Hier, das hatte ich im Blauen mal geschrieben, denke das ist ok, wenn ich es hier reinkopiere, ich hoffe das hilft dir weiter:
So, nun habe ich mir noch mal ein altes Amphibian „besorgt“, um es mit dem neuen 2007er Modell zu vergleichen.
MT Amphibian 01/2002 Green Handle/Stonewashed
vs.
MT Amphibian 05/2007 Urban Camo

Fangen wir bei den reinen Äußerlichkeiten an
An der Klinge änderte sich nicht viel, der Schliff, die Breite, Länge und Höhe blieben gleich. Unterschiede gibt es bei der Fingerauflage am Klingenrücken. Die Riffelung des Neuen ist um einiges aggressiver ausgefallen, hier ist die Alte etwas angenehmer für den Zeigefinger gestaltet. Der Daumenpin wurde etwas flacher, blieb aber von der Form her gleich. Dadurch das der Alte etwas höher ist, lässt sich das Messer besser öffnen.
Zum besseren Öffnen des Alten trägt auch die tiefere und weiter ausladende Vertiefung am Griff bei. Weiter änderten sich die Griffeinlagen, die früher aus Kraton war und nun aus Skateboardtape ist. Ich kann hier keinen Favoriten erkennen: die neue Einlage gibt mehr Halt, ein Hosentaschenkiller ist sie trotzdem nicht, da sie tiefer versenkt ist, bzw. flacher ist als die Kratoneinlage des Alten. Diese greift sich angenehmer, allerdings ist es persönlicher Geschmack welche „besser“ ist.
Der Griff hat eine Schraube auf jeder Seite verloren, und zwar die die den Anschlagpin hält. Ich denke der neue Pin ist nur eingesetzt, der Alte dazu noch festgeschraubt. Ich sehe keinen Vorteil der zusätzlichen Verschraubung.
Hinten am Griff fällt die unterschiedliche Fangriemenöse auf: bei Alten noch als eingesetzter Stahlpin, beim Neuen nur im Griff ausgeformt. Letztere Version ist einfacher herzustellen und damit billiger. Von der Robustheit ist beides in Ordnung, soweit keine wirkliche Verschlechterung, auch wenn einem der alte Pin besser gefällt und einen höheren Qualitätseindruck hinterlässt.
Wie auch das Socom Elite, bekam das neue Amphibian einen Glasbrecher am Ende. Tests mit dem Socom zeigen, das dieser ganz gut funktioniert. Durch den runden Griffabschluss ist er aber sicher nicht einfach zu benutzen. Trotzdem, ein nettes Gimmick, ob man es braucht ist Geschmackssache, zu mindestens ist es kein Nachteil.
Ein großer Unterschied zwischen den beiden Generationen sind die abgerundeten Kanten des Neuen. Diese sind wesentlich stärker gerundet und lassen das Messer flacher erscheinen. In meinen Augen ist es eine echte Verbesserung, das neue Amphibian liegt in meinen mittelgroßen Händen besser als das Alte!
Zu den inneren „Werten“
Alle verwendeten Schrauben scheinen die gleichen zu sein, hochwertig und gut zu schrauben.
Ebenso blieben die Komponenten des Locks augenscheinlich die Gleichen: die Feder ist weiterhin hart und arbeitet sehr gut, an der Rampe ist auch kein Unterschied zu sehen. Gleiches gilt für den Clip und dessen Schrauben.
Beide Amphibian laufen auf eine Stahlbuchse (Bushing) vergleichbar mit dem CR Sebenza. Eine hochwertige Lösung, die bei einem Alugriff angebracht ist. Leider hat das neue Amphibian etwas horizontales Klingenspiel wenn man den Lock wegdrückt. Letztere Bemerkung ist sehr wichtig, da auch das neue Messer, wenn der Lock gegen die Klinge drückt, keinerlei Spiel hat!!! Also weder im geschlossenen Zustand noch im offenen hat das neue Amphi Spiel. Das minimale horizontale Spiel bekommt man, sofern es jemanden stört (es ist ja wie gesagt nur vorhanden wenn man danach sucht und den Lock von der Klinge wegdrückt), in dem man die Lagerbuche der Klinge ein paar Mal über einen feinen Stein zieht, damit verschwindet das Spiel. Eine Feinarbeit die man unter mangelhafte Endkontrolle rechnen kann. Hierzu: bei Chris Reeve sitzt eine Frau den ganzen Tag da und schleift Bushings bis die Klinge kein Spiel mehr hat! Es ist also eine Sache der Feinarbeit und nachträglich leicht zu bewältigen. Aber auch ohne diese Nacharbeit funktioniert das neue Amphi problemlos.
Durch die etwas rauere Klingebeschichtung läuft die Klinge des neuen etwas schwerer, wobei damit zu rechnen ist, das diese sich im Gegensatz zum Gebrauchten noch einläuft, die Beschichtung muss sich ja noch glatt schleifen. Hier gibt es auch nicht zu mäkeln.
Ebenso ist Schliff und Schärfe der Klinge ohne großen Makel, volle Punktzahl hier.
Wie sich die Klingenbeschichtung hält kann ich an dieser Stelle nicht sagen, aber das Neue gibt es ja ebenso in stonewashed oder satin Finish.


Fazit
Ein knapper Sieg für das alte Amphibian, im Prinzip nur durch die etwas bessere Fertigungsqualität. Allerdings ist auch das neue Amphibian besser als gar keins, denn das Amphi ist weiterhin ein top Messer und eine echte Empfehlung. Besonders durch die besser gerundeten Kanten ist das Modell 2007 definitiv eine Alternative zum Alten. Wenn man die Auswahl zwischen Beiden hat, würde ich zum Alten greifen, aber viel Aufpreis wäre es mir nicht wert, nur um ein Altes zu bekommen. :super: