Beiträge von Elric

    @ Battelcat



    Wenn dir die Gepflogenheiten nicht passen, musst du halt deine persönliche Konsequenz daraus ziehen. Ein persönliches Problem mit Membern oder Mods ist jedermanns eigenes Bier. Haten kann man auf FB besser.
    .


    .
    Den Trend des geringeren Contents bemerke ich quasi seit meinem Einstieg im Forum 2015, dennoch ist die Aktivität, wenn auch quantitativ weniger, von hoher Qualität. Meistens und besonders am Maßstab von z.B. FB gemessen.
    Es gibt viele Leute die eher mitlesen, so wie ich. Es gibt auch Leute wie Micha die unglaublich viel, wunderbar zu lesenden Output geben, oder Daywalker der unglaubliche Bilder macht und immer extrem gut in seiner Materie auskennt.
    Macher zeigen ihre Werke und andere kaufen sie. So hat doch jeder seinen Nutzen vom TF und vor allem seinen Spaß ( geht mir zumindest so).
    Bildergallerien oder Archive gucke ich mir oft an, einfach um nochmal was nachzulesen oder zuschauen.
    Wer sich mehr Kontent wünscht kann seinen eigenen Teil dazu tun und Beiträge verfassen.
    Ich mag das TF besonders wegen der Art und Weise wie miteinander umgegangen wird. Es gibt viele Foren in denen es schonmal sehr heftig zugeht und das kommt hier sehr selten vor.
    Wer behauptet die Mods seinen restriktiv oder extrem präsent sollte sich mal im blauen Forum umgucken... nur um mal zu gucken wie das woanders ausschaut.
    Ich hoffe das dieser Post dazu führt das sich mehr Leute ( einschließlich mir) mal durchringen mehr Beiträge zu verfassen und das sich das TF noch lange hält.
    Grüße,
    Elric

    Vielen Dank fürs Video, sehr interessant.
    Im Großen und Ganzen macht das Messer auf mich einen ganz ordentlichen Eindruck, was die Verarbeitung angeht, dem Messer selbst kann ich so aber nicht viel abgewinnen. das liegt hauptsächlich an zwei Punkten


    1. der Clip sieht nicht nur unbequem aus, sondern auch noch vollkommen daneben. Statt dem Clip lieber garkeinen. Der Clip sieht grauenhaft aus und raubt extrem viel Platz am Messer. Es wäre problemlos möglich gewesen nen unnauffälligeren Clip zu verbauen der ein deutlich tieferen Sitz in der Hosentasche gewährleistet hätte. Es gibt massig Hersteller die sowas vormachen.


    2. So sehr ich mein ECHTES Ankermesser auch mag, die Klinge ist nicht so universel wie z.B. eine Droppoint Klinge.


    Ich würde mir das Messer so auch nciht kaufen, ist leider einfach nciht mein Geschmack.
    Messerdesigns sind immer eine sehr individuelle Sache, ob sie gefallen oder nicht sowieso. Was aber oft nicht leicht ist, ist es die Intention des Designers im Messer wieder zu finden. Ich für meinen Teil sehe dort keinen "Worker" sondern eine modernere, weniger rustikal umgesetzte Variante eines Ankermessers. Und diese Messer sind dann doch eher etwas speziel und eben nicht universel wie, das was ich mir unter "Worker" vorstelle.
    Den Griff finde ich allerdings echt schick, die Größe fänd ich auch gut.

    Zitat

    Null innovativ. Ein Ankermesser mit Clip.

    Das bringt es zu 100% auf den Punkt.
    Schade drum.
    Beste Grüße,
    Elric

    Sehr schicker Eigenbau, die Teile sind wirklich praktisch.
    hanomag: besonders für Griffe ist so ein Tellerschleifer praktisch, die Auflagefläche ist größer als beim BS, sodass man sich keine Kanten in den Griff schleift. Besonders bei Griffen die gerade sind und nur einen Ovalen oder tropfenförmigen Querschnitthaben, ist so ein Tellerschleifer sehr nützlich.
    Gruß,
    Elric

    hanomag


    Mister Burger tut alles um seinem Laden Aufmerksamkeit zu bescheren. Anscheinend macht er den Laden sogar dicht und verkloppt dann weiter seinen Krempel.
    Mir ist das Hin und Her zu viel geworden. Der Mann hat jetzt öfter beweisen, das sein Wort nicht viel gewicht hat. Ich bin da raus :P
    Gruß,
    Elric

    @ Stinkeputz
    Nitro-B hat folgende Zusammensetzung C: 0.55, Cr: 15.50, Si: 0.25, Mn: 0.20, N: 0.21, Mo: 0.50, V: 0.10. Der Stahl kann hochgehärtet werden und ist ziemlich rostbeständig.
    Nitrobe 77 ist ein stickstofflegierter PM Stahl der fast ohne Kohlenstoff (0,1%) auskommt. Hier ist allerdings eine optimale Wärmebehandlung recht aufwändig. Der Stahl ist nahezu rostfrei und hat ein sehr feines Gefüge.


    Die Schreibweise ist natürlich sehr nah beieinander.
    Gruß,
    Elric

    Das Pocketbushman ist wohl nur unter Gefahr für Leib und Leben einhändig zu öffnen. Ich müsste dazu einmal umgreifen, habs gerade ausprobiert :D


    Wie aber schon erwähnt ist der TriAd Lock oft sehr stramm und gibt guten Widerstand. Der kommt übrigens von der kräftigen Feder des Locks. Detentballs gibt eigentlich nur bei Liner und Framelocks, bei Backlocks aber nicht.
    Mit etwas angezogener Achse sollte es schon gut gehen. Neue CS Messer sind zu Beginn eh erstmal recht schwergängig, war bei allen meinen TriAd Locks so.


    Gruß,,
    Elric

    Das sieht ja grauenhaft aus.
    Ist das wirklich so bei Böker raus gegangen oder hat nicht vllt. wirklich jemand daran rumgedrehmelt ?!
    Es sieht zwar eher nicht so aus, kann aber kaum glauben das SOETWAS !!! einem Kunden zugemutet wird.
    Solange der Lock nicht mehr rutscht ists ja erstmal ok, trauen würde ich der Verriegelung aber nicht wirklich.
    Gruß,
    Elric

    Es gibt bei dem Artikel sogar eine Bewertung wo steht das es Fakes sind.
    Spyderco`s würde ich nur bei bekannten Händlern kaufen, es gibt unwahrscheinlich viele Fakes. Darum lieber ein Händler dem man vertrauen kann.

    Also der gerundete Rücken ist Geschmackssache und wäre in meinen Augen nicht sehr passend zum Rest des Messers.... also nicht wirklich ein richtiger Kritikgrund.
    Klingengang muss man erlebt haben, das ist schwer einzuschätzen, besonders weil der Typ die ganze Zeit heult als ob er nen Stein im Schuh hätte.


    Das mit der Rückenfeder ist natürlich jammern auf hohem Niveau, das ist aber passend zum Preis.
    Ich nehme an CRK fertig die Teile nach Maß, passend, das es da mal Abweichungen oder Toleranzen gibt ist klar. Ärgerlich ist es aber bei dem satten Preis schon.
    Das es so teuer ist wie ein Large Sebenza 21, mag so sein. Das Sebenza wird aber auch seit Jahren produziert und wird in großer Menge verkauft. Da rechnen sie Preise ganz anders. #
    Versteht mich nicht als Fanboy, das Video besteht aber zu 70% aus Mimimi und könnte fast nicht unsachlicher sein.
    Bin gespannt wenn die ersten Exemplare auf dem Markt sind. Vllt gewinne ich ja bis dahin im Lotto.
    Gruß,
    Elric

    Kannst ruhig mit einer Feile anfangen. Nach Hieb 0 nehme ich einfach ne Diamantfeile oder nen weißen Sharpmakerstab.
    Rasierscharf ist eigentlich Perlen vor die Säue, weil Macheten durch den weichen Stahl eh schnell wieder stumpf werden. "scharf" bedeutet bei mir, dass die Machete glatt Papier schneidet. Mehr Mühe mache ich mir da nicht.
    Grüße,
    Elric

    Die Aussage ist im Durchschnitt, das dass Messer sehr gelungen ist, die kürzere Klinge aber eine größere Zielgruppe bedient hätte und es traurig ist ( eigene Meinung) dieses Potential verschenkt zu haben. Der cm Klinge bringt laut der User hier keinen nennenswerten Mehrwert.
    Ich würde MIcha`s Aussagen genauso unterschreiben.
    Ich möchte aber geronimo beglückwünsche, das seine Entwürfe produziert werden. Das ist wohl ein Traum der bei den wenigsten wahr wird.
    Die Ergebnisse sind jeweils sehr ansprechend, Hut ab davor.
    Grüße,
    Elric

    Ich finde beide "Tools" sind eine nette Spielerei.
    Das Crane hat eine simple, elegante aber auch technisch anmutende Formgebung. Mir gefällt es auch. Würde ich mir für den Preis vllt. sogar kaufen. Ich habe aber auch ein Spyderco Bug....
    Ich kenne viele Leute die sich über so eine technische Spielerei sicherlich freuen würden.
    Praxiswert haben sicherlich auch beide, je nach Anspruch versteht sich.
    Ich finds "lustig" ;)

    Wieder sehr schöne Bilder und aussagekräftiges Worte zu einem echten KLassiker.
    Etwa ein Jahr habe ich ein Buck 110 geführt, da ich es als Geschenk bekommen habe, ein Messer produziert in meinem Geburtsjahr. So sehr ich es mögen wollte, ich konnte es nicht.


    Die Verarbeitung bei Buck ist leider sehr weit gestreut, da geht anscheinend fast alles durch die Qualitätskontrolle. Ich habe schon einige Messer von denen in der Hand gehanbt und es war sehr weit gestreut: perfekte Messer, Messer die in Ordnung waren und richtig grottige Teile mit ungleichen Schalen und Backen, Klingenschiefstand und Anschliffe die ihren Namen nicht verdient hatten und Klingenspiel kommt auch öfter vor. Dazu kommen die Faktes, die von den Standartmodellen leider sehr häufig geworden sind.
    Das Pro ist mit S30V natürlich deutlich besser im Preisleistungsverhältnis als die 420HC Modelle. ( Kosten hier ja bis zu 85 Euro neu)


    Mein größtes Problem aber war immer das Gewicht. Versteht mich nicht falsch, ich trage auch mal ein SMF oder ein größeres Fixed und 200-300g kommen da gerne zusammen. Das Buck 110 wollte mir aber einfach nicht liegen. So sehr mir das Design optisch gefällt.


    Soll heißen, wenn Buck beim S30V bleibt sich die Backen und die fetten Liner spart und einfach G10 mit nem 1mm Stahlliner hernähme, wäre ich 1000% der Erste der Eines, sogar aus den USA ordert.
    Vielen Dank Micha fürs zeigen, da ich es nun auf dem Schirm habe, weiß ich schon was mein Großvater dieses Jahr zum Geburtstag bekommt :thumbup:
    Grüße,
    Elric