Beiträge von NICE-Dice
-
-
Danke eurer kritischen Stimmen hab ich mir die Hackennase nochmals überlegt und für nicht praktikabel befunden
Was meinen die Anderen Karambit besitzer? Brauchbar?
Grüße Stefan
-
-
Robert Carter informiert wirklich perfekt über den Fortschritt meines georderten Customs:
https://www.instagram.com/p/BE…ken-by=robertcarterknives
https://www.instagram.com/p/BE…ken-by=robertcarterknives
https://www.instagram.com/p/BE…ken-by=robertcarterknives
Fertig! :juhuu:
OOOOHHHHHHH na aber Hallo
-
Wird wohl 2 - 3 Wochenenden in Anspruch nehmen aber ja es läuft wieder
Grüße Stefan
-
Ein sehr stimmiges und sehr schönes Messer!
GlückwunschGrüße Stefan
-
Sooo ein Teil der Bearbeitung ist gemacht.
Innereien gefräst und die Außenkontur der Schneide mit Hilfssteg
Punkt 2: Schneide per Cam fertig fräsen
Punkt 3: Außenkontur fertig fräsen
Punkt 4: Fein Schleifen
Punkt 5: zum Härten
Punkt 6: Griffschalen
Punkt 7: Zusammenbauen und beschriftenGrüße Stefan
-
Hallo Stefan,
was macht denn der geniale Entwurf vom PSF?
Wäre schade, wenn Du es verworfen hast.
Der "Geniale" Entwurf wird morgen weiter gemacht. Zwar nicht das große PSF sondern das kleinere handlichere PSF-S MKII
-
Heute ein wenig Zeit gehabt die Schrift "SäbelzahnBär" auf Klingonisch zu fräsen.
Werkzeug: Torusfräser D0,4 R0,02 das Ding bricht schon ab wenn man es nur schief anschaut
Tiefe der Schrift 0,5 mm, diese wird mit halbdurchsichtiger Epoxydharz in Blutrot ( wunsch von Falsum) leicht schräg ausgegossen, so dass es
aussieht als ob sich bLut in der Schrift gesammelt hatDie Cent-Münze dient zum größenvergleich der Schrift
Jetzt wird die Schrift noch grob gestrahlt, dann zum Härten.
Grüße Stefan
Grüße Stefan
-
Ich bin jetzt beim Ringdurchmesser bei angenehme 27mm hängen geblieben. Reicht auch für Handschuhe ohne zu viel spiel und damit verbunden mehr Kontrolle beim Flippen zu erreichen.
Ohne Handschuhe reicht 27mm bei meinen Wurschtfingern locker aus.Hab gestern abend noch etwas an einer alternativen Griff gestalltung gefeilt und dabei die Originaldatei überschrieben :kotz:
MEMO an mich: Nie Nachts um 2 Uhr an etwas rum Doktoren, außer an seiner Frau -
Schöner Entwurf. Ich persönlich mag Karambits mit größeren Griffen, die es erlauben das Messer auch zu greifen ohne einen seiner Finger in den Ring des Karambits zu stecken.
Danke
Ja das mit dem Guard hab ich mir auch schon überlegt, und dafür die Klinge weiter nach hinten ziehen. Die Klingengeometrie gefällt mir so und hat den vorteil man kann ihn als leichen Druckpunkt ansetzen.Könnten bitte alle die ein Karambit haben mal ihren Ringdurchmesser messen und hier rein schreiben? Wäre sehr Hilfreich.
Grüße Stefan
-
Hab den Guard jetzt so angepasst dass der Schwinradius nicht beeinträchtigt wird.
Zusätzlich die Fingermulden nach unten und nach vorne geschoben, damit ergibt sich eine angenehmere Grifflage
Die Obere Schneide auf den Rücken auslaufen lassen und das jimping nach unten versetzt so dass der Daumen angenehmer aufliegt.
Die Verstärkungsrippen in der Aussparung vereinfacht weil durchs verschieben der Fingermulden mehr Platz geworden ist.Genug für Heute, jetzt ist Feierabend
-
Die ER sind schöne Messer und stecken sicher aufgrund der Dicke auch viele weg.
Ohne die Messer getestet zu haben würde ich aber sagen, EDC nur bedingt tauglich. Weil man im EDC viel schneiden möchte.
Da kann ich, wie Micha auch schon geschrieben, eher die Realsteal 127II empfehlen. Habe mir zwei besorgt und es gibt auch B Ware von Realsteel, die
für noch kleineres Geld kleine Optische Mängel aufweisen. Bei mir konnte ich eigenlich nur feststellen dass die Kydex nicht sehr stramm sitze.
Aber das Messer trotzem guten halt findet.
Ein haben woll Gefühl kommt trotzdem bei den ER´s aufGrüße Stefan
-
Hatte heute etwas Zeit um das 3d Model in die Realität zu bringen.
Und da merkt man dass erstellen, tüfteln und planen am PC zwar schön ist, aber ohne Kontrolle ( Holzmodel) viele Ideen einfach nicht funktionieren.
Beim KLG, und da hat Cedrc recht, ist das Parierelement beim Flippen, wohl im Hammergripp als auch im "Normalen" Griff im Weg, bzw zu weit
nach innen gebogen.
Auch die Abstände der Griffmulden können verkleinert werden, ich hab Handschuhgröße 9 und trotzdem genügend PlatzCedric der Durchmesser für den Fingerlock ist 24 mm. Ich hab, wie man auf den Bildern unschwer erkennen kann Wurschtfinger
, aber selbst bei D24
hat mein Zeigefinger gut Platz. Nur mit Handschuhe wird es eng werden.Im Normalen Griff sieht man dass der Zeigefinger noch massig Platz hat und der kleine Finger gut in den FingerLock passt
Auch die anderen Finger haben genügend Platz ohne dass die Fingermulden grücken, es ist eher so dass die Findermulden näher beieinader, angenehmer wären
Beim Flippversuch bleibt der Zeigefinger am Guard hängen
. Dieser wird weiter nach vorne gelegt so, dass er dem Flip-Radius-Bewegung ( um den kleinen Finger) besser entgegen kommt
Auch im Hammergripp würe ein engeren Abstand der Fingermulden entgegen kommen
Platz für die Finger ist alle mal vorhanden, auch der Zeigefinger hat Luft im FingerLock
Das selbe wie in der normalen Handlage macht auch beim Hammergipp der Guard probleme. Man bleibt mit dem kleinen Finger hängen, oder
kommt erst gar nicht mehr in die GriffstellungErgo muss geändert werden:
Positionen der Griffmulden können zusammen geschoben und weiter nach vorne geschoben werden.
Fingerlock wandert deshalb weiter nach vorne, bedeutet bessere Lage
Guard dem Flippradius anpassen und nach vorne zeigen lassenAlso auf gehts CAD ändern und neues Holzmodel machen
-
-
Danke für deine Einschätzung.
Für den Täglichen gebrauch ist das Karambit auch nicht gedacht, man kann damit nicht mal n´Worschtbrot schmiere
Hatte ein Karambit schon lange im Augeund das ist aus einem Ehemaligen Neckknife "Cerberus" entstanden, zumindest durfte es
in abgewandelter Version Pate stehen.Grüße Stefan
-
Mir scheint hier gibt es wenige Karambit Liebhaber
Sonst niemand ne Meinung zu?Grüße Stefan
-
Bei diesem Winkel würde ich es auch rückenscharf gestalten. Dann wäre es auch rückhändig bzw. in einer "Hammer-Fist" einsetzbar, das würde die Effektivität noch erhöhen....
Mensch Stefan, schaut ja richtig böse aus aber auch geil.
Wird das eine ganz stahl Variante???Lg Christian
Danke Christian, die möglichkeit besteht Paracord um den Griff zu Wickeln, aber ein ganzstahl Karambit wird es nicht
Micha M.
Die obere Schneide wird nicht so dünn sein wie die Untere, dennoch wird Sie als "scharfe Schneide" ausgearbeitet.Update zu den Daten
Grüße Stefan
-
-
Nicht LABERN sondern MACHEN ...hopp hopp der Tag ist nicht mehr lange :brrrr:
Grüße Stefan