Update:
Funktioniert.
Spannung gemessen (mit TRMS-Multimeter) 3,1 V.
Rumgespielt, gemacht getan und plötzlich geht's ....
Scheiß-Phänomen.
Ich bin Elektrotechniker-Meister und irgendwie gibt's so einen Mist auch in unserem Arbeitsalltag immer mal wieder.
Meine Theorie ist das es tatsächlich an dem 0,1 V zuviel gelegen hat bzw in der 6px waren es dann ja 0,2V zuviel.
Wenn ich jetzt messe habe ich jetzt genau die 3V.
Ganz schön fimschig die alten SFs
Beiträge von NinjaTurtle
-
-
Übrigens, zur Akkufrage kann ich vielleicht etwas beitragen:
Die aktuelle Lampe läuft mit RCR123A, respektive 16340er Akkus. Die Elektronik verträgt die 3.7 Volt Spannung klaglos, sodass man bedenkenlos auf Wegwerf-Batterien verzichten kann.Für die Ur-Version der E1B existiert übrigens auch eine Lösung. Es gibt RCR123A Akkus mit lediglich 3 Volt Spannung, welche via USB-Anschluss zu laden sind.
Wichtig: Diese Akkus niemals mit einem Standard Li-Ion Ladegerät aufladen.
Diese haben meines Wissens eine Ladeschlussspannung von 4,2 V und würden die Teile Richtung Himmel schicken.
Von der Charakteristik entsprechen diese Akkus einer herkömmlichen CR123A Wegwerf-Batterie, lediglich die Kapazität ist etwas geringer.
Meine gute, alte 110 Lumen E1B läuft damit absolut zuverlässig.Ich hoffe die Info ist für den einen oder anderen nützlich.
Irgendwas scheine ich verkehrt zu machen...
Bei meinen beiden 110 Lumen Backups funktioniert es nicht- hab auch mal 2 in eine 200 Lumen 6px gepackt da funktioniert es auch nicht. In meiner HDS laufen die problemlos.
Ich mess später mal die Spannung - sonst noch jemand eine Idee? -
Dank Dir :hatsoff: - gerade bestellt
-
Ich hoffe die Info ist für den einen oder anderen nützlich.
Sehr!
Hast Du eine Bezugsquelle für diese Akkus?
Ich befeuere meine alten Backups die ganze Zeit mit Einwegbatterien...
-
Tactical hat bei SF normalerweise nur eine Stufe und unter Umständen noch den Momentlicht+Drehschalter.
Normalerweise - die beiden Modelle selbst kenne ich nichtEdit gerade nachgeschaut:
Pro 2 Stufen
Tactical 1 Stufe und ebenfalls normaler Druckschalter - nichts zum drehen -
Zangen, Schraubenzieher - seh ich alles ein...
Aber was habt Ihr da die ganze Zeit auszumessen?! Und wo ist die Wasserwaage dazu?!Spaß beiseite - nettes Set, ist bei mir berufsbedingt etwas größer und elektrolastiger und der Seitenschneider ist rot-gelb (VDE Zulassung muss sein
) aber gefällt mir sehr gut
-
Toll, dass so viele von Euch mit anpacken!
Wir sind leider tatsächlich selbst betroffen - wenn man die Bilder aus dem Ahrtal sieht allerdings zum Glück nur in der "light" Version.
Das Haus haben wir gerade erst gekauft - wir hätten uns eigentlich einen anderen "Einstand" gewünscht.
Reicht allerdings auch so:
Keller bis 20 cm vor Erdgeschoss voll.
Keller-Ausbau gerade fertig geworden- Schlafzimmer und Schallschutz-Kabine mit allen Instrumenten meiner Frau (Schlagzeug- und Percussionlehrerin) und was viel schlimmer ist: Noten aus Ihrer Studienzeit aus L.A. und Rio de Janeiro die unersetzlich sind.Hilfe aus Familie, Freundeskreis und Judoclub ist ja irgendwie selbstverständlich...
Drüber hinaus hat mich der Support aus der (deutlich erweiterten) Nachbarschaft echt gerührt.
Da zieht man gerade ein und die alte Frau von gegenüber wäscht einem die Unterwäsche - da lernt man sich dann direkt mal so richtig kennen
Zusätzlich super viele Helfer die überall anpacken wo Hilfe nötig ist - echt großartig.
Die örtliche freiwillige Feuerwehr die hier echt mit Kids die vermutlich gerade mal aus der Schule waren unterwegs ist hat auch einen super Job gemacht.
Bei allem Ärger den wir jetzt mit Versicherung, Trocknung und Schadensbegrenzung haben wird vermutlich auch ein positiver Eindruck von jeder Menge Menschlichkeit um uns herum bleiben. -
Nette Sets mal wieder
...
Bei allem Verständnis für sämtliche Befindlichkeiten im Bezug auf Namensgebung:
"DC" hört sich echt beschissen an....Ja ich weiß, das macht's auch nicht leichter...
Cheers :beer:
-
Hi Emilio,
also ich verstehe jetzt ehrlich gesagt die Notwendigkeit nicht die qualitativ hochwertige Busse Scheide durch so einen Lederlappen zu ersetzen
....
Spaß beiseite- echt großes Kino.
Die Form sieht übrigens so aus als ob das Messer Kydex-mäßig einrastet...
Ist das so? -
Super schönes Teil
.
Mir gefällt das schlichte Design - und als herlich unaufdringliches Highlight die Filework-DaumenauflageGroßes Kino
-
Hi Beisser,
ich bin auch "Werbeopfer" der angeblich US Firma.
Ich habe etwas recherchiert-auf Amazon gibt es genau diese Jacke für ca.35 € -direkt aus China mit zum Teil grausigen Bewertungen.
Die positiven Bewertungen lesen sich stark nach Google-Übersetzer mandarin->deutsch....
Im besten Fall kauft die US Firma den Schrott und schreibt Bearskin drauf.
Ich hab beschlossen da die Finger von zu lassen und bei Gelegenheit die Helikon Tex Patriot zu kaufen.Edit - Kleiner Hinweis:
Die Firma die so aggressiv wirbt nennt sich "Baerskin" und nicht "Bearskin", soviel zu der etwas seriöseren schwedischen FirmaLG
-
Heute gehts weiter, auf der heimischen Baustelle
Frohes Schaffen!
Kommst Du mit der Abisolierzange zurecht?
Ich hab bei der Art immer die Vollkrise gekriegt- ich fühle mich da so entmündigt -
Hey NinjaTurtle,
Das kann ich verstehen alles gut. Allerdings hat ein ZT03xx für mich in gewisser Weise einen nostalgischen Wert.
Ich weiß nicht ob ich den Wert durch ein anderes Messer ersetzt kriege, ich bin aber durchaus bereit es zu versuchen
Hey jetzt fang bloß nicht an Dich vor so nem komischen Messermarken-Autisten dafür zu rechtfertigen, dass Du das ZT30xx (was ein cooles Messer ist) "BRAUCHST(!)"
Da würde ich dann auch keine Kompromisse machen.
Ergebnis sonst:
Du kaufst Dir ein Messer und denkst Dir "nettes Teil,aber ich will mein altes ZT zurück" -
Ich finde Hinderer ist ein gutes Stichwort
....
Oder Lionsteel.Ich bin was Hersteller angeht vielleicht etwas.... "eingefroren"....nannte mich ein netter Mitforumit neulich per PN.
Ich widerspreche da auch gar nicht.
Nicht dass ich da jetzt was lostreten will, aber mein persönliches Problem mit Zero Tolerance:
Da überlegt sich ein fetter asiatischer Küchenmesser-KAI-Konzern dass es einen gewinnbringenden Markt für Messer "proudly-overbuild-in-usa" gibt, holt sich ein paar angesagte Designer ins Boot, produziert in America-first-land (zugegeben nette) Messer und will mit den großen Hunden pinkeln.
Find ich unsexy, da geb ich mein Geld lieber nem Rick Hinderer, Chris Reeve, oder von mir aus auch Spyderco oder Lionsteel oder wem auch immer wo für mich der Background stimmt....
Da ist für *mich* einfach mehr Herz dahinter (auch wenn die natürlich auch keine karitative Einrichtung sind)Kann jeder gerne anders sehen aber ich lasse mein Geld lieber da wo für mich das Gesamtpaket stimmig ist...
-
Dann mach ich mal den Anfang
.
Das Foto gibt's zwar schon mal im WSP Thread aber weil's so schön ist dann auch nochmal hier...
WSP an der "Bar":
-
Das sollte mit etwas Geschick durch Entfernen der Feder möglich sein.
Allerdings meine ich, dass das in De wegen einer etwas seltsam formulierten Definition von Fallmessern im Waffengesetz rechtlich bedenklich sein könnte.Edit - hier der Gesetzestext:
[...]deren Klingen beim Lösen einer Sperrvorrichtung durch ihre Schwerkraft oder durch eine Schleuderbewegung aus dem Griff hervorschnellen und selbsttätig oder beim Loslassen der Sperrvorrichtung festgestellt werden
-
oder versteh ich den Pluralis Majestetis hier falsch ?
Musst Du gar nicht deuten - steht einfach oben drüber
AJAX:
Sehr schön und welcome back!
Was macht die Zusatztasche für den WSP? -
auf das Large bezogen hat CRK anscheinend den Lanyard-pin geändert da soviel ich weiß, beim Entfernen der Lanyard-wickelung beim large 21er der Pin rausgefallen ist und man wieder ein Loch in der Scale hatte. Jetzt kann man entscheiden ob ein Loch bleibt oder der Pin zu sehen ist.
Die Änderung des Lanyardpins gab es aber schon zu 21iger Zeiten.
Ein L21 von mir das mal (bevor das 31 herauskam) einen Ausflug nach Idaho gemacht hatte, kam mit solch einem Lanyardpin zu mir zurück.
Das fällt wohl eher unter die Reeve-typischen Veränderungen die durchgeführt aber nicht weiter kommuniziert werden... -
Bei Preiskalkulation eines Produktes spielen immer viele Faktoren eine Rolle in die man als Kunde keinen Einblick hat.
Natürlich steht es jedem frei zu sagen "für ein Ganzstahlfixed aus 440c zahle ich keine 119 €".
Punkt.Zum Glück...
Man kann die Sache aber auch aus dem Blickwinkel sehen dass 119 € in Wirklichkeit 100 € und 19 € Mehrwertsteuer sind.
Das Teil ist ein Midtech von jemandem der in Australien sein Geld verdient.Das Lohnniveau und die Lebenshaltungskosten dort sind deutlich höher als hier.
Kosten für die CNC Produktion ist in der Regel auch nicht auf andere Hersteller übertragbar.
Die produzierte Stückzahl ist hier z.B. ein Stichwort.
Ist halt ein Unterschied ob 500 oder 50000 Teile produziert werden und von wem.
Dann müssen die Dinger irgendwie nach Deutschland-auch wieder Kosten und Abgaben...
Der hiesige Verkäufer möchte natürlich auch noch einen Euro dran verdienen, aber irgendwie hab ich den Verdacht dass an den Dingern niemand reich wird.
Natürlich gibt es zig Beispiele von Firmen die mit optimierter Produktion und eingefahrenen Vetriebswegen "mehr" bieten können.
Die Kernfrage ist doch:
Kickt mich das Teil?Ja? Kaufen!
Nein?->Sein lassen!
Mein Fall ist's nicht- aber für ein charmantes Messerprojekt bin zumindest ich bereit einen guten Preis zu zahlen auch wenn's kein Superstahl ist.Lange Rede kurzer Sinn:
Ich finde pauschale Urteile was "zu teuer" ist ohne Hintergrundwissen schwierig, aber natürlich steht es jedem frei zu entscheiden wofür er sein Geld ausgibt... -
Die Scales haben außerdem wohl im Bereich des Lanyardpins eine kleine Verjüngung, damit das Lanyard nicht so gequetscht wird...
Peanuts- aber das fiel mir noch ein...
Ich hadere auch noch mit mir ob ich eins "brauche"....