Ich hatte auch mal ein paar davon, bin aber mit der Qualität von Stoff und Verarbeitung nicht mehr zufrieden.
Mittlerweile sind alle bis auf eine im Müll, die letzte ziehe ich noch für die Gartenarbeit an.
Bin komplett auf TAD Gear umgestiegenen und habe mir da einen kleinen Hosenfundus zugelegt. Die Kosten zwar mehr, sind aber qualitativ absolut top und tragen sich klasse.
Beiträge von Anvil1971
-
-
Hallo Columbo,
hier mal ein paar aus meiner Sicht ähnliche/vergleichbare Kandidaten:
TRC Splinter XS
Bark River Bird & Trout (schön schmal und mit der Klingenstärke von nur 1,6mm ein Laser)
Busse Combat Leaner Meaner
Winkler Knives II Blue Ridge Hunter
Fällkniven WM1 (etwas kleiner, aber mit guter Handlage und schlankem Design)Hope it helps...
-
Von mir auch ein +1 für die Ösen.
Ich liebe die Teile einfach an meinen TRC und Busse Messern und das funktionieren die ganz hervorragend. Wäre mir persönlich lieber als Schrauben, aber da hat jeder andere Präferenzen.
Die Outdoor Variante würde ich auch mit einer Klingendicke um die 4mm bevorzugen. Anschliff noch etwas höher und bei der Klingenhöhe schneidet es dann sicher hervorragend.Der "Prototyp" macht schon jetzt einen perfekt verarbeiteten Eindruck, aber das ist man von Tricius ja nicht anders gewöhnt.
-
Neben der Kondenz-Problematik die Geronimo bereits angesprochen hat, wäre mir die Bauhöhe des Zeltes mit lediglich 80cm zu gering.
Gerade bei Schlechtwetter möchte man sich schon mal normal hinsetzen können, wenn man schon im Zelt "gefangen" ist. Das geht hier schon bei mittlerer Größe nicht.Ich habe die Erfahrung gemacht das es sich bei Zelten ebenso wie bei allem übrigen verhält: Man bekommt was man bereit ist zu zahlen.
Nach zahlreichen Zelten bin ich irgendwann mal über meinen Schatten gesprungen und habe mir mein erstes Hilleberg gekauft. Das hätte ich viel früher tun sollen, den die Zelte der Schweden sind einsame Spitze.
Das Akto halte ich für ein erstklassiges 1-Personen Zelt. Ich besitze ebenfalls ein Kaitum 3 welches einen palastartigen Komfort bietet. So geräumig wie ein schwedisches Landhausund dazu noch ultrastabil und sehr leicht.
-
Danke für das Foto achindoon, genau so schaut es auch bei meiner Jacke aus.
-
Danke Tom,
dann habe ich die gleiche Ausführung. Ich bin scheinbar nicht so kratzempfindlich, sodass sich für mich keinen Handlungsbedarf ergibt.
Ich freue mich aber das Du eine gute Lösung für Dich gefunden hast.Die Jacke finde ich im Übrigen erste Sahne - ein absolutes Lieblingsteil von mir.
LG,
Martin -
Ja das Thema Choil spaltet die Messerelt.
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Ich bin da indifferent.
Wenn der Choil brauchbar und Teil des Designs ist, auch größere Finger bequem Platz finden, finde ich das schon in Ordnung.
Beim Bellator wurde imho brauchbare Klinge verschwendet, weil "schlampig" geschliffen wurde. Ich glaube das genau wollte Geronimo damit ausdrücken. Wenn es für die Kampfsportart Systema relevant ist (Messer wurde wohl dafür entwickelt) bitte ich um Entschuldigung für meine Ausführungen.Sven, beim TRC Apocalypse ist der Choil integraler Bestandteil des Designs. Ich durfte schon einmal mit dem Messer arbeiten und fand es absolut prima. Der Choil hilft bei feinen Arbeiten, für den Rest gibt es genug Klinge.
-
Thanks! :hi5:
-
Aus der Not heraus, da dass eingenähte Nackenband doch recht kratzfreudig ist,habe ich mir
Einen Streifen drübernähen lassen.Hast Du zufällig noch ein Bild vom Ursprungszustand?
Ich habe bei meiner Jacke (ist rund 1,5 Jahre alt) bislang null Probleme. Da kratzt definitiv nichts.
Entweder hat Roughstuff da etwas geändert oder mein alter, BW-gegerbter Ledernacken ist recht unempfindlich. -
Äh ich stehe wohl auf dem Schlauch.
Wo soll ich bitte klicken? :mehrinfo: -
Glückwunsch zu den neuen Teilen!
Speziell an dem Southard wirst Du bestimmt viel Freude haben, es ist eines meiner liebsten Spydies. -
Super Arbeit, die Pancake Scheide sieht echt prima aus.
Du scheinst wohl ein Leder-Naturtalent zu sein. Da bekommt man gleich Lust das auch mal auszuprobieren. -
Hallo Aufklärer,
ich wollte mich noch einmal kurz für Deinen super Tipp bedanken. :hi5:
Anbei das Setup für mein Sharpmaker Set. Ich habe mich übrigens für die Variante in Foliage Green entschieden.Neben dem eigentlichen Gerät links die Diamant- und ultrafine Stäbe. In der Lasche in der Mitte ein 3000er Eding und ein Korken zum Entfernen des Grates.
Im Reissverschluss-Fach auf der rechten Seite etwas Papier zum Überprüfen der Schärfe und noch ein bisschen Micro Mesh.
Wirklich ein kompaktes, kleines und gut organisiertes Set. Es würde noch deutlich mehr reinpassen.Grüße aus dem verregneten Ruhrpott,
Anvil1971
-
Sehr geile Idee von Dir,
dass schreit ja geradezu sofort kopiert zu werden.
Erkennungszeichen am Auto - find ich gut! -
Meine Wahl:
EDC: Large Sebenza 21 Insingo, Spyderco Military und Strider SNG
Outdoor: Jürgen Schanz Viper 2.0 und Bark River AuroraAlle Messer zum Teil schon seit 5 Jahren in meinem Besitz. Wenn eines davon wegkäme, würde ich es mir sofort wieder kaufen.
-
Das Messer schaut ja super aus.
Dazu Lionsteel Fertigungsqualität und mit M390 einer meiner absoluten Lieblingsstähle.
Für den aufgerufenen Preis kann man da definitiv nichts verkehrt machen. Das Angebot ist mehr als fair. -
Die erste Runde durch den Wald, ein wenig mit dem Messer gespielt, Schussschneisen frei gehackt etc.... Ich bin echt beeindruckt von dem Messer!
Glückwunsch zu diesem traumhaften Teil!
Es sieht nicht nur super aus, sondern ist garantiert auch extrem tauglich. Raoul ist ja ein exzellenter Praktiker, der weiss worauf es bei einem Messer ankommt.
Viel Spaß damit! -
Ich würde dringend empfehlen die Finger von so einem Ramsch zu lassen. Eine Energieversorgung von 3 x AAA für eine 700 Lumen (wie die das überhaupt bringen kann) Lampe ist imho schlicht schwachsinnig. Wie lange soll die denn damit Laufen?
Über den Modus Blenden habe ich auch herzlich gelacht.Unter taktischen Gesichtspunkten halte ich eine Lampe zwischen 200 und max. 500 Lumen für absolut ausreichend, da man auch immer die Eigenblendung in seine Überlegungen mit einbeziehen sollte.
Nicht umsonst liegen z.B. die Weapon-Lights von Surefire überwiegend in diesem Lumenbereich.
Wenn Du auf der Suche nach einer taktischen Taschenlampe bist, würde ich auf die hier bekannten Marken setzen. Auf einen solchen Ausrüstungsgegenstand möchte ich mich im Fall der Fälle 100%ig verlassen können.Bislang kommen mir lampentechnisch nur Produkte von Surefire (taktisch), Lupine (Hobby & Sport) und HDS (EDC) ins Haus. Die kosten zwar ein paar Kröten mehr, haben mich aber bislang noch nie im Stich gelassen und funktionieren seit Jahren anstandslos.
Ob man das ausgeben möchte, oder andere Produkte favorisiert, muss jeder für sich entscheiden. Da ist jeder Jeck zum Glück anders. -
Das Messer ist eine absolute Wucht, wunderschön und astrein gearbeitet. :cool:
Ein Bullshark ist ja an sich schon mehr als genial, aber Deine Interpretation gefällt mir noch besser. Ein Traum! -
Angefangen hat es bei mir vor Jahren mit einem Active Duty mit Satin finisish. Ich Depp habe es irgendwann mal abgegeben, war definitiv ein dämlicher Fehler.
Habe mir dann ein Leaner Meaner zugelegt und um ein ASH 1 mit Magnum Griff ergänzt.
Also aktuell zwei, weitere werden aber sicher folgen.