Beiträge von Anvil1971

    Danke für Deinen lesenswerten Bericht IronDice. :thumbup:
    Die Lampe gefällt mir in der MV-Variante richtig gut. Ich hab noch eine ältere Variante mit „satten“ 110 Lumen, die Urversion hatte so glaube ich zu Wissen 80 Lumen. Hier war das Leuchtbild eher auf Reichweite ausgelegt, denn für 110 Lumen ist das Ganze gar nicht so übel.
    Die neue Version kommt, auch wegen der Akkutauglichkeit, auf meine Liste.


    ...und hatte dieselben Vorurteile der Intellibeam-Funktion gegenüber :).
    Ich hatte sie zwar jetzt noch nicht großartig in Nutzung, aber Fakt ist, Intellibeam funktioniert super, auch draußen. Die Fury ist stabiler gebaut als die Peacekeeper (und schwerer) und sie ist definitiv heller. Wenn ich am Wochenende dazu komme, mache ich ein paar fixe Bilder im Vergleich mit Beamshots.


    Danke für Deine Antwort.
    Ein paar Beamshots, vor allem im Vergleich zur Peacekeeper wären großartig.
    Und die Fury ist noch stabiler gebaut? Dann ist sie ja ein echter Panzer.
    Ich merke schon, da wird wohl eine Investition fällig. :love:

    Glückwunsch zur neuen Surefire Idox. :thumbup:
    Ich vertraue bislang noch auf meine Peacekeeper, aber die neue Fury reizt mich schon sehr. Am liebsten wäre mir eine 2 Stufen Version, ähnlich meiner jetzigen Lampe.
    Damit komme ich super zurecht.
    Ist aber gut zu wissen, dass Dir die Intellibeam-Funktion gefällt, denn hier war ich skeptisch wie sich das im Alltag bewährt.
    Vielleicht schlage ich hier auch noch zu...

    +1 für das Normad 20 von Goal Zero.
    Ich schleppe es seit rund 2 Jahren mit mir rum, ist robust und leistungsfähig.
    Die angegebenen 20 Watt Höchstleistung ist bei vernünftiger Sonneneinstrahlung realistisch. Ich hatte gestern bei einem Sonne-/Wolkenmix im Durchschnitt rund 12 Watt Ladeleistung.
    Ein „schneller“ 2,4 Ah USB-Lader an der heimischen Steckdose liefert übrigens 10 Watt.


    Zur Zwischenspeicherung ist eine Powerbank sinnvoll.
    Ich habe hier kürzlich meinen Tizi Kraftprotz durch den neuen Goal Zero Sherpa 100 AC ersetzt. Vorteil beim Sherpa ist neben der Kapazität vor allem die Leistungsfähigkeit, Robustheit und Anschlussvielfalt des Gerätes. Ferner kann man dem Sherpa Energie abzapfen, während er selber aufgeladen wird. Das können nur wenige Powerbanks. Nachteil beim Sherpa ist, dass er sich wohl weniger für Ultraleicht-Fetischisten eignet und auch ein bisschen „pricy“ ist.

    Danke für die Vorstellung des Zachels, der weiß mir sehr zu gefallen.
    Da ich aber diese Copycats bekannterweise nicht mag, schaue ich mal ob ich an ein Borka Original komme.
    Der Hersteller war mir bis eben ebenfalls unbekannt.

    Bei mir kam diese Woche mein erstes Bark River: das PSK EDC


    ...und ich wage die Prognose das es nicht lange allein bleiben wird. :D
    Die Barkies vermehren sich schnell und stetig, es sind einfach tolle Messer von einem sympathischen Familienunternehmen.
    Das PSK habe ich seit Jahren im Einsatz, allerdings aus CM154 Stahl.
    Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Messer!

    Das Teil macht mir einfach einen zu fragilen Eindruck (Den Schleifer meine ich natürlich, nicht die Dame :biggrin: ).
    Kann mir vorstellen das man so ein Schräubchen im Plexiglas schnell mal überdreht und der Schleifstaub hässliche Kratzer hinterlässt.
    Da bleibe ich lieber bei meinem Wicked Edge, stabil, pflegeleicht und die Ergebnisse überzeugen absolut.

    Genial, vielleicht solltest Du Dich mal mit Freeman in Verbindung setzen.
    Das schreit nach einer Serienumsetzung. Würde ich so sofort kaufen.
    Danke für die Vorstellung Deines Projektes.

    Ich musste das Video auch vorab beenden - konnte es einfach nicht zu Ende schauen. :kotz:


    Obwohl ich die Messer von Pohlforce design- und verarbeitungstechnisch nicht schlecht finde, nervt mich diese krude Firmenpolitik.
    Wie von Micha schon festgehalten: Vom top Insider und Hoflieferanten der besten Top-Elite-Spezialeinheiten der Welt hin zum Filmesser-Produzenten.


    Herr Pohl redet beim Romeo immer von produzieren... Nö, dass Teil lässt er schlicht von Lionsteel fertigen, Pohlforce selber produziert rein gar nichts. Lionsteel liefert sehr gute Arbeit ab, keine Frage, aber Pohlforce ist kein Messerproduzent sonder lediglich ein Messerdesigner.


    Auch hat der Dolch noch Platz für praktisches Survival-Zubehör im Griff und ich stelle mir die Frage, was hat ein Dolch eigentlich mit Survival zu tun? Vielviel Spec-Ops Soldaten verstauen ihre Angelhaken oder ihr Zundermaterial praktischerweise im Messergriff? Und wer von uns Freizeitrambos macht das eigentlich?
    Es geht aber noch besser: Die natürlich streng limitierte, schwarze Version ist natürlich die obertactical-Variante, die blanke Version wahrscheinlich doch eher für Bushcrafter oder Filmemacher gedacht. Die Black-Variante aber bitte fix bestellen bevor alles weg ist, die 100 Stück sind schliesslich schnell vergriffen. :spinner:


    Nö - da bin ich raus.


    Ich hab aber wirklich geglaubt, das Mako bleibt ebenfalls.


    Davon war ich eigentlich auch ausgegangen.
    Hinsichtlich des Mako´s habe ich eine für mich noch schönere Alternative gefunden.
    Vom Messerkönig gibt es das SciMibit: Messerkönig SciMibit
    Der Ring ist hier ebenfalls aus Canvas Micarta was dem Ganzen einen coolen Look gibt.
    Das kommt auch auf meine lange Liste...