Beiträge von Anvil1971

    Ich mutmaße mal und teile meine Erfahrung.
    Kann es sein, dass Du vielleicht den Grad nach dem Schärfen nicht vollständig entfernt hast?
    Ich könnte mir vorstellen, dass sich dieser in diesem Fall während einer längeren Liegezeit leicht umlegt.


    Bei einigen meiner Messer habe ich das auch feststellen können. Nachdem ich diese aber wirklich fein, bis 0,5 Micron abgezogen habe, bleiben sie dauerhaft scharf.

    Bei mir kam heute ein neues Draußen-Spielzeug an, der Petromax RF 33 Raketenofen.
    Also gleich mal zusammengeschraubt, aufgebaut und angefeuert:


    IMG_2135.jpg


    Wieso heisst der eigentlich Raketenofen?


    IMG_2846.jpg


    Testweise mal gleich etwas heisses Wasser gekocht. Das friere ich später einfach ein, denn heisses Wasser kann man schliesslich immer mal gebrauchen. :crazy:


    IMG_7316.jpg


    Ich freue mich schon auf den ersten echten Test.
    Euch ein schönes Restwochenende!

    Passt gut zu den anderen. :love:


    Wow, was für eine beeindruckende Sammlung. Mein Neid ist Dir gewiss! :thumbup:


    Bei mir kam heute Zuwachs für die Surefire Familie. Eine Fury Intellibeam, welche meine gute alte Peacekeeper ergänzt/ersetzt.
    Ende der letzten Woche hat aus einem netten Forendeal noch ein TRC Mini Wharncliffe im Apo-Finish den Weg zu mir gefunden.


    Die beiden werden jetzt erst einmal spazieren getragen. Zum Glück wird es ja jetzt schon wieder früher dunkel. :D


    4837E7CC-99BF-48B0-B516-AC07EC61EF52.jpeg
    Euch einen schönen Abend!

    Coole Geschichte mit der Alpha.
    Ich bin mit einer Lupine Betty an meinem Cannondale Trigger unterwegs und super zufrieden damit.
    Davor hatte ich jahrelang die Lupine Edison (Xenon-Technik), war technologisch ein spannendes Teil.


    Da ich in der Regel nicht auf der Straße unterwegs bin, kratzt mich die StVZO zum Glück nicht und ich genieße die Helligkeit.
    Auch im Dunkeln. :D

    Stimmt, zum Schärfen benötigt man ein anderes Equipment.
    Ich habe zahlreiche Barkies in diversen Stählen und habe mir vor einigen Jahren das Bark River Compound Travel Kit gekauft.
    Ein dicker, kleiner Lederbapperl und zwei Schleifpasten (gröber und fein), mehr braucht es nicht. Mit diesem simplen Set bekomme ich alle Barkies schnell wieder auf eine beängstigende Schärfe.


    Am Anfang benötigt man hierzu etwas Übung, aber es stellen sich sehr schnell Erfolgserlebnisse ein.


    Edit: Wie Hanomag schreibt, geht es aber auch mit einem Gürtel und Stahlfix, oder auch Zahnpasta. :D

    Ich werfe mal zusätzlich zu den genannten Mod Ölen das Bark River Kephart in CPM 3V ins Rennen. Klingenlänge 10,8cm, nur 2,4mm dick und damit überaus schneidfreudig.
    Das Messer besitze ich (noch nicht) nicht selber, durfte es aber befummeln und ausgiebig testen.
    Bei meiner Handgröße 9,5 bis 10 lag es sehr gut in der Hand.
    Getestet und für gut befunden. :thumbup:

    "90% sehen in der BW einen Arbeitgeber mit geregelten Arbeitszeiten und sobald Truppenübungsplatz, Auslandseinsatz, Leistungsmarsch, .. ansteht, kann man nur hoffen nicht ernsthaft neukrank zu sein, da der San-Bereich komplett überfüllt ist.


    Das kann natürlich heute so sein, zu meiner Zeit (ab 1992) war das aber noch gänzlich anders.


    Ich durfte in einer kämpfenden Truppe dienen, die Kameradschaft war ganz hervorragend und zu vielen ehemaligen Kameraden habe ich heute noch einen freundschaftlichen Kontakt. Wenn mehrtägige Geländeübungen oder Operationen mit NATO-Partnern anstanden waren alle mit Feuereifer dabei.
    Bei der Übung "Light Viper 93" an der ich teilnehmen durfte waren rund 4.000 Soldaten, 500 Rad- und 180 Kettenfahrzeuge diverser NATO Staaten dabei. Ein absolutes Spektakel vom 10.06. - 18.06.1993 im Raum Bergen, Diepholz, Cloppenburg und Nienburg. Während der Übung wurde meine Einheit u.a. von Britischen Verbänden in Puma Helis im Konturenflug verlegt, ein tolles Erlebnis.


    Den San-Bereich kannten wir nur vom Hörensagen, bei uns wollte einfach jeder mitmachen und es gab keine Ausfallerscheinungen.
    Während meiner aktiven Dienstzeit durfte ich darüber hinaus den damaligen Verteidigungsminister, Volker Rühe dreimal persönlich treffen und kennenlernen. Im Gegensatz zu "Flinten-Uschi" und "AKK" genoss dieser in der Truppe einen exzellenten Ruf, ein feiner Mensch.


    Diese und ähnliche Ereignisse haben mich während meiner Bundeswehr-Zeit geprägt, deshalb freue ich mich über das Veteranenabzeichen.
    Es ist mit vielen schönen Erinnerungen verbunden.

    Das Abzeichen ist eine schöne Anerkennung für geleistete Dienste und ein Erkennungsmerkmal für Ehemalige, keine Auszeichnung.
    Ich war gerne für die Bundeswehr aktiv und beantrage das Veteranenabzeichen als schöne Erinnerung an eine interessante und auch lehrreiche Zeit.
    Neben dem Dienst an der Waffe, habe ich vor allem viel zwischenmenschliches beim Bund gelernt. Die Zeit hat mich charakterlich geformt.


    Die Aktion trägt vielleicht dazu bei, dass Image der Bundeswehr ein klein wenig aufzupolieren. Die Bevölkerung sollte froh sein, dass junge Menschen dazu bereits sind sich für die Sicherheit unseres Landes einzusetzen.

    Na ja, ich finde das eine Produktion außerhalb der USA sehr konträr zum Markenbildes der Firma Goruck steht.
    Dort läuft bei jedem Event mindestens einer mit der USA Fahne vorweg, proudly built.... eben.


    Wenn das Zeug jetzt in Vietnam produziert wird, muss das ja erst einmal nicht schlechter sein. Goruck sollte nun aber ein anderes wording finden um seine Produkte angemessen zu vermarkten.
    Bei Fällkniven ist das ja ähnlich. Die machen sehr einen auf Schweden, auf meinem TK 3 seht das auch auf der Klinge. Gefertigt werden die Dinger aber in Fernost.


    Mit ist das ganze bezogen auf Goruck relativ schnurz, da ich mir im letzten Jahr einen GR1 gekauft habe und mich dieser wohl aller Voraussicht nach überleben wird. Rock solid, das Teil.

    Bei der Bundeswehr habe ich noch das Navigieren mit Karte und Kompass gelernt.
    Heute verlasse ich mich auf den elektronischen Kompass in meinem GPS. Sollte das Teil mal ausfallen, ist das in den heimischen Wäldern auch kein Beinbruch. Im deutschen Wald ist, so glaube ich, noch keiner abhanden gekommen und die Chance dort in eine echte Notlage zu geraten ist verschwindend gering.

    ....aus Schicksers Messerscheune


    Ein WA Surls Shortmuk


    Glückwunsch Andy,
    sehr stilistischer ausgewählt. Ein tolles Messer an dem ich Dir viel Freude wünsche.
    Besonders die Micartaschalen haben es mir angetan. Der Hersteller verwendet wohl auch Kohlenstoffpins wie bei Fiddelback Forge.
    Vom Stil her geht es stark in die Richtung, deshalb gefällt es mir wahrscheinlich so gut.
    Dir einen schönen Sonntag.