Ich mag Züge. Flaschenzüge. Da macht man aus Weg Kraft. Ist hier ähnlich.
Frei nach dem guten Karl Valentin.
Ich mag Züge. Flaschenzüge. Da macht man aus Weg Kraft. Ist hier ähnlich.
Frei nach dem guten Karl Valentin.
Ist schon ne komische Sachen mit den Sebis (und natürlich anderen). Viele die ein Neues haben, hätten gerne Eines aus der alten Produktion obwohl diese teilweise "schlechter" sind
.
Schlechter ist Standpunktsache. Fakt ist, die Fertigung wurde vereinfacht. Viele Fasen und Radien sind mit fortlaufenden Modellen weg gefallen. Es wurde stromlinienförmiger und steriler.
Das BG42 wahr zum Beispiel gefühlt schnitthaltiger als die lange recht niedrig gehärteten S30V Modell. Ergonomie war auch nicht so Reeves Stärke aber das Gesamtkonzept hat gepasst. Deshalb war oder ist das Sebenza auch so unglaublich beliebt.
Die neuen Reeves sind blitzsauber aber imho konzeptionell leider nur noch ein Kessel Buntes. Es fehlt halt irgendwie der Überblick. Das Stichwort hier ist, das Messer ist mehr als die Summe seiner Einzelteile.
Um der Sache eine relativistische Note zu geben, früher war nicht alles besser aber manches bis zum Ende durchdacht.
Alles anzeigen
Mein einziger Schmerz mit dieser Lampe ist die Schutzart nach "nur" IPx4 (für Regen reicht das aber) und das Kunststoffgehäuse (dafür sehr leicht).
Wie robust schätzt Du das Ganze ein? Bei meiner Tactikka z. B. sind die Kunststoffrasten der Winkelvestellung inzwischen verschlissen, bzw. verstellt sich die Lampe bei Erschütterung von selbst. Vermisst Du einen Überkopfriemen oder ist das aufgrund der geringen Masse nicht notwendig?
Besten Dank vorweg!
Viele Grüße
Idox
IPX4 sollte zu 99% reichen ausser Du magst Höhlenforschung betreiben. Die Rasten sehen bei mir aber noch gut aus und werden wohl noch halten. Die Lampe ist auch leicht genug, dass ein Überkopfriemen nicht benötigt wird (82g auf der nicht geeichten oder kalibrierten Kaffeewaage gemessen).
Relativ betrachtet, bekommst Du wofür Du bezahlst. Lupine ist immer Lupine aber ob es hier zielführend ist ist einfach eine Frage des Wollens, nicht des Könnens. Ich kaufe die Penta trotzdem, ob sie dann meine Petzl ablöst, weiss ich leider erst nach dem Kauf.
Ich verwende die Actik Core von Petzl und bin von dem Prinzip unglaublich angetan. Das Akkupack ist draußen ladbar und kann im Zweifel auch durch 3 AAA ersetzt werden. Ein Schalter und ein großartiges UI.
Das Stirnband ist absolut in Ordnung.
Die Piko ist toll hat aber zu viel „Gebamsel“, Kopf im Schaltschrank geht nicht und es gibt kein richtige Low.
Die Penta finde ich auch toll aber erst einmal nicht zu bekommen, fester Akku und zwei Schalter sind auch kein gutes Zeichen.
Bisher hat Lupine nie enttäuscht und ich mag meine Piko TL sehr aber bei der Stirnlampe habe ich seit langem auf Petzl gesetzt.
Als Arbeitslicht besagt Actik Core und als Backup eine Bindi von Petzl. 450 und 200 Lumen.
In Qualität und Funktion kommen die aber meiner Meinung nach bei Weitem nicht an Victorinox heran.
Das unterschreibe ich so 100%tig. Ich hatte das Centerdrive... ganz kurz. Es war eine Schande.
Für das Wave gibt es einen 1/4“ Adapter von Metrogradegoods bei Shapeways.
Dafür fliegen die Werkzeuge auf einer Seite innen raus.
Wenn man schon dabei ist könnte man ein äußeres Werkzeug gegen den Skalpellträger
für Havalon Klingen austauschen. Auch den bekommst Du bei Shapeways von Metrogradedgoods.
Alles davon ist reversibel und somit schränkt es nicht Deine Leatherman Garantie ein.
Ich habe nur den Skalpellträger für mein Surge aber der funktioniert fabelhaft.
Ich hatte beide. Instinct und Instinct Solar. Beide habe ich nicht behalten. Alle paar Monate packt mich das Konzept Smartwatch wieder aber ich bin da scheinbar eher der Mechanik zugewandt.
Die Solar ist super. Trägt sich toll und funktioniert tadellos. Wenn sowas will ist das ein ganz großer Wurf.
Für mich ist der Aspekt Solar der Vorteil überhaupt.
Das sind Israelis, in Deutschland kann man ein Paar Produkte über die Fenix GmbH ehemals Flashlightshop kaufen.
Die meisten Produkte gehen eher in Richtung „Concealed Carry“. Die Rucksäcke sind gut gemacht, was ich bisher gesehen habe.
Wahrscheinlich in Vietnam produziert.
Die erneuerbaren Energien reichen. Mehrfach.
Transport ist ein Problem, keiner will mehr Freileitungen, das Stützen der Netzfrequenz ohne die großen Synchrongeneratoren in den AKWs und Kohlekraftwerken ist ein Problem, aber das interessiert keinen, ist halt fachspezifisch.
Wir machen gerade den Sprung vorwärts und der muss klappen, sonst ist es aus. Mittelfristig und langfristig gesehen.
Nur so am Rande.
Die Sachen von Badlands sind wirklich gut und Du bekommst auch die richtige Größe fürs Glas. Wobei es Binocular Cases auch von anderen Herstellern in sehr hochwertig bekommst. Bei den Preisen jenseits der 1000€ ist ja meistens auch ein richtig guter Köcher oder eine wirklich gute Bereitschaftstasche dabei.
Im Film steckt da ja ein 3700$ Swarovski Glas drin. Und dann sind es ja weniger als 5% des Sachwertes der in den Schutz investiert wird.
Zum Thema findet man online auch bei Walmart. Walmart selbst bietet in den US sowas wie Amazon Marketplace an, daher findet man dort auch Sachen abseits der untersten Qualitätsstufe.
Die optimale Lösung für mich persönlich.
Knipex ohne Fase zum ansatzlosen Abschneiden von Kabelbindern in Kydex auf dem Foto in Kombination mit einem Schaltschrankschlüssel.
438B0B1F-EC8A-4C0D-847B-4EE61C2478C3.jpeg
Textilen macht der ebenso gut. Paracord auch. Und wie überall muss man halt sein Material pflegen und seine Taschen vor dem Waschen nicht zu kontrollieren hat schon früher bei der Mama nicht als Ausrede gegolten.
Absolut richtig.
Aber das ist ein Nebenschauplatz und tut der Sache nichts das Steinhart immer noch Hommagen produziert und auch billigste Werke und billige Gehäuse einschalt.
Man kann Steinhart kaufen aber für den Preis oder ein bisschen mehr bekommt man auch eine Archimede, Stowa oder Tissot (die beiden ersten imho sogar aus Pforzheim) da gibt es keine Zahnschmerzen wegen des Submariner, GMT Master etc. pp Lookalikes.
Der Service von Steinhart soll aber großartig sein. Ich würde sie halt aus oben genannten Gründen nicht kaufen. Manche Leute sind da schmerzfrei so wie ich bei anderen Interessengebieten schmerzfrei bin.
Edith: Die billigen Seiko Werke sind wirklich ein Grauß: Kunstoff Zahnräder zum Beispiel aber wenn es teuer wird sucht Seiko seines Gleichen im Bereich unter 10000€.
Das Problem an Steinhart ist, sie haben ihre Sporen mit Hommagen verdient.
Mittlerweile bringen sie auch eigene Uhren.
Ich würde die nicht "mehr" kaufen.
Und China Werke in China Gehäuse einschalen machen die auch. Also Steinhart.
Lange Bandschlingen von Edelrid. Funktioniert seit Jahren.
So bin ich. Der Einäugige unter den Blinden.