Beiträge von Pinz-Max

    Hier ist eine Auswahl an Bildern von der ONE-Trophy, dem geilsten Mini-TF-Treffen, das ich mir vorstellen kann ;)



    Beladung vor der Abfahrt aus Wien.




    Ukrainische "Bundesstraße" (die letzten Kilometer vor dem Camp zwischen Krasna und Ust Tschorna).




    Das Camp liegt auf einer Flußinsel, Zufahrt nur über eine Furt.




    Das Camp, in dem wir 4x schlafen konnten (2x im Gelände und 1x im Hotel).




    Pinzgauer 710K eines anderen Teams.




    Pinzgauer 718M und (im Hintergrund) ein stark modifizierter Pinzgauer 712M mit 4 Liter-Jeep-Motor.




    Unser Schlafplatz im Camp (ich hatte meine gesamte Ladefläche zur Verfügung, die anderen zwei Besatzungsmitglieder schliefen in Hängematten).




    Vor dem Start zur Navigationsetappe. Vorbereitungen nur mit vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Karten, Bussole und Dreieck (eigenes Kartenmaterial und GPS nicht gestattet).
    Eigentlich schon Tag 2, Bilder vom Prolog (eine Nachtprüfung) habe ich leider nicht.
    Preisfrage: wer sind die TF-Mitglieder? ;)




    Wasser gab es immer wieder, Brücken eher selten.




    Mal wieder Wasser, aber nur ein kleiner Zulauf.




    Unser zweites Fahrzeug (Team bestand aus 2 Fahrzeugen und 5 Personen).
    Nicht im Bild - Kühe und das uns "verfolgende" Team.




    Nach einer sehr langen Fahrt durch ein ausgewaschenes Bachbett und über Wege mit fetten Steinen, ging es in den Wald, wo wir unerwartet Gegenverkehr hatten und ausweichen mussten.




    Waldarbeiter mit alten LKWs, die über weite Teile der Strecke sehr tiefe Furchen in die Wege graben (sieht man auf anderen Bildern).
    Vom Fahrer haben wir uns Tipps für unseren weiteren Weg erhofft, er war aber davon überzeugt, dass wir es auf dem von uns gewählten "Weg" nicht durch den Wald zum Bergkamm schaffen...Irrtum ;)
    Für eine Gesamtstrecke von 8 Kilometern haben wir zwar weit über 4 Stunden gebraucht, aber am Ende waren wir oben.




    Das war leider der falsche Weg, etwa eine halbe Stunde später waren wir wieder an dieser Stelle und ich musste mich um die spitze Kurve quälen (keine Servolenkung und relativ wenig Druck in den Reifen).




    Auf dem Weg zum Bergkamm wurde es im Wald langsam dunkel.
    Kurz nach dieser Aufnahme war selbst für meinen 6x6 mit Traktionsreifen kein Vortrieb mehr zu schaffen -> ohne Seilwinde wäre die Stelle nicht zu schaffen gewesen.

    ....und es WURDE was!


    Die ONE-Trophy ist geschlagen und unsere Fahrzeugbesatzung war PERFEKT!
    Dass drei Personen mehr als eine Woche auf engstem Raum unterwegs sind und dabei eine durchgehend gute Stimmung haben, ist nicht selbstverständlich.


    VIELEN VIELEN DANK an das TF-Mitglied (willst "geheim" bleiben?), dass du dabei warst und auch noch so einen super Typen mitgenommen hast - der Abschied ist mir echt nicht leicht gefallen!


    Wir sehen uns auf jeden Fall wieder, egal ob als Team bei einem anderen Bewerb oder bei einem Besuch.


    P.S.: meine Frau hat beim ansehen der Fotos lachen müssen...ihr Kommentar: eindeutig dein Bruder :thumbup:

    Ich sehe das mittlerweile etwas anders (auch wenn ich früher auch "gefühlt" habe, dass die neuen Farben zu kräftig sind).
    Alle Tarnmuster die ich bis jetzt in der Natur gesehen habe, waren eher zu hell als zu dunkel ... ausgenommen davon war nur Schneelandschaft ;)


    Gestern habe ich GreenZone wieder "getestet" und mich sehr darüber geärgert, dass ich keinen Fotoapparat dabei hatte.
    Nur spärlich bewachsenes Gelände mit eher rötlicher Erde, kurz vor Mittag, volle Sonneneinstrahlung -> meine Kappe war aus 15 Metern so gut wie unsichtbar, obwohl ich wusste wo sie lag.
    Das Muster und die kräftige Farbe ist echt nicht übel! :thumbup:

    Die S10 hab ich nicht, über die kann ich nichts sagen (nichtmal, dass sie der S1 ähnlich ist) ;)


    @Schwoaf: ich habe Lampen mit Tail-Click, kein Thema, hier ging es mir nur um die Beschreibung von ersten Eindrücken beim befummeln einer neuen Lampe.
    Ich denke, dass das hier im Forum BIS JETZT noch niemanden übel genommen wurde.


    Was ich NICHT gemacht habe, war nach einer Alternative zu suchen....nur ein erster Eindruck.


    Zum Thema "Schalter finden": natürlich "findet" man den Schalter, aber eben nicht auf den ersten Griff und das wäre durch ein besser durchdachtes Design ganz leicht möglich.
    Sagt jetzt nicht aus, dass die Lampe Schrott ist, sagt nur aus, dass es mir bei meinem ersten Eindruck negativ aufgefallen ist.
    Übrigens nicht nur beim ersten Eindruck, sondern auch vor etwa 3 1/2 Stunden, als ich mir Jason Bourne im Kino angesehen habe und eine (geschlossene) Red Bull-Dose so unter den Sitz gerollt ist, dass ich sie ohne Licht nicht gefunden hätte.
    -> Lampe raus und NICHT einschalten, sondern erstmal Schalter suchen...kein Beinbruch, aber nervig!


    Mag ja kleinlich klingen, aber es geht doch bei der Beschreibung und Beurteilung von Gear um genau diese Kleinigkeiten, die eben FÜR oder GEGEN ein Produkt sprechen.
    Der Markt bietet so viele gute Lampen, dass es mittlerweile bei namhaften Herstellern nur noch um diese Feinheiten geht.


    Ich denke aber, dass dieses Thema jetzt mehr als ausreichend besprochen wurde.
    Für MICH (eben nur eine ganz persönliche Meinung) ist die Sache klar, die Lampe hat trotz ihrer durchaus vorhandenen Vorzüge ihren Platz in meiner Hosentasche verspielt. Ich benutze Lampen mehrmals pro Tag und will den Schalter auch dann noch ertasten, wenn ich mich nicht auf die Lampe konzentriere.


    ;)



    P.S.: zum Thema S10 - S1


    Der Taster selbst ist sehr klein und durch einen Gummi Überzug geschützt, dadurch aber auch etwas schwammig, eine Rückmeldung vom Taster bekommt man nicht richtig und mit Handschuhen ist das etwas fummelig.


    Ja, das kling ähnlich ;)

    Jetzt könnte das Thema ein wenig ausarten, aber ich antworte natürlich gerne ;)


    ICH gehe davon aus, dass die meisten Nutzer, die eine kleine Taschenlampe als EDC in der Hosentasche tragen, den Clip nicht oben lassen.
    Man muss keinen Anzug tragen um Löcher in den Hosensack zu bekommen, wenn der Clip dran ist, das geht auch bei Hosen von 5.11 oder Helikon (das sind die, die ich trage).


    Dass der Clip auch den Verlust von Münzen oder gar einzelnen Schlüsseln begünstigt, habe ich schon geschrieben und ist nicht nur eine Vermutung, sondern bei mir passiert.


    Einen Clip mit Isolierband zu umkleben, nur um den Schalter besser zu finden, ist sicher eine Lösung, aber nicht MEINE Lösung (ich nehme nicht die kleinstmögliche Lampe um sie dann durch Clip unnötig größer zu lassen).


    Wie auch immer...meiner Meinung nach hat man bei dieser Lampe -und auch bei vielen anderen Lampen- einfach nicht über den praktischen Nutzen nachgedacht, sondern "nur" über die technischen Möglichkeiten und ein ansprechendes Design.
    Die Abflachungen sind hübsch, aber sinnlos, dabei hätte man dort wirklich einfach etwas machen können, das wirklich wertvoll ist....eben z.B. nur EINE Abflachung (oder von mir aus auch 2 gegenüberliegende Abflachungen wie bei der MecArmy PT16).


    Dass ein Schutz gegen wegrollen eine "taktische" Angelegenheit ist, sehe ich übrigens auch nicht, aus meiner Sicht ist es nicht taktisch, sondern praktisch.
    Allerdings habe ich auch geschrieben, dass so ein Wegrollschutz bei einer Lampe, die möglichst klein sein soll, nicht unbedingt nötig ist, da sie den Durchmesser vergrößern würde.


    Auch wenn die Lampe nicht neu am Markt ist, habe ich HIER im Forum eigentlich weder ein Review, noch einen Beitrag über Eindrücke gesehen. Da aber in einem anderen Thread über diese Lampe geschrieben wurde (das hat mich dazu gebracht, dass ich sie gekauft habe), wollte ich nur ein Feedback geben.


    Ich hoffe das ist nachvollziehbar und ich hoffe auch, dass es nicht störend war (man muss ja nicht immer alles lesen, was andere User schreiben), sondern vielleicht sogar eine letzte Entscheidungshilfe darstellt, falls jemand sich überlegt, diese Lampe zu kaufen.


    P.S.: was ich im Eingangsposting vergessen habe: der Magnet am "Fuß" der Lampe ist nützlich, hat IM Hosensack aber auch negative Aspekte - wenn man die Lampe nimmt, zieht man leider auch Schlüssel usw. mit raus ;)

    Nur kurz dazwischengeworfen:


    1. es ist kein Review, sondern, wie im Titel ersichtlich, nur ein erster Eindruck, in dem ich sehr wohl auch schreibe, dass die Lampe sehr gut wäre, wenn die bemängelte "Kleinigkeit" nicht wäre, dass man ohne Licht den Schalter nicht gut findet


    2. dass Verarbeitung und Lichtausbeute aus meiner Sicht ok sind, steht in meinem Text und kann immer nur eine persönliche Einschätzung sein, außer man kommt mit Messwerten (die dann Nutzern wie mir sehr wenig bis gar nichts sagen)


    3. JEDE von mir gekaufte kleine Lampe hatte einen Clip und das ist auch sehr verständlich, weil viele Leute das so haben wollen. ICH will ihn nicht, da ich die Lampe nicht "einclippe", sondern in der Hosentasche trage, wo der Clip nicht nur den Stoff beschädigt, sondern auch noch Kleingeld oder Schlüssel einklemmt, was nicht so toll ist, wenn man in der Nacht die Lampe aus der Hose zieht...eine 2 Euro-Münze verschwindet so ganz flott im Gras


    ;)

    @Schwoaf:


    Ist natürlich vollkommen richtig, dass nicht nach Anhängern gefragt wurde, ich wollte damit nur darauf hinweisen, dass die Begründung für eine Wicklung eher fragwürdig ist.
    Wenn ich mir vorstelle, dass ich z.B. bei einem Peli-Case über die halbwegs gut geformten, gummierten Griffe Paracord wickle, denke ich mir, dass das bei entsprechend hohem Koffergewicht und längerer Tragestrecke nicht sonderlich angenehm ist (von der Auswirkung auf die Hygiene will ich da erst gar nicht reden).
    Für Koffer mit schlechten, stark abgenützten oder kaputten Griffen mag das natürlich anders sein, da könnte selbst etwas Unangenehmes noch eine Verbesserung sein.


    Wenn es nur um eine Kennzeichnung geht, gibt es viel geeignetere Möglichkeiten (z.B. markante, große Aufkleber), wenn es sich um ein Designelement oder um die Verbesserung schlechter Griffe handelt, sieht die Sache schon anders aus.


    Aber ja, ich gebe zu, dass meine Antwort vielleicht zu provokant war (war allerdings nicht so beabsichtigt, sondern nur als sehr kurzes Statement gedacht).


    ;)



    Beste Grüße
    Markus

    Hab heute die vor wenigen Tagen bestellte, kleine OLIGHT S1 Baton bekommen, freue und ärgere mich darüber.


    Wenn die Firmen nicht nur an neue Technik, sondern auch an Funktionalität denken würden, könnten sie echt gute Lampen machen!
    Auf Höhe des Druckschalters (am Lampenkopf) gibt es Abflachungen die zwei Funktionen haben KÖNNTEN, aber keine Funktion haben.


    Sie KÖNNTEN:
    1. wegrollen verhindern
    2. eine taktile Hilfe zum ertasten des Druckschalters bieten


    Beides leider vollkommen missglückt!
    Die Kanten der abgeflachten Stellen stehen nur etwa einen halben Millimeter über das Niveau des sonst runden Lampenkörpers hinaus und das ist deutlich zu wenig um die Lampe am rollen zu hindern.
    Wäre noch ein akzeptables Manko, da die Lampe gebaut wurde um so klein wie möglich zu sein.
    Sinnvoll wäre es allerdings, wenn statt 6 symetrisch angeordneten Abflachungen nur EINE da wäre, auf der sich der Schalter befinden müsste. So könnte man ihn auch bei Dunkelheit leicht finden.


    In der tatsächlichen, missglückten Konfiguration, rollt die Lampe und bei Dunkelheit findet man den Schalter nur nach längerer Suche.
    Für Nutzer, die nur ab und zu eine Lampe brauchen, mag das nicht so schlimm sein, aber ich verwende meine Lampen (besonders die immer eingesteckten EDC-Lampen) mehrmals täglich und da nervt das schon sehr.


    SCHADE, denn der Rest ist brauchbar bis gut!
    Ich bevorzuge zwar Tail-Click (findet man nunmal schnell), aber wenn man eine sehr kurze Lampe haben will, geht kein Weg an einem Schalter an der Seite vorbei, somit ist die gewählte Konfiguration schon ok.


    Die S1 hat zum Glück auch keine komplizierte Programmierung
    - Schalter etwa 1 Sekunde gedrückt halten bring Licht auf niedrigster Stufe (finde ich sehr gut)
    - Schalter kurz betätigen bringt die Lichtstufe, die man zuletzt verwendet hat, kann also selbst eingestellt werden
    - Lichtstufen wechseln ist keine Hexerei
    - nur Strobe ist schwachsinnig programmiert...für den Zweck der "Verteidigung" durch Ablenkung also vollkommen ungeeignet, weil man erst den Schalter nicht findet und dann auch die Strobe-Funktion nicht erwischt. Man hätte also Strobe gleich weglassen oder statt Strobe lieber Beacon programmieren können.


    SEHR SCHADE!
    Ich könnte zwar die abgeflachten Stellen so nachbearbeiten, dass ich den Schalter schneller ertasten kann, dazu müsste ich allerdings Material abtragen (was je nach Begabung gut oder auch saumäßig aussehen kann) und dann die "Haut" der Lampe nachbearbeiten (z.B. eloxieren lassen).
    Macht wenig Sinn, da bleibt man doch eher gleich bei Lampen, die so wie sie gebaut und ausgeliefert werden, den Ansprüchen entsprechen.


    Über Verarbeitung usw. schreibe ich absichtlich nichts, die passt scheinbar, es fällt zumindest nichts negativ auf.
    Licht gibt die Lampe mit angegebenen 500 Lumen reichlich, Erfahrungswerte zu Themen wie Wärmeentwicklung, Leuchtdauer usw. habe ich noch nicht, kann ich aber auf Wunsch gerne nachreichen.


    Beste Grüße
    Markus

    Servus Schwoaf ;)


    Danke für die Infos!
    Die Lampe verschwindet bei mir in der Hosentasche und hat dann keinen Clip drauf. Man glaubt gar nicht wie leicht sich Lampen trotz eigentlich unerreichbaren, versenkten Schaltern unbeabsichtigt einschalten lassen, wenn sie die Hosentasche noch mit Schlüsseln und Kleingeld teilen müssen.
    Das ist der Hauptgrund, warum ich die RRT´s so gern hab...Drehring auf "0" und zusätzlich noch ein Tailcap-Clicky. Das bietet eben mehr Sicherheit vor warmgekochten Eiiiiiiiiääääää Oberschenkeln :D


    Schade, dass diese Timerfunktion nicht so programmiert ist, dass sie automatisch funktioniert, aber es bleibt ja immer noch der Magnet, den ich gerade als Pinzgauer-Fahrer sehr nützlich finde (Metall hat das Auto im Innenraum reichlich) und die niedrige Mindestleistung mit ihrer extrem langen Laufzeit.


    Mal sehen ob sie die PT16 und die RRT´s tatsächlich aus der Hose vertreiben kann, wenn nicht, dann ist sie zumindest eine super Lampe fürs Auto :thumbup:


    Beste Grüße
    Markus

    Hab mir die S1 jetzt mal genauer angesehen....muss ich haben!


    1. die Timer-Funktion, die mir die Lampe wieder ausschaltet, falls sie im Hosensack unabsichtlich aktiviert wird
    2. die 0,5 Lumen auf niedrigster Stufe, die eine Leuchtdauer von mehreren Tagen schafft
    3. Magnetfuß


    Dass sie "nur" 500 Lumen hat ist verschmerzbarer als der 7er statt dem 8er im IP-Code, dass Selected Lights sie im Moment nicht im Angebot hat, tut mir auch weh.



    Oachkatzlschwoaf:
    Wenn ich die Angaben richtig interpretiere, liege ich mit "low" beim D4 ganz gut, wenn ich meine 16340er von AW lade, oder hab ich etwas missverstanden?


    Grüße aus Wien
    Markus




    P.S.: hab mir die S1 gerade bei Olight geschossen :thumbup:

    Servus!


    Ob die D4 alternierend arbeitet, kann ich nicht sagen, ich habe aber 2 davon und kann mal testen, ob ein mit nur 2 Akkus bestücktes Gerät schneller fertig ist, als eine mit 4 Akkus beschäftigte Station (müsste dann ja so sein).
    Ich lade immer im "low"-Modus, vielleicht ist es mir deshalb noch nicht aufgefallen.
    Was ich aber entkräften kann, ist die Sorge wegen der Temperatur...da wird auch bei Dauerbetrieb nichts warm.


    Wenn du willst, kann ich dir anbieten, dass ich dir meine RRT0SE und bei Interesse auch eines meiner Ladegerät schicke, damit du die Lampe nicht unnötig kaufst, sondern vorher testen kannst.


    Beste Grüße
    Markus

    Servus foobar,


    ich habe vor ca. 1 1/2 Jahren damit begonnen, die Stromversorgung für meine Lichtquellen unterschiedlichster Größe zu vereinheitlichen.
    Da meine EDC-Lampen im Hosensack verschwinden sollen und deshalb möglichst klein sein müssen, fiel die Wahl der Akkus auf die 16340er.
    Nachteile gibt es natürlich, weil nicht jede Wunschlampe mit den 16340ern zufrieden ist, aber der Vorteil der Vereinheitlichung liegt auf der Hand - man kann nie die falschen Reserveakkus einpacken ;)


    Als ich mit dem Aufbau meiner Ausstattung begann, habe ich natürlich hier im Forum nach Tipps gefragt und diese, soweit es meinen Anforderungen und Wünschen entsprach, auch befolgt.
    Die geschützten AW ICR 123-Akkus (mittlerweile 48 Stk) und die Ladegeräte (2x Nitecore i4 für den Notkoffer und 2x Nitecore D4 für den Alltag) habe ich beim Forenpartner "Selected Lights" gekauft.


    Als EDC-Lampe hatte ich bis vor wenigen Wochen eine Jetbeam bzw. Niteye RRT-0 Raptor, die über Drehring mit 0-Stellung und Tailcap-Klickschalter verfügt.
    Diese doppelte "Sicherung" verhindert recht gut ein unbeabsichtigtes einschalten im Hosensack, was man von meiner alten Niteye MSC10, die jetzt als Notlampe im Akku-Case untergebracht ist, nicht behaupten kann.
    Andere interessante Lampen hatten ein kurzes Gastspiel oder sind noch in der Erprobung.
    Gastspiel hatte z.B. die ca. 7,5 cm lange Nitecore EC11 ... sehr hell, viele Funktionen, für mich aber ZU VIELE Funktionen, ein kompliziertes Schaltersystem und die falschen Akkus.


    Aktuell in der Erprobungsphase ist neben einer weiteren Raptor (RRT0SE) eine MecArmy PT16, die trotz ihrer Maße, nämlich nur 6,7 cm "lang" und 2,9 cm "dick", wirklich reichlich Licht rauswirft.
    Mit reichlich Licht meine ich eine Herstellerangabe von 1000 Lumen, die ich zwar nicht nachmessen kann, aber ob es jetzt wirklich 1000 Lumen oder doch nur 900 sind, ist mir bei einer EDC-Lampe dieser Größe eigentlich recht egal.
    Ihr Manko -> kein Drehring und auch kein Tailcap-Clicky, sondern ein Druckschalter an der Seite des Lampenkopfes.
    Interessant ist aber ihre Stromversorgung, die mittels 16340er-Akku (eben "meine" Akkus) gewährleistet ist, weil bei dieser Lampe kein externes Ladegerät nötig ist. Sie verfügt über einen "versteckten" (somit wasserdicht) Micro-USB-Anschluss!


    Im Moment kann ich noch nicht abschätzen, welche der drei kleinen Lampen am Ende in der Hosentasche bleiben darf.
    Auf der einen Seite liebe ich die Drehring-Tailcap-Kombination der Jetbeam/Niteye, aber die sind mit ihren 9,7 cm um 3 cm länger und geben mit (auch Herstellerangabe) 730 Lumen weniger Licht als die MecArmy.
    Selbst der Kampf zwischen den beiden "Raptor" ist noch nicht ganz entschieden, die RRT-0 liegt aber mit dem riesigen Vorteil, dass die niedrigste Lichtstufe wirklich NIEDRIG ist, eine Nasenlänge vor der RRT0SE und der MecArmy PT16, die nicht ganz so lichtarm geschaltet werden können.
    Das ist aber alles nur eine Frage der Verwendung, da bei meiner Verwendung der EDC-Lampe öfter die "Lichttarnung" im Vordergrund steht. Wenn es um die bessere Punkt-Beleuchtung (throw) geht, gewinnt die RRT0SE (etwa gleich stark wie RRT-0, allerdings ohne "Ringe") aber wenn eine sehr gute Ausleuchtung des Raumes gefragt ist, kommen die RRT´s nicht annähernd an die PT16!


    Sehr zufrieden bin ich mit der Leuchtdauer der Lampen, die trotz Verwendung der kleinen 16340er-Akkus auf stärkster Stufe recht lang leuchten, obwohl Tests in anderen Foren darauf hinweisen, dass die AW-Akkus nicht gerade Kapazitätswunder sind (aber die Qualität passt!)
    Im Test hat die "alte" RRT-0 fast 20 Minuten geleuchtet, die RRT0SE ganze 28 Minuten (beide bis zum Ende recht hell und dann plötzlich aus) und die PT16 hat es auf ganze 95 Minuten gebracht, allerdings wurde das Licht ab ca. 20 Minuten kontinuierlich weniger, so dass nach 25 Minuten nur noch Beleuchtung im Nahbereich bis etwa 5 Meter sinnvoll möglich war.
    Hätte ich keine Reserveakkus in der Hose, wäre die PT16 schon alleine wegen der Leuchtdauer meine Nr.1, ich habe aber immer 4 Reserveakkus eingesteckt.


    Als Rucksacklampen und Lampen für die Raumbeleuchtung (verwende auch daheim kein fest installiertes Licht) habe ich eine Sunwayman M30R (3 Akkus) und eine Olight SR51 Intimidator (6 Akkus), die schon eine ganz nette Reichweite hat und die Straße besser ausleuchtet als mein Auto mit den H4-Lampen.


    Bei den kleinen Lampen würde ich statt einer SRT 3 und auch statt einer SRT 5 durchaus die PT16 nehmen (Leistung vermutlich vergleichbar bis besser, aber sehr viel kleiner), bei den größeren Lampen wäre mir aber eine SRT 7 vermutlich lieber als meine SR51 von Olight, aber in diesem Sektor gibt es ja wirklich reichlich gute Lampen ;)


    VIEL ERFOLG bei der Suche - und vergiss nicht zu berichten, wenn die Entscheidung getroffen ist und der Alltag die Stärken und Schwächen aufzeigt!


    Beste Grüße
    Markus