...nur Mittags nicht zu spät da sein.
Ab 12.30 führt die Schlange in der Regel quer durch den Laden bis auf den Gehsteig.
Frisch finde ich die Wurst nochmal besser als in der Dosenvariante. Daheim stehen aber als „Notration“ immer ein paar Döschen im Vorratsraum. :chef:
Beiträge von Anvil1971
-
-
Vielleicht noch eine kleine Ergänzung zur ansonsten tollen Liste:
Seit einigen Wochen habe ich bereits das Bark River Donnybrook am Mann. Getestet und für gut gefunden.Da ich gerade im Urlaub bin, erlaubt mir bitte statt eines eigenen Fotos folgenden Link: Klick
Schöne Grüße,
Anvil1971 -
Die Rindswurst von Gref-Völsings ist schlicht der Hammer.
Immer wenn ich beruflich in Frankfurt bin, stoppe ich da.
Die wirst sie lieben - guten Appetit! -
Na das war doch mal ein geschickter Schachzug der Reeve Jungs. Einer der meistgenannten Gründe sich gegen ein Nyala zu entscheiden, war die Farbe der Griffschalen. In Dunkel wird es sicher noch mehr Fans finden, ist nämlich ein klasse Messer.
Von den Fotos her habe ich die Ursprungsversion nicht sonderlich gemocht. Als ich dann mal wieder geschäftlich in Berlin unterwegs war, hat es mich zum Globetrotter verschlagen. Dort lag das Nyala kurz in der Auslage um dann sofort mit mir ins Hotel zu fahren. Es war Liebe auf den ersten Blick.
-
Glückwunsch zur HDS - Du hast eine gute Wahl getroffen.
Viel Spaß mit der Lampe! -
Regelmäßiges stroppen sollte es tun.
Aber 65 HRC hin oder her - scharf bekommt man jeden Stahl.
Ich warte jetzt erst einmal ab bis das Baby da ist und benutze es ordentlich. Sollte die Schärfe irgendwann nachlassen, gehe ich da mal mit dem Wicked Edge ran.
Keramiksteinchen und Balsa-Strops sollten die Klinge wieder auf Vordermann bringen ohne das Finish zu zerstören.Time will tell...
-
So ich habe da mal eine Nacht drüber geschlafen:
Knapp € 400,-- Tacken für eine Klingenlänge von 45mm, da macht rund € 88,89 pro Zentimeter Schneidenlänge.
Ein 12cm Production-Fixed sollte demzufolge so um die € 1.066,68 kosten. Also reichlich teuer für das Dargebotene - und braucht man so etwas überhaupt? Nö, eher nicht.Andererseits, den Griff gibt es bei dem oben genannten Preis ja quasi gratis dazu. Außerdem die Scheide und das Transportsäckchen aus feinster japanischer Seide. Zettelkram ist auch noch dabei, also noch etwas zum Lesen obendrauf.
Abgebildet war auch noch ein kleines Steinchen und ich frage mich ob das etwa auch noch als kostenlose Zugabe mit beiliegt.
Das hat schlussendlich meine Neugierde geweckt - also fix mal bestellt. :crazy:Danke an Daywalker fürs Vorstellen - Ihr macht mich noch arm.
-
Obwohl ich die Messer von Rockstead designtechnisch eigentlich nicht mag, über die Qualität müssen wir selbstverständlich nicht reden, gefällt mir das Chou außerordentlich gut.
Danke (mal wieder) fürs anfixen und Deine atemberaubend guten Fotos. Ein Augenschmaus!Grüße aus dem Ruhrpott,
Martin -
Die Rotary lässt sich übrigens erstklassig, auch mit Handschuhen, einhändig bedienen. Es wird sogar gesondert darauf hingewiesen.Das kann ich so bestätigen.
Ferner ist der Tailstand, jedenfalls bei meiner Lampe mit Flush Button, überhaupt kein Problem - klappt prima.Meine Rotary benutze ich aber vorwiegend als EDC Lampe. Da mir die Bedienung nicht stressicher genug ist, favorisiere ich fürs taktische Umfeld meine idiotensichere Surefire. Da hat man auch noch etwas mehr Länge und Gewicht in der Hand, falls man mal einen Meinungsverstärker benötigt.
-
Die HDS (Rotary) überbewertet?
Ich habe die Lampe in der 250 Lumen Version jetzt schon sehr lange.
Sie gehört zu meinen liebsten Lampen, sieht trotz tragen in der Hosentasche nebst Autoschlüssel aus wie am ersten Tag.
Die Anodisierung ist also erstklassig wie auch die wertige Haptik.
Die Lampe ist schlicht spitze, absolut Robust und für mich jeden Cent wert.
Würde sie mir abhanden kommen, würde ich mit morgen eine neue kaufen. -
Schon mal die Surefire Website aufgerufen?
Ich finde da eine Menge technischer Daten: KlickFür den SV Einsatz sind mir die im Verlauf vorgeschlagenen Lumenzahlen schon etwas zu oversized - Stichwort: Eigenblendung. Geht mir jedenfalls so, aber vielleicht werde ich langsam einfach zu alt.
Ich bin mit den 600 Lumen meiner Surefire Peacekeeper bestens zufrieden, ist für mich das Optimum. Die Lampe ist kompakt, trotzdem hat man etwas in der Hand. Die Bedienung ist stresssicher und simpel. Momentary high oder voll durchdrücken für permanent high. Dann noch die kleine Stufe die mir für alles andere reicht.
Mehr brauche ich schlicht nicht. -
Hey Micha,
welch grandiose Vorstellung dieses nützlichen Tools - ich habe Tränen gelacht. Vielen Dank dafür!
Damit sollte man sich auch den besonders pösen Pangasius vom Hals halten können.
Habe das Teil direkt geordert.Grüße aus dem Ruhrpott,
Martin -
@ emil:
Beim kleinen Busse-Necki brauchst Du aber als Gegenbalast einen gut gefüllten 70l Rucksack auf dem Rücken, damit du nicht gleich vornüber auf die Nase fällst was!?! -
Spyderco Ark, wurde gleich mit kleinem Lanyard und Titan Bead von Bastian verziert und die Kette in Paracord gekleidet. Trägt sich so viel angenehmer.Hey Merc,
das Spyderco Ark hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm - Danke fürs anfixen.
Habe mir gerade ein paar YouTube Videos angesehen. Das Dingelchen kommt auf meine Einkaufsliste.Dir wünsche ich viel Spaß an Deinem Exemplar. Die Paracord-Modifikation mach definitiv Sinn, ich mag diese Kugelkettchen auch nicht.
Schöne Grüße aus dem Ruhrpott,
Martin -
Aber wieso den bitte nicht? Im Gesundheitssektor muss gespart werden, wo es nur geht.
Die nächste Schussverletzung im Bein wird also nach alter wild-west Manier behandelt (logischerweise fangen wir mit den Kassenpatienten an):1. Mit dem Busse Gemini erstmal großflächig die Klamotten um die Wunde zerschnippeln
2. Den Patienten mit einer Flasche Whisky versorgen und vor Schritt 4. zur Hälfte leeren lassen.
3. Beissholz in den Mundraum einführen.
4. Projektil mit dem Gemini mittels einer Kombination aus Schnitten und Drehbewegungen rauspopeln.
5. Den Patienten zur Wunddesinfektion kurz einen Schwall Whisky auf die Wunde spucken lassen.
6. Wunde grob im Zick-Zack vernähen (damit eine amtliche Narbe zum Angeben bleibt).
7. Zur Nachsorge die noch halbvolle Flasche mitgeben.Das wird schon und die Kassen füllen sich wieder...
-
Glückwunsch zur bestandenen Prüfung, super Leistung! :bwuensche:
-
Wie lange braucht der Braten dafür?
Der Krustenbraten war rund 2,5 Stunden im Ei.
Das Aufheizen zwecks Bildung der Kruste ist eine Sache von maximal 5 Minuten.
Das Ding hat eine unglaubliche Power, wenn man sie abruft. Ansonsten ist das Gerät äußerst genügsam. Ich habe noch nicht einmal ein Kilo Kohle für die Garzeit gebraucht. -
Zwar schon am Montag eingetroffen, allerdings erst heute eingefeuert:
Mein neues BBQ Keramik-Ei, ein Primo Oval 400 XL in taktischem schwarz. Eine feine Sportgeräte-Ergänzung zu meinem Smoker.
DSC03898.jpgGroße Klappe, ganz der Papa.
DSC03903.jpgMeinen heutigen, ersten Krustenbraten vom Ei habe ich mir aber auch redlich verdient. Das Teil wiegt mit allem Zubehör 145kg und ich musste es mit meinem Nachbarn ins rollbare Nest wuchten.
Dem lieben Gott sei Dank, dass er die Spanngurte erfunden hat....aber das Ergebnis hat entschädigt.
DSC03908.jpgHabe das Krüstchen mit 120 Grad Gartemperatur auf 71 Grad Kerntemperatur gezogen. Dann kurz die Pforte zur Hölle am Luftschieber geöffnet und die Kruste bei 270 Grad poppen lassen.
Nach kurzer Ruhephase und 75 Grad Kerntemperatur haben wir es uns schmecken lassen.Wunderbar saftig mit krosser Kruste, lecker wars...
-
Hey Demian,
herzlichen Glückwunsch zu Deiner schicken 1911er! -
Dein Bericht ist mal wieder sowohl inhaltlich als auch optisch ein absoluter Genuss.
Vielen Dank dafür.
Ein bildschönes und zugleich sehr böses Messer.