Dann kannst auch gleich Mooreiche nehmen
Grüße Stefan
Dann kannst auch gleich Mooreiche nehmen
Grüße Stefan
So leid es mir tut aber solche Fragen darf und werde ich hier nicht beantworten
Grüße Stefan
Mir scheint es sind echt wenig Karambit Liebhaber unterwegs
Was meint ihr, Kydex, Leder?
Grüße Stefan
Bin gespannt wie Sie sich im Test ( Stück Fleisch ) schlagen.
Danke Cedric für das Lob
Grüße
Gar nix geht da kaputt...
Normalerweise kriegst Du manuell nicht mal eine der G10-Planken zerbrochen, falls Du welche draufmachst
Wahrscheinlich 6 - 8 mm G10 oder Micarta damit es fülliger wird.
Grüße Stefan
WoW, was'n High-Tech!
Sehen gut aus, die Twins und machen einen sehr praktikablen Eindruck. Respekt!
Danke dir
Wenn man 4 mm + 4 mm gehärteten Stahl + Griffschalen im Karambitgebrauch geschrotet bekommt :hatsoff:
Vom "Rohling" gehen nach ( oder vor) dem Härten nochmals 1mm an gesammtstärke weg. Bestellt hab ich 4 mm geliefert
Würde 4,8 . Im Normalfall super, hier würde es mir die gesamte Konstruktion übern Haufen werfen.
Aktuelles Gewicht 75 g, da geht aber noch etwas weg :ar15:
Grüße
Schaut schon viel besser aus
Bin auf den fertigen Prototyp gespannt.
Grüße Stefan
Hast da ne LED verbaut?
Grüße Stefan
Wenn die Spitze etwas nach oben wandert, hast Du ein Broadhead von Messerkönig ...
Irgend einem Messer wird es IMMER ähnlich sehen, da kommt man wegen der Fülle der Messer gar nicht drum rum
Wichtiger wäre es mir dass man es gut nutzen kann, viele Ideen kommen meistens immer auf die EINE Lösung zurück weil es eben die BESTE Lösung ist
Grüße Stefan
Danke für´s Zeigen.
Ich persönlich hätte Angst beim Revers Grip ab zu rutschen und in die Klinge zu fassen.
Mir scheint die Hand hat keine markanten Griff"mulden" damit diese nicht rutschen kann?
Berichtigt mich aber der Griff wird zur Klinge hin dünner, statt dicker? Somit würde es eher ein rutschen fördern?
Grüße Stefan
Ich schließe mich ASI an
Meine persönliche Meinung: Lass die Klingenspitze etwas nach oben wandern.
Auch die Klingenhöhe könnte man ohne Probleme verkleinern, so spart man Material, es wird leichter und führiger.
Grüße Stefan
Nö, nix hab nicht mal den Namen gekannt
Was worfst den eine gewisse I-Net Suchmaschine
bei raus?
Hast es schon besorgt, wenn nicht, lass es noch
Und gib mir bitte deine Adresse per PN
Grüße Stefan
Zu seinem Loch Problem: Mit Gießharz oder Harz ausgießen? Könntest noch GLOW in the Dark Puver einmischen. Oder einfacher: Geh in DM oder ählihches und besorg dir ein Nagellack
mit Glow in The Dark Pulver schon eingemaischt ist. Auf der einen Seite ein Klebestreifen drauf, Lack eingießen und dann verschleifen.
Grüße Stefan
Am Anfang ist es immer schwer. Du wirst dir stück für stück Vorrichtungen bauen die dir das Arbeiten erleichetern
Grüße Stefan
solltest du niemand Finden ( es wird doch ein Messermacher in Dresten oder umgebung geben) ist Jürgen sicher eine gute Wahl.
An der Schneidenfase würde ich nicht dünner wie 0,5mm werden. Je nach beschaffenheit besteht die Möglichkeit dass das Messer dort reißt.
Geh einfach hin und mach die Klinge schwarz und fang an zu feilen bis du die untere Kante erreichst.
Nach dem härten nochmals Material weg kann je nach Härte zu, gerade mal, nichts führen. Im Grunde macht man nach dem Härten nur noch schönheitsarbeitne.
Grüße Stefan
Beim Härten verlasse ich mich ganz auf Jürgen Schanz, damit hab ich wenig am Hut.
Vorallem SB1 mit Tiefkühlbehandlung.... ne ne da holt man sich ja Frostbeulen :spinner:
Grüße Stefan
Nach dem Verziehe mit 400 Leihnwand gemerkt dass dabei die spitze verbogen habe
Muss wohl die Schneide nur bis auf die 1/2 hoch zeihen damit die Spitze stabiler wird
Ob die nach dem Härten auch so labil ist
Grüße Stefan
Nachher gibt es ein Kleines Updat
->
Soooooo frisch von der Maschine
Schrupparbeit (in Echtzeit)
https://youtu.be/XVNFi8Zy66c
Schlichtarbeit (in Echtzeit)
https://youtu.be/OSsePwBt1Iw
PSF-S-MkII in Hand Video
https://youtu.be/M9qD51gAh74
Jetzt nur noch etwas schön machen dann kann es zum Härten :yeehaw:
Grüße Stefan