Ja, die Person lacht dann bestimmt genauso laut wie die Leute, die immer auf ebay die Emerson Commander Fakes kaufen, die in China 5$ kosten.
Beiträge von Mr.S
-
-
Ich finde das Video nett und das Stridel ist verflucht gut gelungen. Das muss man den Chinesen lassen! Was mich allerdings wieder zur Frage bringt, wenn die das so gut können, warum machen sie nicht ihren eigenen Kram? Warum Kopien? Ob sie jetzt ein Design kopieren, darüber kann man disskutieren wie toll das ist, aber sobald Markenlogos kopiert werden, die eine Unterscheidung mit dem Original unmöglich machen sollen, ist das für mich schlicht Betrug.
Ich schließe nämlich aus, das Strider in China fertigen lässt. Einige Firmen machen das, meist sind diese Sachen dann auch als spiezielle Linie gekennzeichnet, z.B. bei Spyderco.
Ihr redet über die Strider Preise und das die zu hoch sind, naja, das können die sich auch erlauben, weil der Hype "made in America" mitbezahlt wird. Jetzt mal nicht von unserer Seite betrachtet, sondern von der Amerikanischen: Strider erzielt doch die Preise in den USA, die sicher über dem liegen, was die Fertigungskosten verschlingen. Wozu in China herstellen, die Marge erhöhen aber das ganze Unternehmen riskieren, wenn sich herausstellt, dass die Messer nicht in den USA gefertigt werden. Davon mal abgesehen, dass die Amerikaner verpflichtet sind, das Herstellungsland auf ein Produkt zu schreiben, wenn es nicht aus den USA kommt. Dagegen hätte Strider dann auch verstoßen.Zudem, was die Amerikaner können, können die Chinesen doch auch, also warum sollten die Chinesen das nicht genauso gut hinbekommen. Und eben billiger, was aber primär an den Umständen in China liegt, nicht zuletzt an den Lohnkosten.
Nur sollte man sich als Konsument oder am besten noch als Strider-Gegner nicht zu sehr freuen, denn das Prinzip ist doch das Problem, nicht ein Nachbau. Es gibt doch genug Beispiele aus anderen Bereichen, in denen solche Markenpiraterie echte Probleme macht. Die hämische Freude ist nämlich vorbei, wenn Dinge so gut kopiert werden, dass die Preise fallen, das eigene Unternehmen Verluste einfährt und nicht anderes übrig bleibt, als Sparmaßnahmen zu ergreifen.... wie zum Beispiel Stellen zu streichen oder nicht neu einzustellen. Dann will ich nicht auf der Straße sitzen, weil in China jemand gut kopiert.
Man kann da wohl ewig drüber disskutieren, nur sollte man sich bei aller Freude über einen besseren Preis oder einen Groll gegen die Firma (in dem Fall Strider) fragen, ob's noch so lustig wäre, wenn die Produkte des eigenen Unternehmens oder des Arbeitgebers betroffen wären. Von daher: ich kaufe auch chinesische Produkte, aber nur wenn sie bewusst "made in China" sind, und sie nicht unter einem Deckmantel eines etablierten Unternehmens verkauft werden.
-
es gibt gerade eines im USN um 155 dollar incl shipping usa. das ist denke ich ein guter preis
gruß r
No international shipping please.
-
-
Naja, wie immer nur die halbe Wahrheit. Meine Aussage trifft natürlich nur für die meisten Emerson Productions zu, die uns hier so unter die Nase kommen. Neben der grünen Klingenbeschichtung, die sehr selten zu finden ist, gab es in der Übergangszeit zwischen der reinen Customherstellung und den Anfänger der Serienfertigung sicher einige Messer die wirklich beadblasted oder sandblasted sind. Gerade in der Entstehungphase ist's schwer jede Variante aufzuzählen, da die Stückzahlen so gering sind. Generell ist das bei Emersons aber fast unmöglich, da es einfach unglaublich viele verschiedene Versionen, Kleinserien und Einzelstücke gibt.
Es werden bei Emersons ja auch immer nur Chargen gefertigt, bsp. das HD-7: 2004, 2006 und 2010. Dazwischen nix.
-
@ emel
Die Emerson Productions gab es immer mit schwarz beschichteter Klinge oder eben mit "heller" Klinge. Bis einschließlich 2008 war dieses "satin Finish" eine hard-chrome Beschichtung, die sieht nur aus wie beadblast. Ab 2009 fiel die weg und wurde durch ein stonewashed Finish ersetzt, bei dem die Klinge stonewashed ist, der Schliff aber dann "satin" wenn man es so will. Ich habe mal ein Foto angehängt wo man es gut sehen kann. -
Sehr geil, Ferrrk's Arbeit ist wirklich top. Schön auch, dass es auf einem älteren A-Blade CQC-7 basiert, ich liebe die alte hard-chrome Klingenbeschichtung.
Eine spitzen Anschaffung!
-
Heute kam meine neue EDC Lampe, eine JETBeam BA10. Und gestern schon die dazugehörigen Batterien, so bin ich noch für einige Winter versorgt.
-
Tja, der BOS Stempel ist natürlich fein, solange der auf den Fakes ist, ist's einfach sie zu identifizieren, denn Strider lässt seine Klingen schon länger nicht mehr von BOS härten, schon bevor die GG oder CC Versionen aufkamen.
Es kann durchaus sein, dass das Ding sogar was taugt. Aber ich hasse diese Kopien, und vor allem, dass sie ja später nicht als Kopie verkauft werden, sondern als Original. Bei Markenpiraterie ist bei mir der Ofen aus. Man kann sich jetzt zwar als die Kopie als höchste Form der Annerkennung berufen, aber die Dinger sind ja nicht für den Selbstgebrauch gedacht, sondern für den Verkauf. Und sie kopieren ja nicht einfach das Design oder Designelemente, das kann ich vielleicht noch gerade so akzeptieren. Aber ein Messer 1:1 nachzubauen, inklusive der Markenstempel, das bekommt keinen Applaus von mir, sorry. Und da ist's egal, welche Firma kopiert wird, da stehe ich nicht übermäßig zu Strider, denn Fakes von Emerson, Spyderco, Benchmade, Böker usw. finde ich genauso schlimm.
-
Wir kennen ja die bekannten Strider Fakes, die sich an Customs orientieren und die man auch identifizieren kann, wenn man nicht 100%ig in der Materie ist. Aber bei dem Fake haben es die Chinesen echt geschafft, das wird schwer zu unterscheiden sein. Ich zumindestens lasse erstmal die Finger von der Konstellation, sollte sie demnächst auf ebay oder egun auftauchen:
-
Danke für's Wiegen. Für mich (!) nur zu schwer. Natürlich ist's toll, dass so viel Titan verbaut ist, ich finde das Teil spitze und seit ich ein Böker Cox mein aktuelles EDC nenne, bin ich auch anderen Böker Messern wieder viel aufgeschlossener. Diese ganze Preisdiskussion ist für mich müßig, das soll jeder für sich beantworten, ich finde das Preis-Leistungsverhältnis absolut fair! Wie Markus schon angemerkt hat, nen Small Sebenza hat auch nicht mehr Titan und kostet noch mal ne ganze Ecke mehr! Aber jetzt rede ich ja doch über den Preis
Ich werd's definitiv mal befummeln müssen, nur anschaffen wird wohl nix, bis 110g oder so wär ich noch mitgegangen, aber das ist dann schon Schmerzgrenze für ein EDC bei mir.
Also das Gewicht ist nicht als Kritik am Messer selbst zu verstehen, vielleicht sogar im Gegenteil, ich würde für das Messer mit einer reinen Micarta Schale genau so viel bezahlen, nur bei mir fällt's so aus dem Beuteschema. -
Ich hab doch noch eine Frage zu den Daten: stimmen die 134g die Böker angibt? Die Gewichtsangaben sind bei Böker ja nicht immer ganz richtig, weil sie oft auf dem Prototypen basieren, siehe Böker Cox, das im Katalog mit 94g angegeben ist und 82g wiegt
-
Tolle Bilder, sieht gut aus das Kleine. Ich hatte irgendwie gehofft, die Micarta-Seite wäre nicht unterlegt, das hätte das Messer doch deutlich leichter, und damit EDC tauglicher gemacht und beide Seiten wären dann gleich dick. Ich mag diese Asymmetrie nicht. Aber hübsch ist's definitiv.
-
Da ich etwas unterwegs war, habe ich heute meine Geburtstagsgeschenke auspacken dürfen:
Von meiner Liebsten bekam ich ein Victorinox SwissTool (geiles Teil, aber was für nen Brummer) und von mir selbst gabs ein Mick Strider Custom SNG Slipjoint!
-
Heute trudelte ein Böker Cox bei mir ein, mal was ganz anderes zum normalen Programm, aber es hatte mich mal interessiert. Ein erstaunlich gutes Messer, minimalst größer (0,5cm) und es wäre perfekt. Aber auf jeden Fall mal ein wenig EDC Zeit wert.
-
nikkfuchs... ich schreib Dir mal ne PN.
Und bevor sich der Rest zu sehr mit dem Erraten anstrengt, bitte sehr, vorhin vom Zoll geholt: ein Emerson Gentleman Jim Custom
-
WOW, sehr hübsch. Mein Neid sei dir gewiss.
Das findest du klasse? Ist es auch
Ich habs gestern bekommen, heute eben erst das Foto gemacht. Allerdings kam es jetzt Schlag auf Schlag: eben hab ich zwar den Gegenwert eines schönen, neuen Emerson Serienfolderns and den Zoll bezahlt, aber dafür gibt morgen wieder nen Bild..... und das wird geiler als das MV-5, noch geiler. Hier nur mal nen Vorgeschmack, na, wer errät es? -
Emerson MV-5 Custom
-
Heute angekommen: Emerson CQC-5 Custom.
-
Ich finde das VOX klasse, die Form ist sehr gefällig, mir aber etwas zu glatt, ich könnte mich wahrscheinlich schnell daran satt sehen. Aber das Design ist typisch VOX.
Ich könnte es mir aber toll als Production vorstellen, so wie Burke sie anbietet. Und gern ne Nummer kleiner, wie immerZum Lock, wie dick ist denn die dünnste Stelle am VOX? Ich finde, die könnten alle immer mal so 1,5mm stehen lassen, das würde niemandem groß schaden. Ich finde 1mm etwas wenig, auch wenns angeblich reicht.
OT on:
Nur kurz: das gezeigte Emerson HD-7 mit dem kaputten Lock ist etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Natürlich hat der Lock dahingehend versagt, das dass Messer kaputt ist, allerdings klappte es nicht ein, hielt also sicher. Es handelte sich um ein im Vorfeld schon stark gebrauchtes Stück, mit dem Brennholz gespalten wurde als der Lock kaputt ging. Keine Verletzungen beim Besitzer. Man kann jetzt darüber diskutieren, ob ein Folder sowas mitmachen muss. Ich will auch nicht um jeden Preis Emersons verteidigen. Die sind nicht robuster als andere Framelocks, nur eben auch nicht wirklich schwächer. Die Ausfräsung ist nunmal die Schwachstelle, sie wird also zuerst kaputt gehen.
Es gibt eben nur drei Möglichkeiten bei Extrembelastung eines Framelocks der Ausgang hängt wohl von der Konstruktion ab:
1. Der Lock ist so irre das er alles hält und das Messer entsprechend vorher an einer anderen Stelle kaputt geht
2. Der Lock rutscht von der Rampe, das Messer klappt ein, welcher Schaden dabei passiert... am Messer vielleicht keiner, aber vielleicht am Besitzer
3. Der Lock hält, geht aber kaputt, so wie bei dem HD-7*edit*
kurz nachgemessen: beim HD-7 bleibt 1mm stehen, beim Strider SNG auch. Witzig eher: die Emerson Linerlocks haben keine Ausfräsung im 1,5mm starken Liner
OT off