Beiträge von Anvil1971

    Absolut ärgerlich das Ganze, bei Surefire ist Top-Qualität eigentlich die Regel.
    Schreib sie doch einfach an, vielleicht schicken die Dir ja auch einer Austauschschalter und das Teil muss gar nicht über den großen Teich.
    Ich hoffe Du bekommst Dein Problem schnell gelöst.

    Zuwenig Zähne? Oh, da hat doch "Porcupine" bzw. Jens Anso für ihn vor Jahren eine Lösung gefunden...


    Oh man, da hat der gute Jens Anso beim Einfeilen der Serations irgendwann wohl solch einen Wutanfall bekommen und einfach ein Stückchen aus dem Klingenrücken gebissen. :D


    @David: Glückwunsch zu dem tollen Neuerwerb. Viel Spaß damit!


    Heute kam nach über einem Jahr Wartezeit ein Paket von Medford bei mir an.



    Ich liebe die fetten Klingen von Onkel Greg einfach - tolles Messer.
    Jetzt darfst Du nur nicht den Gürtel in der Hose vergessen, sonst lässt es sich nicht vernünftig tragen und es klappert beim Gehen. 8)

    Hey,
    herzlichen Dank für den wertvollen Hinweis!!!


    Sehr gerne Alex,
    schreib doch mal wie Dir die Lampe gefällt, wenn sie denn da ist.
    Wenn sie vom Look und Feel in Richtung der Peacekeeper entwickelt wurde, wette ich das Du davon begeistert sein wirst.
    Sobald ich die Intellibeam-Variante ergattern kann, schlage ich auch zu.


    Schöne Grüße,
    Martin

    Hi Alex,


    schau doch mal Pronto in der elektronischen Bucht vorbei.
    Dort wird gerade eine neue DFT für einen schmalen Dollar, einschließlich Zollabwicklung verbimmelt.
    Würde ich nicht auf die Intellibeam Version warten, hätte ich da sofort zugeschlagen.


    Hinsichtlich der Garantie braucht Du Dir bei Surefire keine Gedanken machen. Erstens ist mir in meinen knapp 15 Surefire-Jahren noch nie etwas kaputt gegangen und zweitens haben die wohl eine vorbildliche Garantieabwicklung.
    Go for it. :thumbup:


    Bei der Tactitian passen die aufgerufenen Preise in Deutschland ja einigermaßen, bei der Fury DFT bekomme ich aber schon ein wenig Bauchweh...


    Ich habe ebenfalls ein Auge auf die DFT geworfen, finde den in Deutschland aufgerufenen Preis aber gar nicht mal so überzogen.
    In den USA habe ich die Lampe für $ 199,-- gefunden, an Versand werden noch mal so $ 40,-- draufkommen. Bei dem derzeitigen Wechselkurs dürfte das so ca. € 200,-- bis € 210,-- entsprechen. Hinzu kommen 19% Märchensteuer und Zoll, sodass man bei rund € 250,-- liegen dürfte.
    Die Lampe gibt es beim Deutschen Händler für € 259,--. das finde ich absolut fair.


    Leider ist die von mir favorisierte Variante mit Intellibeam noch nicht erschienen, sonst hätte ich sofort zugeschlagen. Ich habe mal angefragt, wann die wohl lieferbar ist und warte noch auf eine Antwort.
    Am liebsten wäre mir eine Version analog zur Peacekeeper, also ein Low mit 15 Lumen und ein High von 1.500 Lumen (mit 18650 Akku). Dies ist aber leider nicht geplant. ;(

    Mein lieber Scholli - wat fürn geiles Messer! 8o
    Sorry für den spontanen, emotionalen Ausspruch, aber das Teil ist einfach zum Niederknien schön.
    Absolut fliessende Linien, alles wirkt wie aus einem Guss. Das Filework, die Schmiedehaut, die Griffschalen aus Ledermicarta, Stahlwahl und Messerscheide - ich sehe hier nichts was mir nicht gefällt.


    Cowboy, ich wünsche Dir viel Freude mit diesem Meisterstück! :thumbup:

    Das ist absolut richtig, die P1R Peacekeeper wurde von der Fury DFT abgelöst.
    Die Lampe ist der Fury Serie ja schon immer zum verwechseln ähnlich gewesen, bis auf die Ausnahme das die P1R auch Akkus akzeptiert.
    Das war auch für mich der Hauptgrund von der P2X Fury zur P1R Peacekeeper zu wechseln.


    Ich finde die neue Fury DFT ebenfalls sehr reizvoll, allerdings stört mich an ihr das es nur eine einzige Leuchtstufe gibt. Gerade das Low mit seinen 15 Lumen finde ich bei der Peacekeeper sehr nützlich. Angeblich soll von der DFT noch eine Dual-Mode Variante, sowie eine mit Intellibeam folgen.


    Solange erfreue ich mich an der P1R, eine super robuste Lampe mit guten 600 „Surefire-Lumen“, kompakten Maßen und idiotensicherem UI.
    Wenn ich mir die Beamshots der P1R mit Ihren nur 600 Lumen anschaue, kann so manche Chinafunzel mit angeblich 2.000 Lumen einpacken. 8)


    Von den von Dir ausgewählten Lampen würde ich mich für die Peacekeeper entscheiden. Die Tatasache das sie mittlerweile abgelöst wurde macht sie ja nicht schlechter. Außerdem gibt es ja die exzellente, lebenslange Surefire Garantie, sollte tatsächlich mal etwas zu reparieren sein.

    So, der kleine Racker ist vorgestern in meinem Feriendomnizil eingetroffen.


    Bei einem Tässchen Kaffee habe ich erst einmal das kleine Paket geöffnet und mich über den kleinen Stoffsack aus Seide gewundert.
    Das Teil ist schon mal sehr übersichtlich, so groß kann das darin befindliche Messer also nicht sein.
    Schnell noch einen Blick über die Beipackzettelchen geworfen und nachdem ich das Messer zum ersten Mal aus der sauber gearbeiteten Scheide gezogen habe konnte ich den Hinweis: „Keep out of reach of children“ absolut nachvollziehen. Dies ist nicht etwa der bestialisch guten Ausgangsschärfe geschuldet, sondern beruht viel mehr auf der Tatsache das Kinder versehentlich Kleinteile verschlucken könnten. :D


    Ne im Ernst, ich war zunächst über die Größe des Messerchens überrascht, hätte ich mir ein bisserl größer vorgestellt.
    Also das „Kleinteil“ erst mal in die Pfoten genommen, von allen Seiten betrachtet und noch einen Schluck Kaffee genossen.
    Wie die spiegelpolierte Klinge in der Sonne glitzert, wie edel die DLC-Beschichtung hierauf wirkt, die Tiefenwirkung der Maserung des Holzes - ein Wahnsinn!
    Doch langsam, betrachten wir das erst mal etwas nüchterner:


    Zunächst bleibt festzuhalten, das die Verarbeitungsqualität die Daywalker in seinem super Review als Champions Leage bezeichnet hat, absolut zutreffend ist. Ich kann am Chou nicht die kleinste Imperfektion entdecken, alles symmetrisch, Kanten sanft gebrochen, Wüsteneisenholz-Griffschalen in Premiumqualität mit einer sehr schönen Maserung. Die Schärfe ist out of the box, äh out of the silkbag, absolut erstklassig - Haarespalten ist jedenfalls kein Problem. Ich kann mich nicht erinnern ab Werk schon mal ein schärferes Eisen in der Hand gehalten zu haben.


    Apropos Hand - das Chou liegt überraschend gut in eben solcher. Bei meiner Handschuhgröße 10 ein komplettes 3-Finger Messer, der kleine Finger schmiegt sich um das gerade gestaltete Griffende, stützt es dort quasi ab und das Messer liegt absolut satt in der Faust. Ein vertrauenserweckendes Gefühl, dass ich dem Winzling so nicht zugetraut hätte. Analog zu Daywalker experimentiere ich vielleicht noch mit einem kleinen Lanyard, schauen mer mal.


    Das Messer trage ich jetzt seit Freitag ununterbrochen um den Hals, die 77 Grämmchen spürt man hierbei überhaupt nicht. Während des ersten Tages immer mal wieder ein prüfender Griff, ob der Zwerg noch da ist. Die Sorge vor Verlust ist aber unbegründet, dass Chou rastet vertrauenserweckend satt in die Kydexscheide ein. Die Scheide als solche ist im Pancake-Stil gehalten, welche sie sehr flach macht. Das Messer fällt unter einem T-Shirt jedenfalls nicht auf, nix zu erkennen.
    Eine Lederscheide mit Neodym-Magnet, analog zum Bark River Bravo Necker hätte ich auch gut gefunden. Gerne auch so hübsch gearbeitet wie die vom Daywalker, aber das ist Jammern auf hohem Nivau.


    Bislang habe ich mit dem Messer ein paar klassische EDC-Aufgaben gemeistert: Verpackungen aufgeschnitten, Paracord gekappt, ein Äpfelchen geschält und Stöckchen geschnitzt. Hier gibt sich das Chou erwartungsgemäß keine Blöße. Aufgrund der 65 HRC des YXR-7 Stahls ist bislang auch kein Schärfeverlust feststellbar, wovon ich auch ausgegangen bin.


    Den Kauf habe ich jedenfalls nicht bereut. Das Rockstead Chou ist ein Premium Necknife zum Premium Preis, aber aufgrund seiner guten Ergonomie, der ausgezeichneten Material-/Stahlwahl und der Spitzen-Verarbeitung für mich sein Geld absolut wert.
    Wenn ich wieder zu Hause bin reiche ich gerne noch ein paar Fotos nach, falls dies gewünscht wird.


    Chou - ich bin dann erst mal raus. :D

    Interessant fände ich Erfahrungen / Einschätzungen anderer Anwender zu der Frage, ob sie einen mittig in der Längsachse des Griffs angebrachten Ring oder einen "ausgemitteten", also zur Griffunterseite ein wenig verschobenen Ring vorziehen.


    Ich habe was Messer mit Ring angeht jetzt keinen riesigen Erfahrungsschatz, aber die nach unten versetzte Anordnung des Rings an meinem Bark River Donnybrook finde ich sehr angenehm.
    Das Messer liegt mit kleinem Finger im Ring via Fechtgriff sehr gut in der Hand. Da stört auch nichts, wenn man den Arm nach Vorne bewegt. Ich könnte mir vorstellen das es bei in der Klingenachse angeordnetem Ring unangenehmer wäre.
    Reverse Gripp funzt ebenfalls exzellent.
    Vom Design her lässt sich das Messer aber auch ganz normal greifen, sprich ohne Patscherchen im Ring. Da passen bei mir (Handschuhgröße 10) alle Finger auf den Griff. Also quasi das Beste aus beiden Welten. :)