirklich nicht und zum Härten würde ich es zu einem Messermacher schicken
    der Erfahrung hat.
    Auf gutes Gelingen und hau rein :thumbup:


    Und die schwilligen Finger kommen von ganz alleine :D