Gesellschaftsfähig sind Messer mit besoneren Griffe. Einfach dass die Leute was schönes zu sehen bekommen, dann ist auch das WOW Effekt "was für
ein schönes Messer" auf deiner Seite
Aber lieber ASOZIAL als gar kein Messer
Grüße Stefan
Gesellschaftsfähig sind Messer mit besoneren Griffe. Einfach dass die Leute was schönes zu sehen bekommen, dann ist auch das WOW Effekt "was für
ein schönes Messer" auf deiner Seite
Aber lieber ASOZIAL als gar kein Messer
Grüße Stefan
Leider noch nicht, Berufliche war die Hölle los.
Nächste Woche gehen die Teile zum Härten, dann kann ich "üben"
Wenn du nichts dagegen hast würde ich die Ergebnisse und die von dir vorgeschlagene Vorgehensweise hier rein schreiben.
Grüße Stefan
Mal wieder was "Neues"
Ohne Lanyardloch und trotzdem mit Lanyard
Wünsche schönes Wochenende
Nein
Das Klingelbeutel hat es nicht zu gelassen.
Gehen aber nächste Woche zu Schanz
Grüße Stefan
Danke für die ausführlicher Erläuterungen.
Man möchte seine Lieblinge halt in best möglichen Stahl zum Leben erwecken.
Wobei sich halt best möglich, wie die Vorredner auch schon erwähnt, sich nach
Möglichkeiten und Beschafbarkeit orientiert. Und da meine Messer nun mal keine 08/15 Messer
sind gönnt man sich natürlich als Sahnehäupchen, nur den aktuell besten Stahl.
Was ich leider nicht bedacht habe ist dass es eben nicht jeder Stahl in jeder Abmaße gibt.
Und das wird mir wohl jetzt zum Verhängnis .
Was haltet ihr von N695? Ist halt nicht wie der N690 speziell für schneidende Anwendungen ausgelegt.
Diese würde ich in 14 mm Stärke bekommen. Oder eben wenn Mann bei 14 mm bleibt es auch
den SB1 machen würde. Wobei der Stahlpreise dazu keiner Realtion für ein Ganzstahlmesser
mehr steht.
Bin ernsthaft am Überlegen ob es Sinn macht die Messer als Ganzstahlmesser auszulegen oder ob es nicht besser
wäre nach Tratizioneller weis mit Griffschale auf zu füttern
Aktuell ist noch ein weiteres Messer in Planung, dies wird aber nur 8 mm + jeweils 3mm "Griffschale"
bekommen, so dass es auf 14 mm kommen wird.
Grüße Stefan
Die Grundfrage, die mag vielleicht auch nur rein philosophisch sein, die sich jeder
selber stellen muss ist ob Lebewesen ein Gegenwert als Wert darstellen.
Meine Einstellung ist dass jedes Lebewesen unbezahlbar ist. ich entscheide für mich ob eine gegenseitige
Nützlichkeit entsteht und wenn ja dann ist es meine Aufgabe zu sorgen dass es dem Lebewesen
gut geht und an nichts fehlt. Das würde aber auch bedeuten dass eben Investitionen getätigt
werden (würden) die über dem Wert der reinen Nützlichkeit stehen.
Aber das ist meine ur-eigene Entscheidung. Was aber keine Auswirkung auf das anlegen von Vorräten zu tun hat
Hier wird streng nach Nützlichkeit und Wirtschaftlichkeit gebunkert
Grüße Stefan
Bei der aktuellen Situation in Deutschland und Europa weiß man nie wann das Pulverfass explodiert
Genau diese Argumente und die beschaffbarkeit in 8 bzw 10 mm Stärke
sprechen für 440c. Würde es SB1 oder n690 Material als gängige Maße geben,
würde ich nicht nach anderem Material schauen
Kann Mann dann den 440c als low n690 bezeichnen? Also schlechten N690?
Grüße Stefan
Was haltet ihr vom 440c zur Alternative von N690 oder SB1?
Bin immer noch auf der Suche für Material in 8 bzw 10 mm bzw 12mm Stärke
Grüße Stefan
Dieser Beitrag ist lange nicht nur das UBK Bulldog 46 sondern hat sich dank eurer Hilfe weiter
entwickelt.
Wollte mich dafür ausdrücklich bei euch dafür bedanken!
Grüße Stefan
Geniale Idee, und schon wieder ein neues Gerät was ich brauche
Danke für die Vorstellung.
Grüße Stefan
Moin Hendrik
ja das geht.
Das UBK RS-L würde wiegen 191Gramm ohne Griffschalen. Im Vergleich dazu das Muela Rhino wiegt 225g.
Ne das ist mir echt zu Fett, da muss noch abgespeckt werden.
Grüße Stefan
Wenn ich das UBK RS-L mit dem Muela Rhino vergleiche dann haben beiden ähnlichen Klingenanschliffe,
nur hat das UBK RS-L um ca. 12mm längere Klinge.
Das Rhino hat auch eine Klingenstärke von ca. 4mm und der Griff eine Stärke von ca. 23mm.
Oder wie meinst du das mit in "Richtung Kochmesser"?
Vielleicht dünnerer Griff wie beim UBK RS?
Grüße Stefan
UBK RS und RS-L
@ Chemiegeneral: Danke für die ausführliche Beschreibung für das Splash-Ätzen :buds:
Unterschied: Schneide ca. 119mm, Schneidendicke: 4mm, höherer Anschliff, höhere Schneide, Dickerer Grif ( 12mm ohne Griffschalen)
Hier mal im Vergleich zum RS
Langsam stauen sich die Prototypen.... muss die mal umsetzen
Grüße Stefan
Hallo NICE-Dice,
ich verfolge den Thread auch schon lange sabbernd.
Deine Entwürfe gefallen mir alle gut und ich freue mich schon darauf sie umgesetzt zu sehen.
Weiter so!
LG
Hä hä freut mich. Sabbern ist immer ein gutes Zeichen
Alles anzeigenHallo Stefan,
das letzte Design sieht auch sehr Outdoor-tauglich aus
Wegen der Splash-Ätzung: Du hast PN, Viel Erfolg
VG Chris
Chris, danke werd mich morgen damit auseinandersetzen, und mal schauen wo mein
Problem lag
Grüße Stefan
Beim Design meiner Messer mache ich mir auch Gedanken der Bearbeitbarkeit.
Das Jimping würde im Schraubstock hochkant gefräst werden. Wäre also kein Problem. Wir haben
Fräswerkzeuge bis Kugel Durchmesser 0,4. aktuell hat das Jimping eine Tiefe von 1mm und Breite von 1mm und
Abstand von 1mm.
Grüße Stefan
Im Moment hab ich einfach eine Creative Fase und da muss es raus
Ist echt schlimm, bin beim Schlafen, wache auf und hab ein Messer in meinem Inneren Auge.
Dann muss ich raus und es umsetzen
Mit dem Jimping habt ihr recht, jetzt beim längeren Betrachten passt das nicht. Aber
ein kleines Jimping möchte ich schon dran haben.
Grüße Stefan
Mann du, jetzt hat man mal Spätschicht und hier geht's drunter und drüber
Danke für euer Feedback.
Grüße Stefan
Und hier mit Griffschalen ( Optional)
Großer Bruder vom UBK Nk ist auch soweit
UBK RS = RattleSnake
Maße
Länge über alles. 213 mm
Höhe über alles: 28mm
Klinge: 104 mm
Klingenhöhe:28mm
Klingenbreite: 3mm
Anschliff: Flachschliff 18.5mm
Gewicht: 116gr
Grüße Stefan