Mist, gratuliere, war echt nen Schnäppchen. Ich wollte auch bieten, habs aber eben zu deinem Glück vergessen als ich im Training war. Ich hatte so eins in Schaafheim in der Hand, prinzipiell ein super Teil auch wenn es etwas komisch aussehen mag. Schön ist halt das es relativ klein ist, Delica Größe in etwa.
Beiträge von Mr.S
-
-
Klasse, sieht sehr gut aus, besonders dier Titan Seite und der Rücken
-
Ein schönes neues Spyderco Swick, freundlicherweise von balinzwerg aus den USA mitbestellt! Vielen Dank dafür!
-
Danke für deine ersten Eindrücke! Die Scheide sieht nicht schlecht aus, genau das Richtige meiner Meinung nach. Mir gefällt das Swick immer besser....und ich freue mich schon auf meins, da ich einer der Mitbesteller gwesen bin.
-
Heute war großer Spinnentag:
Spyderco Military orange
Spyderco Superhawk SE
Spyderco Delica CF (mein zweites)
Spyderco Delica I FRN SE -
Sehr geil, so eins hatte ich auch mal aus einem Tausch.
Leider verkauft, aber ich kann mit Fixed einfach nix anfangen. -
Klar, und ich kaufe weiter EInhandmesser. Ich lass mich doch nicht ins letzte Jahrundert zurückwerfen. Ich wurde noch nie kontrolliert und sollte ich es mal werden, wird eben bezahlt und zu Hause nen anderen EInhänder eingesteckt bis ich meinen wieder habe.
Ich muss beichten: ich besitze kein Fixed, kein Scherz.
Meist hab ich das Benchmade Mini Reflex dabei (böse böse, ein Springer) und in der Uni manchmal ein Spyderco Cricket FRN, wenn sich mit letzterem ein Polizist lächerlich machen möchte, bitte.Bei mir gabs keine Veränderung seit dem Gesetz und es wird auch in Zukunft keine geben, die Würde des Menschen ist unantastbar, für mich gilt das auch bei Einhandmessern
Okok, alles etwas übertrieben geschrieben, aber ich hab wirklich nichts verändert außer das ich mich über die ganzen Verkäufe sehr freue, endlich kommt man an wunderbare Schätze....
-
Eins muss ich noch dazu nehmen: es wäre absolut spitze wenn Benchmade das Mini Reflex mit Axis Lock bauen würde, also als manuelle Version. Ich glaube dann hätte ich mein perfektes EDC.
-
@ mr. s: der gedankengang ist super, aber das grobe gewinde wird dann genau an der stelle sitzen wo du beim schreiben anfasst.
Ja daran hatte ich auch kurz gedacht, denke aber das das leicht zu verhindern ist. Du nennst den Hinderer Pen, ich hatte noch keinen in der Hand, aber die Spitze ab dem Gewinde ist dort sehr lang, das kann man ja viel kürzer machen und schon hat man wieder Platz fürs Gewinde und die Zentrierung. Und im Endeffekt ist es ja egal ob ich jetzt ein feines Gewinde mit 5-6 Gängen habe oder ein Grobes mit 2 Gängen, das käme ja auf die selbe Länge raus
Aber ist ja auch alles nur eine Ideensammlung. Ich habe eben die Erfahrungen gemacht, das grobe Gewinde sich zwar gut und schnell drehen lassen aber eben Wackelkandidaten sind. Bei feinen Gewinden ist eine Zentrierung oder ein Gummiring nicht erfoderlich. Aber dafür schraubt man eben ein wenig bis die Kappe ab ist, fänd ich nervig wenn man eben mal kurz nen Stift braucht. Und feines Gewinde und wenig Gänge hält eben nicht so viel wie ein Grobes bei wenig Gängen.
-
Mir fiel heute Morgen noch ein, man braucht natürlich eine kleine Rampe zu der Zenrtrierung, sonst könnte es fummelig sein, genau die Zentrierung zu treffen. Entweder so wie auf der Zeichunung Nr.2 oder eben eine Fase an der Zentrierung, kommt ja aufs Gleiche raus. Auf die Weise solltest du gar keine Dichtung brauchen.
-
Ok, dann mal weitergesponnen: ich denke noch besser wäre es am Ende des relativ losen Gewindes (eben damit es sich leicht aufschrauben lässt) eine Art Zentrierung (orange gekennzeichnet) stehen zu lassen die den Durchmesser des Innenradius der Kappe hat. Somit wäre die Kappe wackelfrei zentriert wie bei einer Radnabe und trotzdem geht ginge die Kappe leicht rauf und runter. Und wie gesagt, da kein starker Zug auf die Kappe wirkt, reichen zwei grobe Gewindegänge. Ich habs mal eben in Pain gezeichnet, hoffe es ist erkennbar was ich meine:
Unbenannt.jpg -
Sehr geil gefällt mir richtig gut. Ich bin ein großer Fan von Wharncliffe Klingen, gibts imho viel zu wenige. Ich bin auf das Endergebnis gespannt
-
Strider PT Gen.1
-
Ebenfalls ältere Fotos von mir: SNG Gen.VI RG und PT Gen.1
-
Fotos von einem SNG Gen.V Tanto (nicht mehr in meinem Besitz) mit brachialer Klingenstärke.
-
Danke für den Tip, funktioniert schon eine ganze Ecke besser so, also gefettet. Aber richtig fest finde ich die Kappe leider nicht wenn sie hinten aufgesteckt wird.
-
Das würde ich ebenfalls bestätigen, die Klingengeometrie ist bei Strider schon hervorragend, dadurch das die Klinge sehr breit ist revidiert sich auch die Stärke der Klinge von 4-5mm.
Aber das XM-18 Gen.3 ist schon um einiges schneidfreudiger als die älteren Generationen mit Hohlschliff. Ich muss auch sagen das Sebenza schneidet nicht so gut, da wäre ein Flachschliff auch eine deutliche Verbesserung.Was ist denn mit einem Bradley Alias I, was Xyored1965 genannt hat, gibts günstig und ist fast so gut wie ein Sebenza. Durch den Flachschliff aber schneidfreudiger.
Wie gesagt, man bekommt alle nicht kaputt, aber soo robust kann ein SMF/SNG gar nicht sein, es hat "nur" 3mm G10 auf einer Seite, wie z.B. ein Spyderco UK Penknife von dem niemand sagen würde es ist besonders heavy duty. Ok, die Achse ist echt fett, aber ich sehe die Schwachstelle beim G10. Also ein large Sebenza mit 3mm federhartem Titan auf jeder Seite finde ich vertrauenserweckender (imho). Jetzt werde ich sicher gesteinigt... :pray:
Sollte ich mal viel Geld im Lotto gewinnen, schrotte ich wissenschaftlich von jedem Exemplar eins, versprochen
-
Leicht OT: Wenn du am basteln bist, für optimal würde ich halten, wenn man vorn und hinten nur zwei große Gewindegänge hat. Das hält locker und die Kappe ist mit einer Umdrehung auf- oder abgeschraubt, so muss man nicht Umgreifen. Hat Montblanc das nicht bei seinen großen Füllern so? Kann sein das ich mich da gerade täusche und das ichs von einem anderen Nicht-Tactical Schreibgerät kenne, meine aber es war der No149 den mein Vater hat.
-
Ich muss beim Benchmade Pen leider sagen, mir gefällt die Lösung mit der Kappe gar nicht, hätte sie gern geschraubt.
Bei meinem Alu Exemplar geht die Kappe vorn nur extrem schwer drauf, man braucht sehr viel Druck und muss etwas drehen damit man sie komplett draufbekommt, eben so aufstecken ist nicht möglich. Erschwert wird das weil man hinten nicht gegendrücken kann wegen der Spitze.
Und hinten aufgesteckt wackelt die Kappe bei mir, zum Schreiben reichts, aber wenn ich ihn fester ablege oder er nur gar runterfallen sollte wäre sie definitiv ab. -
raycn
super Vergleichsfotos!Ich hatte echt vergessen, wie fett das AR bzw. das GB ist. Ich besaß mal ein AR wie kleinermann es im Avatar hat (also sandfarbener Griff und digitalcamo Klinge) und wie gesagt, mir wäre es zu dick, vor allem da es nicht wirklich stabiler ist als ein XM oder Sebenza. Also im normalen Gebrauch sind die alle so stabil, das sicher die Klinge die größte Schwachstelle ist und man wohl kaum eins der genannten Messer echt kaputt bekommt wenn man das nicht explizit will.
Beim AR/GB is der Griff einfach nicht bequem für mittelgroße Hände und es ist eben super schwer. Ein XM, Sebenza oder SNG, vielleicht auch noch SMF steck ich mir in die Hosentasche, aber ein AR/GB braucht imo eine Gürteltasche. Na und wenn ich die verwende kann ich gleich ein Fixed nehmen.Keins meiner Strider die ich hatte hatte Klingenspiel, auch das AR nicht. Allerdings habe ich gerade bei der Baureihe schon einige Male gelesen, das Spiel aufgetreten ist.