Hier noch eine sehr Interessante Alternative zum Vargo Hexagon Stove:
http://www.emberlit.com/default.php
http://www.emberlit.com/buy.php
Sieht echt gut aus.
Ist auch aus Titan!
Munter bleiben!
Hier noch eine sehr Interessante Alternative zum Vargo Hexagon Stove:
http://www.emberlit.com/default.php
http://www.emberlit.com/buy.php
Sieht echt gut aus.
Ist auch aus Titan!
Munter bleiben!
Feuer machen mit dem Feuerstahl oder noch archaischer mit dem Feuerbohrer macht schon Spaß und hat was.
Wenn es aber schnell gehen soll und man sicher Feuer braucht ist bestimmt das gute alte BIG-Feuerzeug erste Wahl.
Das Zeug zum Feuerbohren kann man eigenlich nicht wirklich mit sich rumschleppen und vor Ort passendes wirklich trockenes Holz zu finden ist auch nicht ohne.
Darauf würde ich mich auf keinen Fall verlassen wollen.
Zum Feuermachen mit dem Feuerstahl gehört immer auch Zunder, den muss man trockenhalten oder vor Ort finden.
In einer Stress- oder echten Notsituation möchte ich mich darauf nicht verlassen müssen.
Mit dem BIG-Feuerzeug reicht trockenes Holz woraus man einen Firestick schnitzen kann.
Zumindest als Backup würde ich das BIG immer dabei haben wollen, wenn ich plane irgendwo ein Feuer entzünden zu wollen.
Wenn es wirklich darauf ankommen sollte würde ich halt zwei BIG-Feuerzeuge mitnehmen.
Dazu kann man dann immer noch wegen dem Coolness-Faktor einen Feuerstahl mitnehmen.
Munter bleiben!
Für mich bleibt weiterhin folgende Lösung erste Wahl outdoors.
Kleines Fixed, z.B. Fällkniven WM1.
Dazu eine leichte Säge, wie die von Fiskars mit unter 100 Gramm.
Ein großes Messer zum hacken ist nicht so dolle für feine Schneidarbeiten und bei dickeren und vor allem trockenem Holz tut man sich damit auch schwerer als mit der Säge.
Ausserdem ist so ein riesen Messer am Gürtel nicht so altagstauglich, wie ein kleines Messer plus Säge.
Auch im Wald wird man mit einem Messer mit 20 cm Klingenlänge etwas anders angeschaut.
Wenn ich dann noch Holz spalten müsste würde ich ein leichtes Beil z.B.:
http://www.damastklinge.de/damastklinge_texte/de_beilef.htm
Das Minibeil Waldbeil oder Minibeil Bartbeil Kopfgewicht je 250 - 400 Gramm nach Kundenvorgabe.
Bei 250 Gramm Kopfgewicht hat man ein Beil mit knapp unter 500 Gramm Gesamtgewicht.
Über die beiden Minibeileile gibt es hier interesannte Reviews und zusätzliche Informationen (Sonderpreis!) :
http://www.outdoorseiten.net/f….php?121-Projekt-Minibeil
Das Ryback Bushcrafter von Kevin Wilkins würde auch passen.
http://wilkins-knives.com/products-in-stock
Eine Tolle Kydex-Scheide gibt es hier:
http://www.messerforum.net/sho…hp?p=838281&postcount=295
http://www.messerforum.net/sho…hp?p=794940&postcount=233
Ein tolles Review gibt es hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=104879
Munter bleiben!
Bevor ich ein Beil oder gar eine Axt mitschleppen würde ich immer ein Säge mit nehmen.
Hier ein paar Beispiel für sehr brauchbare:
http://ger-de.fiskars.com/Prod…3830-Handsage-Grobzahnung
oder
http://ger-de.fiskars.com/Prod…3820-Handsage-Feinzahnung
Wenn es mal größere Stämme oder Äste sein sollen:
http://ger-de.fiskars.com/Prod…osse-Handsage-Grobzahnung
Die beiden kleinen wiegen unter 100 Gramm!
Die große 200 Gramm.
Bei dem Gewicht kann ein Beil einfach nicht mithalten.
Außerdem ist es auch nicht überall passend mit einem Beil am Gürtel oder außen am Rucksack rumzulaufen.
Selbst wenn ich ein Beil mitnehmen würde, wäre zusätzlich zumindest eine kleine Säge dabei.
Bei trockenem Holz ist man damit viel schneller als mit dem Beil.
Zum spalten kann man dann auch ein Messer und einen Knüppel zum Batoning nehmen.
Dazu kommt noch, dass bei einer Säge oder dem Batoning die Verletzungsgefahr wesentlich geringer ist was ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist.
Wer noch nie oder selten mit Axt oder Beil gearbeitet hat kann sich schnell ganz schön weh tun.
Munter beleiben!
Ballistol und WD 40 sind nicht ganz ohne.
Ballistol greift Messing und Kupfer an. Das macht sich nicht so toll bei Messingnieten (hatte ich an einem Borger Custom) oder an der Gürtelschließe aus Messing. Die Gürtelschließe wurde irgentwie grün und ich habe mich immer gefragt woher das wohl kommt.
WD 40 ist ein Erdöldestilat und hat die Wirkung eines Löseungsmittels, daher gehen auch Aufkleberreste usw. ganz toll damit ab.
Wenn am Messer oder sonstiger Ausrüstung etwas gelebt ist löst WD 40 auch dies an. Die Wirkung auf die verscheiden Kunstoffe ist sicher auch nicht unproblematisch.
Man sollte um die Eigenschaften der beiden "Pflegemittel" wissen, bevor man sie anwendet. :oops:
Ich nehme nach diesen Erkenntissen Chinesisches Kamelienöl von Dick das ist sogar noch lebensmittelecht.
munter bleiben
Hier mein Freizeit edc:
Fällkniven WM1
Benchmade 940
Fenix P2D
Petzl Stirnlampe
Victorinox Climber
Victorinox Midnight Manager
Sony Ericson 750i
Titan Halskette
Titan Armspange aus Al6V4
Schon mal an ein Terarium oder Aquarium dedacht?
Ist aus Glas, hat Lampen.
Böden einziehen sollte kein Problem sein.
Auf einer Reptilielenschau habe einige in allen möglichen Größen mit Schiebetüren gesehen.
Die Hersteller bauen so etwas zum fairen Preis noch Maß.
munter bleiben
Ballistol und WD 40 gehen gar nicht.
Ballistol greift Messing und Kupfer an. Das macht sich nicht so toll bei Messingnieten (hatte ich an einem Borger Custom) oder an der Gürtelschließe aus Messing.
WD 40 ist ein Erdöldestilat und hat die Wirkung eines Löseungsmittels daher gehen auch Aufkleberreste usw. ganz toll damit ab.
Wenn am Messer oder sonstiger Ausrüstung etwas gelebt ist löst WD 40 auch dies an. Die Wirkung auf die verscheiden Kunstoffe ist sicher auch nicht unproblematisch.
Ich nehme nach diesen Erkenntissen Chinesisches Kamelienöl von Dick das ist sogar noch lebensmittelecht.
munter bleiben
Fenix Taschenlampe um den Kühlwasserstand beim Auto im Dunklen prüfen zu können.
munter bleiben.