Das kann ich wiederum so nicht bestätigen. Mein TiNy verlor das erste bisschen Schärfe relativ schnell, aber nachschärfen musste ich es erst eine Ewigkeit später. Von schlechter Schnitthaltigkeit kann ich bei meinem Messer ganz und gar nicht sprechen.
Beiträge von Anvil1971
-
-
Das was Pätte sagt, kann ich so bestätigen.
Auch beim Nachschärfen empfinde ich den Stahl erstaunlich gutmütig.
-
Hey Daniel, warst Du etwa wieder in der Dortmunder Nordstadt unterwegs?😁
Ach ja, heute habe ich meinen EDC-Krempel (wie gestern auch Bukowski) in die neue Hamburger-Pouch geworfen.
Das Teil ist eine Kooperation von Maxi (Knifelounge) und Böker. Ich finde die wirklich praktisch und funktional, der Preis von € 31,95 ist imho absolut angemessen.
-
Läuft ja bei Dir! 👍
-
Ein bildschönes Messer - meinen Glückwunsch! 👍
-
Hab direkt bei OA bestellt. Da noch weitere Artikel in meinen Warenkorb gesprungen sind 😚, störte das nicht weiter.
Ich glaube aktuell verkaufen sie das Teil nur direkt.
-
Heute eine Oberland Arms Knife Secure.
Es handelt sich hier um eine Ergänzung zur Condura Scheide für das Titan Sepp. Man schlauft das Teil über das Molle-System ein und benötigt so 4 definierte Handgriffe um an das Messer zu kommen.
So transportiert man das Messer (nicht zugriffsbereit) etwa durch Waffenverbotszonen. Eine, wie ich finde, geniale Idee um dem neuerlichen Schwachsinn ein Schnippchen zu schlagen.
-
Ja ja das Alter, willkommen im Club. 😎
Hast Dich aber sehr stilsicher für einen Klassiker entscheiden. 👍
-
-
Besten Dank für die Infos, finde ich super interessant.
War es damals noch selbstverständlich ein amtliches Messer mitzuführen, würden die Beamten heute bei einer Verkehrskontrolle beim Blick in den Fussraum wahrscheinlich Schnappatmung bekommen.
Was für schöne, unbeschwerte Zeiten.
-
Ein tolles Stück Messergeschichte, dazu noch in einem sehr schönen Zustand.
Nur über den Namen bin ich gestolpert. Ist der angedachte Zweck das Messer im KFZ mitzuführen, oder was hat man damit angestellt?
-
Inspiriert durch Peter aka Defender, habe ich heute auch mal wieder ein Leimküller rausgelegt. Der Matthias macht einfach tolle Messer mit einem hohen Gebrauchswert.
-
Leimküller Camp Companion
Ein wunderschönes Messer Peter! 😍 Aber der Matthias baut ja eh nur Sahneteile.
Seine Messer sind irgendwie alle archaisch schön, haben eine gute Ergonomie und schneiden erstklassig.
Viel Spaß damit. 👍
Schöne Grüße,
Martin
-
Hey agentdan,
ein sympathischer Grüner ist wirklich eine seltene Spezies.
Neben Deinem Spyderco ist dies hier der einizge Grüne den ich mag. 😁
Und damit das hier nicht off-topic wird:
Seit rund einer Woche bin ich messertechnisch so unterwegs.
-
Würde es selbst wohl davon abhängig machen, ob das Messer ggf. auch ein Duo mit einem Fixed bilden soll, zumindest gelegentlich.
Wäre das ein Fixed mit Hirschhorngriff, würde ich den Folder auch so wählen, entsprechend anders herum bei einem Fixed mit Widerhorngriff....
Genau das trieb mich auch um. Ich habe das jetzt so gelöst:
Alpin und Hauschild quasi als Yin und Yang Geschwisterchen. Passen auch größentechnisch gut zueinander.
…und das Attila Kovacs zusammen mit dem Behring Made als Hirschhorn-Hombres.
-
Hallo Ihr Beiden,
die Wahl zwischen Widder- und Hirschhorn hat mich auch einiges an Zeit gekostet. Ich fand beides Spitze, habe aber bereits einen Hirschhornklapper von Attila Kovacs. So fiel die Wahl dann auf das Widderhorn.
Auf der Website von PassionFrance erhält man einen guten Überblick über die verschiedenen Ausführungen. Da gibt es genug Bildmaterial, auch wenn sich die Naturmaterialien natürlich von Messer zu Messer unterscheiden. Genau hier liegt für mich der Reiz, jedes ist anders und ein Unikat. PassionFrance Alpin
Neben der Auswahl aus 2 Größen (Medium, Small), den vielfältigen Beschalungsvarianten, stehen auch noch verschiedene Stahlsorten (XC75, 14C28, RWL34, zeitweise sogar noch Damast) zur Auswahl. Ihr seht, man kriecht schnell in ein sehr tiefes Rabbit-Hole.
Bei der Stahlwahl habe ich auch noch länger gebraucht. Eigentlich bin ich ja ein großer Carbonstahl-Fan, da ich die Patina hieran sehr mag. Allerdings ist XC75 für mich persönlich, was seine Schnitthaltigkeit angeht, nicht die beste Wahl. Ich gehe davon aus das dieser ähnlich gehärtet wird, wie das Mercator von Otter. Das ist mein einziger, relevanter Kritikpunkt an dem Messer. Würde es beim Alpin etwa einen 1.2442 geben, den ich an einigen Messern von Thomas Hauschild habe, hätte ich nicht zweimal überlegt. So ist es aus Gründen der Schnitthaltigkeit eben der RWL34 geworden. Den habe ich auch unter anderem an meinem iMamba von Arno Bernard. Dort hält er gut die Schärfe und lässt sich fein ausschleifen.
Ich bin erst einmal happy mit meiner Wahl und bin gespannt wo Euch euer Weg hinführt. Losgetreten von Ramelius hat das Messer sicher das Zeug dazu, hier noch weitere Fans zu finden. Könnte vielleicht so ein französisches Rokka Thema werden. 😜
Euch einen schönen Sonntag.
Edit: Was mir gerade noch einfällt. Man kann ebenfalls noch zwischen glatten und verzierten Platinen wählen, sodass sich die Anzahl möglicher Kombinationen weiter nach oben schraubt. Macht die Wahl auch nicht leichter…
-
Erstes Frühstück mit den neuen Klapper.
…und auch der Rücken, weiß mich zu entzücken. 😁
-
Besten Dank!
Wie gesagt ist der Ersteindruck sehr positiv. Insbesondere ist das Teil sehr gut verarbeitet und schön dünn ausgeschliffen.
Die Klinge steht absolut mittig. Auch die Werksschärfe ist nicht übel, obwohl man natürlich immer noch etwas herausholen kann.
Ein bisschen Schmodder habe ich noch aus der Klingenachse entfernt und die Washer mit KPL Standard geschmiert. Die Action ist gleich deutlich besser geworden.
Ich schleppe das Messer nun mal ein paar Tage mit mit herum und bin gespannt wie es sich schlagen wird.
-
Mein erster Neuzugang in 2025:
Angesteckt von Ramelius und seinem schönen PassionFrance Alpin habe ich ebenfalls zugeschlagen.
Eben erreichte mich ein schön verpacktes Päckchen.
Darin schlummerte ein Grand-Alpin aus RWL34 mit Widderhorn-Schalen. Der Ersteindruck ist schon einmal sehr positiv.
Euch einen schönen Abend!
-