Beiträge von Pinz-Max

    Servus ;)


    Stimmt, das geht viel schneller!
    Es ist zwar nicht immer ganz trocken und ein Holzofen wäre mir ein bisschen zu gefährlich, aber mit einer Unterlage und einem guten Schlafsack ist mir der Pinz auf jeden Fall lieber als ein Zelt.


    Liebe Grüße
    Markus


    Da bietet der Boden beim Pinz mit seinen 80 cm schon fast ein Doppelbett und wenn ich die Sitzbänke zur Ladefläche umwandle (einfach nur umklappen), habe ich eine Liegefläche mit ca. 170 cm Breite und grob geschätzt 3 Meter Länge.


    Da man sich das vielleicht schwer vorstellen kann, habe ich noch schnell ein paar Bilder gemacht ;)


    1. Pinzgauer 712 Ladefläche für Mannschaftstransport (zivil bis zu 2+6 Personen, militärisch bis zu 2+12 Personen)
    2. Pinzgauer 712 Ladefläche mit umgeklappten Bänken für Materialtransport (bis 1500 kg)
    3. mein Bett ;)

    Schlafen kann man im 712er auch ohne Umbau perfekt...Unterlage und Schlafsack rein, fertig ;)


    Ich habe fast das gesamte vorige Jahr probeweise in meinem Pinzgauer-San-Shelter gelebt, was ich wiederholen werde, sobald ich die dabei aufgetretenen Schwierigkeiten beseitigt habe (z.B. Wasser- und Stromversorgung, WC).
    Das "Bett" im Shelter war nicht ganz 50 cm breit und auch mein aktuelles "Bett" ist nur eine Holzbank (ebenfalls 50 cm breit) mit einer 5 cm dicken Schaumstoff-Auflage.
    Da bietet der Boden beim Pinz mit seinen 80 cm schon fast ein Doppelbett und wenn ich die Sitzbänke zur Ladefläche umwandle (einfach nur umklappen), habe ich eine Liegefläche mit ca. 170 cm Breite und grob geschätzt 3 Meter Länge.
    Die Breite von meinem aktuellen Bett kann man am Foto erkennen (das dunkle Holz) und wie es in einem Pinzgauer "M" aussieht, wenn man die Bänke umklappt, sieht man HIER.
    Der hier abgebildete Pinz ist aber ein 710er, also ein 2-Achser....der 3-Achser (712er) ist noch um eine Bank länger, also echt genug Platz.


    Das bleibt hinten also wie es ist, besonders weil ich ihn nicht nur als Allzweckfahrzeug gekauft habe, sondern speziell zur Entlastung vom 710er im Gelände.
    Mit dem 712er werde ich die heftigsten Geländeausflüge und Touren machen (wenn alles klappt sogar die SuperKarpata 2017), da kann ich keinen "Camping"-Umbau brauchen.


    ;)


    Markus

    :D Danke, danke :D


    Und ganz ganz besonders gefällt mir die Fußmatte


    Ja, die ist super ... 4 Bajonettschrauben raus, dann kannst die Riffel-Fußmatte entfernen und kommst zum kleinen und zum großen Abflussloch, die beim furten auch zur Einlassöffnung umfunktioniert werden (wohl nur, um den aktuellen Wasserstand bei Dunkelheit erfühlen zu können) ;)



    @JB: der neue 712er ist mein "Spaßfahrzeug" fürs grobe Gelände, der 710er bleibt als Alltagsfahrzeug.
    AUSSER ich spinne einen heute gesponnenen Gedanken weiter und hole mir einen Haflinger für die Stadtfahrten, dann könnte es sein, dass der 710er geht (glaube ich aber eher nicht) ODER ich hole mir noch einen 712K, dann müsste der 710er auch gehen (diese Option ist durchaus möglich).


    Ob es bei 710+712 bleibt, oder zu 712+Hafi oder 712M+712K wird, kann ich erst sagen, wenn ich den 712er längere Zeit im Alltag gefahren bin.
    Der 710er ist wendiger, kommt in jede Parklücke, aber der 712er fährt sich satter und das mag ich schon sehr.


    Na schau ma mal ;)

    Volvo waren in meiner Kindheit die HÄSSLICHSTEN Autos, haben sich dann aber zu echten Schönheiten entwickelt....den Ruf, dass sie robust sind, hatten sie aber sogar in der hässlichen Phase.


    Mir hat es mal ein 850er (kann es sein, dass die Bezeichnung "Ti" oder so ähnlich war?) angetan.
    Das war 1995, also als ich noch jung und knackig, aber ziemlich mittellos war *seufz*
    Der Wagen hatte Platz ohne Ende, ging wie die Sau und hat gesoffen wie ein Loch.
    Von alten Volvos und Volvo-Geländefahrzeugen brauchen wir gar nicht reden, die sind einfach geil....C303 usw. sind wohl die einzigen Offroader in dieser Klasse, die schon im "normalen" Auslieferungszustand alles hatten, was man braucht und möchte.


    Wie auch immer - ist jedenfalls ein schönes Auto mit gutem Ruf, der Volvo, und wenn man das Glück hat, ein bisschen Spaß im Schnee genießen zu können, dann MUSS man das ausnützen! :yeehaw:


    ;)

    Ein 6x6?


    Ja, ein 712er, frisch von der Neutypisierung als "historisch erhaltenswerter" 8-Sitzer mit einem hzGG von 3,5 Tonnen und einer schönen Liste an genehmigten Reifendimensionen :thumbup:
    Kaufvertrag ist schon unterschrieben, übernommen wird er vermutlich schon nächste Woche, dann werden ihm BFG MT in 255/85 16 draufgeschmissen und fertig ist er.


    :biggrin:

    Aaaach....wenn da schon in den ersten Sätzen steht "Vor dem Spritzen entfernt man besser die Teppiche und Matten aus dem Innenraum" *tztztz* ;)


    Der Pinz hat sowas wie Teppiche erst gar nicht!
    Angeblich sind die Benzin-Pinzgauer ja Luftgekühlt, aber irgendeine Funktion muss das Wasser, das ich permanent drin hab, doch haben...oder?
    Ich glaube ja schon fast, dass das Innenraumwasser eine fest eingeplante Sache ist und die genialen Konstrukteure unsere feuchten Sommer für die Regulierung der Motortemperatur mitberechnet haben!



    Ach, was ich fast vergessen hätte: in Kürze gibt es geeeeeeile Neuigkeiten, aber mehr verrate ich noch nicht :D :D :D

    Cell Vault Battery Storage von Thyrm in "olive drab"


    Gekauft um....naja....eigentlich nur, weil es mir gefallen hat ;)


    Der Verschluss könnte in der Seitenführung gerne noch etwas fester sein, aber sonst wirklich ok.
    Bei 3x CR123 kann ich schon sagen, dass sie recht gut sitzen und nicht herumklappern, was daran liegt, dass der Behälter nicht rund, sondern oval ist und die Batterien nur freigegeben werden, wenn man den Behälter leicht zusammendrückt.


    http://thyrm.com/product/cell-vault-battery-storage/

    *ggg*


    Hab das nur etwas überspitzt gebracht...ist schon klar, dass du deinen LC gut findest (ZU RECHT!).
    Aber ja, mit Elektronikproblemen muss ich mich beim Pinzgauer echt nicht herumschlagen und Wasser im Innenraum ist schon bei jedem Regen normal, da machen ein paar Liter mehr oder weniger nichts aus :D


    Liebe Grüße
    Markus

    Servus!


    Du tust ja so, als ob dein Land Cruiser ein minderwertiges Auto wäre, dabei finde ich gerade LC sehr gut (war schon immer 70er-Fan und auch der J9 und J10 haben ordentlich Sex) ;)
    Dein J15 hat eine mächtige Front, da liegen alle wichtigen Teile schon sehr hoch.


    Die 70 cm von gestern Abend waren cool, aber technisch gesehen noch nicht das Limit, für mich aber schon recht knapp dran, weil ich meinen Pinz noch länger haben will.
    In absehbarer Zeit hole ich mir noch einen 712er, der darf dann ruhig auch in tieferes Wasser, aber mein 710er ist halt auch mein Alltagsfahrzeug und soll noch laaaaange ohne Mucken leben.


    Wenn du dir das Bild ansiehst, musst du dir nur vorstellen, dass schon alleine die Räder 84 cm Durchmesser haben, der Pinz schafft also weit mehr als 70 cm, aber eigentlich ist er nicht das perfekte Fahrzeug zum furten, er ist halt kein U-Boot, sondern ein typischer Bergbewohner mit entsprechenden Eigenschaften im Wald (schmal gebaut, relativ wendig, gute Rampen- und Böschungswinkel, Sperren).


    Richtig schade, dass das Wasser jetzt schon wieder auf 528 cm ist...das kann ja schon wieder jedes Auto :(


    ;)



    P.S.: das Haus steht auf Stelzen, wenn der Garten feucht wird, hab ich noch immer gut 160 cm bis ich daheim nasse Füße bekomme

    Hihii...ja, ich grins eh noch immer :D


    Wenn das Treibholz vor dir herumschwimmt und du mit dem ersten Gang (natürlich inkl. Untersetzung) durchs Wasser rollst, deine Fersen schon im Wasser stehen, das im Fußraum langsam steigt, und sich vor dir wieder die Straße aus den Fluten hebt, ist es einfach nur geil!
    Ja, für solche Momente lebt man!


    Gummistiefel hätten da nicht mehr geholfen - wo das Wasser zu tief für den Pinz ist, brauchst eine Wathose ;)

    Ich freue mich gerade wie ein kleines Kind, weil ich in unserer Siedlung der EINZIGE bin, der mit dem Auto nach Hause fahren konnte.


    Wenn man in einem Überschwemmungsgebiet wohnt, kommt es schonmal vor, dass man mit dem Boot vor die Haustür fahren muss oder durchs Wasser latschen muss, aber mit einer Wattiefe von 70 cm hat man einen ganz netten Spielraum, den ich vor einer Stunde komplett ausgereizt habe.


    Bei einem Pegelstand von 520 cm wird die Zufahrtsstraße überflutet, ich bin um 2245 Uhr bei einem Pegelstand von 589 cm nach Hause gefahren. :juhuu:
    Da mein Haus an einem Punkt steht der höher liegt als die Zufahrsstraße, hab ich nichtmal beim aussteigen nasse Füße bekommen...waaaaaaaah ist das schön!


    :laola: